Schwarzfahrer |
23.01.2020 11:28 |
Zitat:
Zitat von Drop
(Beitrag 1506883)
:Huhu:
Und keine Gebauten ans Netz zu nehmen auch
|
Zitat:
Zitat von LidlRacer
(Beitrag 1506884)
Sähe ich anders, sofern dann man genügend ineffizientere und dreckigere abschalten würde ...
|
Eben; leider sieht z.B. der Plan in Deutschland wohl so aus, daß die deutlich saubereren und effizienteren Steinkohlekraftwerke nach kürzerer Laufdauer und zu früherem Zeitpunkt abgeschaltet werden sollen (auch noch ganz ohne Entschädigungszahlungen), als die dreckigeren Braunkohlekraftwerke, die dann auch noch Entschädigung bekommen. Mit durchdachter Energie- und Umweltpolitik hat es wenig zu tun, eher mit plakativer Symbolpolitik. Braunkohleausstieg sollte technisch bedeuten, daß bis ausreichend Speicher für die Sicherung der Grundlast aus volatilen Quellen entwickelt und gebaut werden, sauberere Lösungen möglichst lange laufen (Steinkohle, Gas, Atom).
Bzgl. Indien: wenn dort der wachsende Bedarf mit den existierenden Kraftwerken gedeckt werden kann, brauchen sie keine neue Kraftwerke. Wenn aber dort noch Landstriche gar nicht elektrifiziert sind, und neue Industrien aufgebaut werden sollen, um dort auch Wohlstand zu generieren, dann fällt es mir schwer, es denen mit Klimaargumenten zu verwehren. Ich habe vor Jahren Srilankanische Dörfer ohne Stromanschluß erlebt - gelebte "zurück zur Natur" :( . Alternativ könnten sie natürlich ein chinesisches 1-Kind Programm beschließen, um den Bedarfswachstum zu kontrollieren.
|