Zitat:
Zitat von Flow
(Beitrag 1531919)
...
Die hier mehrfach präsentierte Information, daß das Virus wohl schon im Dezember in Europa (Frankreich) unterwegs war, wollte auch niemand so richtig hören oder aufgreifen ... :Lachen2:
Wirft für mich doch die Frage auf, in welchem Stadium der Epi- oder Pandemie wir uns tatsächlich befinden. Obendrein, wenn sie über Monate ohne jegliche Beschränkungen einfach ignoriert wurde ...
|
Diese Info, die auf einem nachträglich angefertigten schwach positiven PCR-Test eines im Dezember grippeähnlich Erkrankten Franzosen und der Veröffentlichung durch seine damals behandelnden Ärzten in einem Journal beruht, hat Prof. Drosten im gestrigen Podcast anhand fehlender ergänzender Tests und anderer methodischer Schwächen nahezu in der Luft zerrissen (keine Gensequenzierung des damaligen Virus, keine nachträglichen Antiköper-Tests des angeblichen Patienten sowie seiner mutmaßlichen Ansteckungspersonen) sowie unplausibel schwaches PCR-Signal der Probe bei gleichzeitig stark positivem PCR-Signal der mitlaufenden Kontrollprobe (in einem gut arbeitendem Labor mit funktionierendem Qualitätsmanagement) sollte es genau andersrum sein.
Gerade an diesem Beispiel wurde wieder einmal deutlich, dass die Fachkompetenz von Journalisten, selbst wenn sie seriös arbeiten, ebenso wie von "normalen" Medizinern für die Beurteilung komplexer virologischer Fragestellungen nicht ausreicht und es allzu leicht zu Fehlinterpretationen von Tests und Daten kommen kann.
(Dass das Virus in Wuhan selbst vermutlich schon im Dezember unterwegs war, ist durchaus realistisch und hat mit der obigen Kasuistik nichts zu tun. Die Gensequenzen der europäischen Syrs-CoV-2-Variante unterscheiden sich auch von der ursprünglichen chinesischen, so dass Experten die Ausbreitungswege relativ genau rekonstruieren können)
|