triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Aktuelle Weltpolitik / Weltgeschehen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=50706)

keko# 04.04.2025 10:59

Zitat:

Zitat von Antracis (Beitrag 1778680)
Es hieß ja schon von vielen Seiten nach der Annexion der Krim, das Putin nicht weitergehen wird. Auch als die Verbände schon an der Grenze aufmarschiert sind, gab es sehr viele Theorien, warum Putin nicht in die Ukraine einmarschieren wird.....

Wer hat denn das alles gesagt? Haben wir dafür nicht Experten, die das durchschauen sollten und vorausschauend mit Plan handeln? Zeit war schließlich genug.
Wie können Experten noch im Februar 2022 darüber rätseln, ob der Aufmarsch eine Übung sei oder nicht? Wenn wir das in einem Triathlonforum tun -- ja warum nicht? Wir sind ja keine Experten.
Mir geht das echt auf den Wecker, wofür ich mittlerweile eine Mitverantwortung tragen soll. Klima sowieso, jetzt auch noch Frieden....

:Blumen:

TriVet 04.04.2025 11:49

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1778754)
Wer hat denn das alles gesagt?

Ja, wer könnte das nur gewesen sein?

Frau Wagenknecht vielleicht?
„Wir können heilfroh sein, dass der Putin nicht so ist, wie er dargestellt wird, nämlich ein durchgeknallter russischer Nationalist, der sich daran berauscht, Grenzen zu verschieben. Wenn das so wäre, wäre Diplomatie hoffnungslos verloren und dann möchte ich mir nicht ausmalen, wie lange Europa noch bewohnbar wäre.
Aber es ist doch eindeutig anders. Putin ist ein kühl kalkulierender Machtpolitiker, so hat er sich immer verhalten. Relativ berechenbar..


Oder qbz?
Ich gebe mal eine Prognose ab:
1. Eine russische Besetzung der Ukraine wird es nicht geben.
...

keko# 04.04.2025 12:07

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1778759)
Ja, wer könnte das nur gewesen sein?

....

Ich meinte diese legendären Besuche verschiedener Staatschefs bei Putin am anderen Ende des langen Tisches. Was sollte denn das sein? Da plant jemand langfristig einen Angriff und dann zieht er ihn deshalb zurück? Hatte wirklich jemand diese Hoffnung?

qbz ist genauso wenig Experte wie du oder ich. Er schreibt hier nur seine Meinung.

Ich dachte wir hätten ein Außenministerium und einen Geheimdienst. Dort vermute ich echte Experten.

dr_big 04.04.2025 12:15

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1778763)
Ich meinte diese legendären Besuche verschiedener Staatschefs bei Putin am anderen Ende des langen Tisches. Was sollte denn das sein? Da plant jemand langfristig einen Angriff und dann zieht er ihn deshalb zurück? Hatte wirklich jemand diese Hoffnung?
.

Findest du, dass Verhanlungen mit Russland schlecht oder sinnlos sind?

keko# 04.04.2025 12:36

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1778764)
Findest du, dass Verhanlungen mit Russland schlecht oder sinnlos sind?

Das waren doch keine Verhandlungen. Man sieht doch aktuell, wer was zu sagen hat. Da gehört ein BK Scholz wohl nicht dazu. Treffen waren in Saudi-Arabien und die EU nicht mal am Tisch.

Koschier_Marco 04.04.2025 12:41

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1778764)
Findest du, dass Verhanlungen mit Russland schlecht oder sinnlos sind?

Schlecht nicht aber sinnlos, mit Tshekisten zu verhandeln ist Zeitverschwendung

qbz 04.04.2025 12:57

Der Militärexperte und Experte für Rüstungskontrolle Oberst a.D. Wolfgang Richter schätzt die Verhandlungsmöglichkeiten mit Russland so ein:

Zitat:

"Herr Richter, Sie betonen immer wieder, dass der Ukraine-Konflikt am besten im Rahmen eines gesamteuropäischen Abkommens gelöst werden könnte – auch im Interesse der Ukraine. Dem wird vielfach entgegengehalten, dass das mit Putin nicht geht, weil er nur die Sprache der Gewalt versteht."

Antwort: "Das ist zumindest historisch nicht richtig. Zwischen 1999 und 2008 setzte Putin durchaus auf Sicherheitskooperation und setzte die Rüstungskontrollverträge um. Wir haben das verifiziert. Wir haben festgestellt, dass die Russen vertragstreu waren. Weil er die Sicherheitskooperation wollte, setzte Putin in der Duma sogar die Ratifikation des Vertrags über den offenen Himmel durch, obwohl dort lange Zeit die Auffassung vorherrschte, das sei „organisierte Spionage“. Derjenige, der 2020 aus dem Vertrag austrat, war Trump in seiner ersten Amtszeit, und zwar mit der gleichen Begründung: die Russen würden das Abkommen zur Spionage nutzen. Interessant, wie sich die Geschichte manchmal wendet."
Das ganze Interview: Makroskop: Der Militärexperte Wolfgang Richter über eine neue europäische Sicherheitsstrategie ohne die USA.

Wolfgang Richter, Oberst a.D., war viele Jahre lang in verschiedenen, verantwortlichen Funktionen in der Rüstungskontrolle tätig. Zudem war er mit der Entwicklung einer europäischen und globalen Friedensordnung befasst. Er ist Mitautor des im Juni 2024 erschienenen und von Götz Neuneck herausgegebenen Buchs Europa und der Ukrainekrieg. Ulrike Simon gab er die Gelegenheit, mit ihm über den Krieg in der Ukraine zu sprechen. Wir veröffentlichen das folgende Interview in drei Teilen.

Meik 04.04.2025 13:35

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1778763)
Ich dachte wir hätten ein Außenministerium und einen Geheimdienst. Dort vermute ich echte Experten.

Sowohl anfängliche Taktik wie auch ziemlich exakt das Datum des Einmarsches in die Ukraine haben Geheimdienste, allen voran der der USA, ziemlich präzise vorhergesagt.

Wollte nur keiner hören. :Huhu:

In vielen Bereichen läuft die Geschichte viel zu ähnlich wie vor 100 Jahren. Zölle, Expansionsbestrebungen von Ländern, ... :(

Genussläufer 04.04.2025 13:42

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1778777)
In vielen Bereichen läuft die Geschichte viel zu ähnlich wie vor 100 Jahren. Zölle, Expansionsbestrebungen von Ländern, ... :(

Du meinst, weil Trump das vorher ankündigt? Und die Sicherung der irakischen Ölfelder zumindest anders etikettiert wurden? Das war doch nie anders. In Grönland, Panama & co. wird er sicher nicht einmarschieren. Das wird er mit wirtschaftlichen Anreize und Rückhalt tun. Letzteres würden böse Zungen als Schutzgeld bezeichnen. Was es ja auch ist ;)

Bei den Zöllen habe ich Deinen Vergleich nicht verstanden. Kannst Du den bitte etwas genauer beschreiben.

keko# 04.04.2025 15:22

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1778777)
Sowohl anfängliche Taktik wie auch ziemlich exakt das Datum des Einmarsches in die Ukraine haben Geheimdienste, allen voran der der USA, ziemlich präzise vorhergesagt.

Wollte nur keiner hören. :Huhu:

...

Es spielt auch gar keine Rolle, ob das jemand hört oder hören will, zumindest nicht, ob das in einem Triathlonforum diskutiert wird oder nicht oder was Triathleten dazu zu sagen haben. Entscheidend ist, was die entscheidenden Personen mit diesen Informationen machen oder eben nicht. Wenn ich Wurst von Geheimdiensten höre, dass der Angriff am 24.2. passiert, kann ich auch gleich die BILD lesen.

:Blumen:

deralexxx 04.04.2025 15:24

Die Experten der EU sehen die Situation mit Russland übrigens so:

https://www.europarl.europa.eu/facts...eet/177/russia


Zitat:

Dementsprechend lässt sich die EU bei ihrem Ansatz gegenüber Russland seit 2022 von den folgenden Grundsätzen leiten: 1) Russland muss international isoliert werden, und es müssen Sanktionen gegen Russland verhängt werden, um zu verhindern, dass es Krieg führen kann. 2) Die internationale Gemeinschaft muss für Rechenschaftspflicht sorgen, indem sie Russland, einzelne Täter und Mittäter wegen in der Ukraine begangener Verstöße gegen das Völkerrecht und Kriegsverbrechen zur Verantwortung zieht. 3) Die Nachbarn der EU müssen unterstützt werden, unter anderem durch die Erweiterungspolitik der EU, und die Partner in der ganzen Welt haben dabei geholfen, die Folgen des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine zu bewältigen. 4) Eine enge Zusammenarbeit mit der NATO und Partnern in der ganzen Welt sollte unterstützt werden, um die regelbasierte internationale Ordnung zu verteidigen. 5) Die Widerstandsfähigkeit der EU muss gestärkt werden, insbesondere in Bezug auf die Energieversorgungssicherheit und kritische Infrastruktur, und Russlands Cyberbedrohungen und hybriden Bedrohungen, Informationsmanipulation und Einmischung muss entgegengewirkt werden. 6) Die Zivilgesellschaft, Menschenrechtsverteidiger und unabhängige Medien müssen innerhalb und außerhalb Russlands unterstützt und gleichzeitig Bedrohungen für die Sicherheit und die öffentliche Ordnung in der EU angegangen werden.
Daraus könnte man auch lesen, eine Einigung nur mit gleichzeitiger Gerichtsverhandlung gegen Putin und weiterer führender Militärs / Politiker die diesen Krieg mit zu verantworten haben.

keko# 04.04.2025 15:27

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1778777)
....

In vielen Bereichen läuft die Geschichte viel zu ähnlich wie vor 100 Jahren. Zölle, Expansionsbestrebungen von Ländern, ... :(

Selbstverständlich! 100 Jahre halte ich aber für zu knapp.
Es geht um Ressourcen, Macht und Geld und "War is young men dying and old men talking".

Trimichi 04.04.2025 18:55

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1778777)
Sowohl anfängliche Taktik wie auch ziemlich exakt das Datum des Einmarsches in die Ukraine haben Geheimdienste, allen voran der der USA, ziemlich präzise vorhergesagt.

Wollte nur keiner hören. :Huhu:

In vielen Bereichen läuft die Geschichte viel zu ähnlich wie vor 100 Jahren. Zölle, Expansionsbestrebungen von Ländern, ... :(

Expansion? Wohin denn. Allen Beteiligten ist klar, dass es souveräne Territorien gibt. Vor 30 Jahren nannte man das, Laender erpressen, den "Rothschild-Apschleppdienst". Russland und Ukraine hinken eben diese Zeitspanne hinterher?

Keiner? Nicht alle vllt?

Zoelle bezieht sich auf die USA. Ukraine und USA 400 % auf den chinesischen Technoschrott. Sehr gut.

Die Frage ist doch wie die wohin wir uns als Staatengemeischaft entwickelten. 100 Jahre in der Zeit zurück ist gut. Der Planet danke es uns. Pflanzen, Tiere usw. Sehs mal so.

Vllt bekommt Trump den Umweltnobelpreis weil er China downregelt? Nur wir plaerren nach deren Elektroschrott?

Deswegen will China ja das "europaeisch-orientierte" Taiwan annektieren, und der Ami will das nicht.

:)

Meik 04.04.2025 19:02

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1778784)
Du meinst, weil Trump das vorher ankündigt?

Bei den Zöllen habe ich Deinen Vergleich nicht verstanden. Kannst Du den bitte etwas genauer beschreiben.

Naja, Trump ist der eine. Da gibt's noch Putin und seine Nachbarstaaten, China und Taiwan, Gaza und Israels Siedlungspolitik, so einen komischen Vogel in Nordkorea, ... was alleine die Ankündigungen und Drohungen weltweit verursachen - Aufrüstung, Misstrauen, da werden wieder Landminen gekauft, ...

Mit den Zöllen guck mal ziemlich genau 100 Jahre zurück, da hat Amerika eine ähnliche Politik gehabt mit Zöllen und Protektionismus. Hat genauso wenig funktioniert wie es heute funktionieren wird.

tuben 04.04.2025 19:42

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1778698)
Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich :Blumen:

Doch, der zwischen beiden Beinen.:Cheese:

tuben 04.04.2025 19:47

Zitat:

Zitat von Antracis (Beitrag 1778711)
Wenn man, und das sind wohl die meisten hier, in einem sehr friedlichen westlichen Europa aufgewachsen ist, ......

Das wir da mittlerweile auf einem ganz anderen Level an menschlichem Miteinander angekommen sind, war offensichtlich eine sehr verführerische , aber wohl leider falsche Illusion.

Nein und nochmals nein.
Wir dürfen unsere Hoffnungen als Illusion erkennen, aber niemals unsere Zuversicht aufgeben.
Rutger Bregmann: "IM GRUNDE GUT" lesen.
Ich habe es all`meinen Leuten geschenkt, es wirkt, wirklich.

tuben 04.04.2025 19:52

Zitat:

Zitat von Koschier_Marco (Beitrag 1778766)
Schlecht nicht aber sinnlos, mit Tshekisten zu verhandeln ist Zeitverschwendung

Ich gehe schon davon aus, dass du weißt, wovon du redest...
Aber Tschekisten kennt man eigentlich nicht, dann wären es ja keine Tschekisten...
Ich kenne welche, aber nur, weil ich von welchen "behandelt" wurde.:)

tuben 04.04.2025 19:58

So, ich haben wieder fertig.
Gehe unter die Dusche, unter der Dusche bin ich Wasser :Lachen2:

Adept 05.04.2025 08:02

Ich glaube auch, dass wieder die Epoche der Falken gekommen ist. Nicht nur in den USA, sondern auch in anderen Ländern setzen sich aggressive Staatsoberhäupter durch.

Liegt es am gefühlten Verteilungskampf?

keko# 05.04.2025 09:34

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1778809)
... - Aufrüstung, Misstrauen, da werden wieder Landminen gekauft, ...

....

Na ja, das ist die Logik des Aufrüstens: Was der Gegner hat, brauchen wir auch.
Mehrere Nato-Staaten steigen aus den Verträgen zu Streumunition aus. Für mich absolut nachvollziehbar, würde ich der Logik des Aufrüstens glauben.

dr_big 05.04.2025 09:57

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1778821)
Ich glaube auch, dass wieder die Epoche der Falken gekommen ist. Nicht nur in den USA, sondern auch in anderen Ländern setzen sich aggressive Staatsoberhäupter durch.

Liegt es am gefühlten Verteilungskampf?

Vielleicht ist das Wachstum doch nicht unbegrenzt und der Turbo-Kapitalismus stößt an seine Grenzen?

Adept 05.04.2025 11:02

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1778827)
Vielleicht ist das Wachstum doch nicht unbegrenzt und der Turbo-Kapitalismus stößt an seine Grenzen?

Ja, könnte auch sein.

Im Lanz/Precht Podcast wird auch über diese These gesprochen. Dass die ganze Gesellschaft, sei es Arbeit oder Privat, sehr kapitalistisch eingestellt ist. Selbstoptimierung usw. Und vielleicht hält diese Orientierung jetzt in der Politik Einzug?

Die Länder würden dann wie Unternehmen geführt und nicht mehr werte-/ideologiebasiert.

Trimichi 05.04.2025 11:37

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1778827)
Vielleicht ist das Wachstum doch nicht unbegrenzt und der Turbo-Kapitalismus stößt an seine Grenzen?

So in der Art. Man bedenkt die Geste von Musk mit der Motorsäge. Trump räumt das verlotterten Land auf.

Hier hat einer gerufen: wie vor 100 Jahren. Alle dtimmen ein. Zweiter Denkfehler: denn vor 100 Jahren gäbe es 85% weniger Guermter insbesondere Luxuswaren wie heute. Schifffahrt und Luftfahrt dito, an die Raumfahrt hat man auch nicht gedacht in dem 100 Jahres Vergleich.

Warum benötige ich Bier aus Hamburg als Bayern, oder Tomaten aus Spanien oder Kiwis aus Neuseeland? Braucht's das? Sogar Trump hat das erkannt.

Die USA denken an sich, Trump Narzismus oder Dummheit zu unterstellen - mein Gott Europa. Der Ami hat sich von uns abgewendet. wie der Ami das macht ist sein Bier.

Aber wir hier? Nix kapiert? Der große Tzunami nimmt weiter Fahrt auf. Hinzu kommt das Problem mit Russland. Und der Nahe Osten wo wir nicht am Verhandlungstisch sitzen. Mein Gott Europa.

China hat's übrigens hart getroffen. Tipp hier keine Insiderinfos ein. Die Börsianer sind eh schon mehr als gewarnt. Und wir politisch? Wir warten mal wieder ab. Das ist auch gut so. Bis wir von dem Supermächte CN, USA und RU zeermalmt sind.

-- genug zu dem "wie vor 100 Jahren.


Oder der lachende Vierte bleiben.

Gürtel enger schnallen. Runterkommen vom Hype. Unterschaetzt nicht die Aristokratie, die sich immer noch zurückhält. International. Lieben Dank an Uschi für alles: Weisheit, Tapferkeit, Gerechtigkeit und Besonnenheit insbesondere. Merciii-

keko# 05.04.2025 12:14

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1778830)
....

Die Länder würden dann wie Unternehmen geführt und nicht mehr werte-/ideologiebasiert.

Alte Weisheit: das Kapital braucht keine Demokratie, es braucht nur stabile Verhältnisse. Und für diese können auch andere Regierungsformen sorgen.

keko# 05.04.2025 12:15

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1778831)
....

Gürtel enger schnallen. Runterkommen vom Hype. Unterschaetzt nicht die Aristokratie, die sich immer noch zurückhält. International. Lieben Dank an Uschi für alles: Weisheit, Tapferkeit, Gerechtigkeit und Besonnenheit insbesondere. Merciii-

Frei nach: Spar du, du Depp! Oder glaubst du, Frau vdL wird ihren Gürtel enger schnallen?

:Blumen:

Trimichi 05.04.2025 13:04

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1778833)
Frei nach: Spar du, du Depp! Oder glaubst du, Frau vdL wird ihren Gürtel enger schnallen?

:Blumen:

Nein..Sei nachhaltig..und nicht dumm, also effizient. Ja, investiere sinnvoll und Verzichte auf unnützen Kirmskram. siehe UvdL 1.1.21 EU Rahmenrichtlinien Gesetz zur Nachhaltigkeit.

Neue Waschmaschine neues Smartphone etc - kann man Altes reparieren?
Was machen wir? Noch mehr Elektromüll aus China insb. kaufen? Und die Verdummung weiter vorantreiben?

Glaubst du vielleicht das breiige Gessose unserer Pressefritzinnen ist die Loesung? Oder der Datenmüll der KI? Soll ich davon vllt runterbeißen?

Wieder hofft man mit Worten reale Sachen und Waren zu produzieren.

Tischlein deck' dich war gestern? Noch nicht..Dank UvdL z.B..

:Blumen:

Trimichi 05.04.2025 13:37

Folgendes wissenschaftliches Experiment:

Man nehme einen 100,- EUR Schein als bedrucktes Papier mit dem Gegenwert von 100,- EUR und bewahre selbigen 7 Tage lang auf.

Man kaufe nun für Milliarden EUR Smartboards und schalte die KI zu, sowie die gesamte Pressemaschinerie. Ich wette diese 100,- EUR in bar natürlich, dass dieser Geldschein auch noch in sieben Tagen 100,- EUR Wert ist.

Vllt irre ich mich, und die Worte und die tolle Bildung und all die KI sorgen dafür, dass er, der Geldschein, sich wie von allein vermehrt hat.

Kann jeder selbst ueberprüfen.



Falls das nicht der Fall ist, und eine Sache, hier das bedruckte Papier, der Geldschein, eine Sache bleibt, so muss ich/man mit den 100,- EUR auskommen..Oder mehr arbeiten und/oder sparen.. D.h. alte Waschmaschine reparieren, aus drei Familienautos werden zwei, die neue Garminuhr für 950,- ist zu was nütze, eben, also gestrichen usw.

Wurde es deutlicher? Was Nachhaltigkeit heißt? Oder die gesetzlich verankerte Klimaneutralitaet bis 2040/2045?

Koschier_Marco 05.04.2025 16:25

Zitat:

Zitat von tuben (Beitrag 1778813)
Ich gehe schon davon aus, dass du weißt, wovon du redest...
Aber Tschekisten kennt man eigentlich nicht, dann wären es ja keine Tschekisten...
Ich kenne welche, aber nur, weil ich von welchen "behandelt" wurde.:)

Ich erkenne Tshekisten sofort, schon am Vokabular das sie benutzen, was sie tun und wie sie leben etc... easy to spot

keko# 05.04.2025 18:30

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1778834)
Nein..Sei nachhaltig..und nicht dumm, also effizient. Ja, investiere sinnvoll und Verzichte auf unnützen Kirmskram. siehe UvdL 1.1.21 EU Rahmenrichtlinien Gesetz zur Nachhaltigkeit.

Neue Waschmaschine neues Smartphone etc - kann man Altes reparieren?
Was machen wir? Noch mehr Elektromüll aus China insb. kaufen? Und die Verdummung weiter vorantreiben?

Glaubst du vielleicht das breiige Gessose unserer Pressefritzinnen ist die Loesung? Oder der Datenmüll der KI? Soll ich davon vllt runterbeißen?

Wieder hofft man mit Worten reale Sachen und Waren zu produzieren.

Tischlein deck' dich war gestern? Noch nicht..Dank UvdL z.B..

:Blumen:

Da hätte ich von dir als Psychologe etwas mehr Tiefe erwartet. Ich dachte immer, ich soll konsumieren. Ich soll mir eine neue Waschmaschine und das neueste Handy kaufen. So suggeriert es mir doch die Werbung: Ich konsumiere, also bin ich.
Frau vdL setzt sich durch und die EU-Kommission steuert auf eine Wende beim Verbrenner-Aus zu. Ich Wurst hatte das prophezeit, denn letztendlich: it’s all about the Benjamin ;-)

tuben 05.04.2025 18:54

Zitat:

Zitat von Koschier_Marco (Beitrag 1778838)
Ich erkenne Tshekisten sofort, schon am Vokabular das sie benutzen, was sie tun und wie sie leben etc... easy to spot

Gratulation:Blumen:
Entweder: "Man erkennt, was man kennt".
Oder: Tschekisten, die erkannt werden, sind keine, denn, wer auffliegt ist raus.
Aber möglicherweise meinen wir beide ja Verschiedenes.
Dabei können wir es belassen.

qbz 05.04.2025 18:57

Zitat:

"Bei den Gedenkveranstaltungen rund um den 80. Jahrestag der Befreiung von Nazi-Deutschland sind offizielle Vertreter Russlands und Belarus’ in Berlin und Brandenburg nicht willkommen. Das geht aus einer Handreichung des Auswärtigen Amts (AA) hervor, die der Berliner Zeitung vorliegt. Die Handreichung ist streng vertraulich, die Empfänger werden ausdrücklich aufgefordert, dafür zu sorgen, dass das Papier nicht in die Öffentlichkeit gelangt.

In der Handreichung wird Landkreisen und Kommunen empfohlen, keine Einladungen an russische oder belarussische Diplomaten auszusprechen – und notfalls sogar ungebetene Gäste wieder wegzuschicken.

In dem internen Papier, das über das Brandenburger Innenministerium an die Landräte und Kreise verschickt wurde, heißt es wörtlich: „Für das diesjährige Gedenken wird, aufbauend auf der bisherigen Linie und im beschriebenen Spannungsfeld, folgende Handlungsempfehlung für den Umgang mit Russland und Belarus vorgeschlagen. Diese richtet sich an Auslandsvertretungen des Auswärtigen Amts und im Inland an Bundesländer und Kommunen sowie Gedenkstätten und sonstige Einrichtungen.“ Danach heißt es im Detail: „Im Inland grundsätzlich keine Teilnahme offizieller Stellen an Veranstaltungen auf Einladung von Russland/Belarus und keine Einladung an russische und belarussische Vertreter zu Gedenken von Bund, Ländern und Kommunen.“
Geheime Handreichung: Baerbock will keine Russen bei Kriegs-Gedenken. Zum Kriegsende-Jubiläum fürchtet das Auswärtige Amt, dass Russen zu den Gedenkveranstaltungen kommen könnten. Sie seien per „Hausrecht“ zu behandeln.

Trimichi 05.04.2025 19:58

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1778841)
Da hätte ich von dir als Psychologe etwas mehr Tiefe erwartet. Ich dachte immer, ich soll konsumieren. Ich soll mir eine neue Waschmaschine und das neueste Handy kaufen. So suggeriert es mir doch die Werbung: Ich konsumiere, also bin ich.
Frau vdL setzt sich durch und die EU-Kommission steuert auf eine Wende beim Verbrenner-Aus zu. Ich Wurst hatte das prophezeit, denn letztendlich: it’s all about the Benjamin ;-)

Ja, die Psychologen sind gespalten.

unter uns: eine richtige Psychologenplage momentan. Es gibt aber durchaus Hoffnung. Nämlich die der fortlaufenden Zertifizierung. Also, in Amerika ist nur Psychologe, der den Doktortitel innehat. Richtig so. Um diese Bologna-Mist Paroli und Kontur zu bieten. qbz nimmt man, ohne Doktortitel, in den Staaten nicht mehr ernst. Leider. Weil q. keine Doktortitel hat. Ich arbeite ja daran, bis ich in formal in Rente gehe. D.h. mein Doktorarbeit hat "grünes Licht" von Prüfungsamt. Leider waren mal wieder diese armseeligen Kleingeisterinnen am Werk und haben Inhalte ausgelagert und für ihre eigenen Masterarbeiten verwendet, so dann das Kurse gegeben werden können, die eben zum "ich bin so geil, kauf' mich" führen. Es ist kein Zufall, dass bei den Studiereden das Verhältnis männlich zu weiblich 1:6 ist. Im letzten Kurs war ich mit 12 Frauen der Dreizehnte und damit einzige, männliche Seminarteilnehmer. Ich musste dann sogar, weil sich keine der 12 Studierende bereit erklärte in die Rolle der drogenkranken Mutter zu schlüpfen, als Dozent und Mann also in die Rolle der drogenkranken Mutter im Rollenspiel schlüpfen. Ich kann also was. Die mit Master-Titlel. Naja, nur in Europa. Allerdings habe ich mich an der Uni Jerusalem beworben. Woher weist du das schon wieder? Europa muss besser sein als Harward. Nur wie denn?

In welche, die nicht die nicht das Papier wert sind auf dem der Titel gedruckt sind, und das Wissen missbrauchen. Die ist man schnell mit Geld los z.B. als Wirtschsftspsychlogen.

Cogito, ergo sum, werter keko# . Woher kommt nun das cogito, der radikale Akt des Zweifels, der zum Bewusstsein führt? Nutze dein Gehirn, dann wählst du aus, was du bedürftest? Nicht-integere Charakter kann man kaufen. Sie machen aus Rene Cartesius' (so der lateinische Name von Descartes; cartesisches Koordinatensystem) consumo, ergo sum. Ich "fresse", als bin ich. Wobei wir wieder bei deinem Leben und dem Haifischbecken sind.

Gute Idee. Ursula und Benjamin beim Winer Walzer. Wer führt? Hm. Und vor allem noch viel wichtiger. Linksherum oder rechtsherum? Tja. Ich fürchte weder Ursula noch Benjamin brauchen dafür einen Psychologen. Aber danke das du mit mal wieder den Ball zuspielst. Dr. Söder tanz gut mit Usrula. Vllt müsste Söder Bibi einen Tipp geben? Ob das Sarah Netanyahu passt? Wohl kaum. Bibi liebt Sarah. Ob das Ursula von ihrem Heinrrich auch sagen kann? So weit ich weis hat er seine altern Wanderstiefel aus dem Schrank geholt. Die vom Barras? Aber das ist nur ein Gerücht. Denn Wahnsinn gehört auch am Hof, und nicht am Gutshof unter Aufsicht gestellt.

Dein israelischer Geheimdienst 2bearbocks after. That is 4 beer or 2 mai thai ;)
Stehts zu Diensten. .,,:)

deralexxx 05.04.2025 20:42


Und was ist daran relevant? Findest du das empörend? Gut? Fragwürdig?


Gut zu lesen finde ich die Bilanz vom ZDF über die Amtszeit Baerbocks:

https://www.zdf.de/nachrichten/polit...ilanz-100.html

Zitat:

Ihre Abschiedstournee führt sie in die Ukraine und nach Moldau. Das ist bezeichnend, denn dort ist sie angesehen und beliebt, dort wird sie selbst vom Präsidenten empfangen. Wolodymyr Selenskyj dankt ihr für ihr Engagement, für ihren unermüdlichen, leidenschaftlichen Einsatz für die Ukraine - mit ihrer klaren Haltung für mehr Frieden in Freiheit. Und für mehr Selbstbestimmung, die man notfalls eben auch mit Waffen verteidigen müsse.
Selbst für den kleinen Staat Moldau hat sich Baerbock eingesetzt, immer wieder war sie hier, initiierte eine Unterstützerkonferenz, um diesen kleinen Staat nicht wieder Russland zu überlassen.
Und auch warum nicht mehr machbar war wird erörtert:
Zitat:

Doch vieles ist von Bundeskanzler Olaf Scholz und seinem außenpolitischen Berater Jens Plötner blockiert worden, die Waffenlieferungen und finanzielle Zusagen an die Ukraine immer wieder verzögerten.
Auch an Kritik und kritischen Stimmen mangelt es in dem Artikel nicht.

qbz 05.04.2025 23:36

Zitat:

Zitat von deralexxx (Beitrag 1778858)
Und was ist daran relevant? Findest du das empörend? Gut? Fragwürdig?

In der Berliner Zeitung gehört der verlinkte Artikel gerade zum meistgelesenen Artikel!

Die Relevanz des Gedenktages kann man daran ermessen, dass Deutschland ausnahmsweise für den 80. Jahrestag der Befreiung von der Nazidiktatur einen Feiertag beschlossen hat. Dass russische Teilnehmer von allen offiziellen Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag der Befreiung aktiv ausgeschlossen werden, erfährt man z.B. vom ZDF / ARD nicht, wobei ich allein schon den Ausschluss, unabhängig von jeder Wertung, für beachtenswert halte.

Fur Dich mag ein solcher Ausschluss und auch der Gedenktag selbst irrelant sein, für mich ist beides es halt nicht, weil man da der russischen Opfer im 2. Weltkrieg und der Versöhnung gedenkt, und für mich ein historisches Gedenken nicht durch die aktuelle Politik verfälscht werden sollte.

In Frankreich z.B. ist der 8. Mail als Tag der Befreiung jährlicher Feiertag, und ich bin sicher, da werden selbstverständlich auch russische Teilnehmer an Gedenkveranstaltungen wie Veteranenvereinigungen und Kriegsgräberfürsorge teilnehmen.

StefanW. 06.04.2025 06:51

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1778864)
....

In Frankreich z.B. ist der 8. Mail als Tag der Befreiung jährlicher Feiertag, und ich bin sicher, da werden selbstverständlich auch russische Teilnehmer an Gedenkveranstaltungen wie Veteranenvereinigungen und Kriegsgräberfürsorge teilnehmen.

Ist Dir bekannt, dass Putin, nach Auskunft französischer Regierungskreise, wegen des russischen Angriffskrieg in der Ukraine letztes Jahr nicht in Frankreich (zum 80. Jahrestag der Landung in der Normandie) eingeladen war?
25 andere Staatsoberhäupter schon.

Warum gehst Du davon aus, dass offizielle Vertreter Russlands und Belarus’, welche in Berlin und Brandenburg nicht willkommen sind, in Frankreich "selbstverständlich" teilnehmen würden?

Ich persönlich finde die Position Baerbocks richtig.

TriVet 06.04.2025 08:05

Natürlich werden in Russland selbstverständlich deutsche Vertreter eingeladen, keine Rede davon, dass „unfreundliche Länder“ unerwünscht sind.

Meine französische Quelle geht sehr stark davon aus, dass die Russen auch in Frankreich nicht eingeladen werden.
Zurecht.
Ich finde das von Baerbock auch gut.

Trimichi 06.04.2025 08:20

Trimichi versteht wie Kabarettist Rolf MIller die Welt nicht mehr (eine sonntägliche Satire):


Schon komisch, wenn UvdL "zum Volk spricht", finde ich. Ich hoffe, wenn Annalena mal Bundeskanzlerin ist, wird sie auch so bodenständig bleiben wie unsere Ursula. Uschi wurde nicht Bundeskanzlerin aber ist jetzt eben unsere "EU-Ursula". Schon komisch diese Mechanismen. Wenn man bedenkt, dass UvdL ja mal unsere Bundesverteidigungsministerin i.D. gewesen ist. Hier eine wohlwollende Würdigung mit einer guten Brise Humor, so dass man sieht, ja, sie ist eine von uns (vom Volke):

https://www.youtube.com/watch?v=djv76sAV9EE

Eine Analyse zur Einordnung: noch nicht hinter der Paywall!

Hatte sie [UvdL] noch eine Rechnung mit dem Volke, da sie ja nicht so beliebt war, der Bw, Schönenborn oder dem NDR und insgesamt den Medien offen? Und mag sie Selensky tatsächlich? Auch Annalena mag Selensky. Wenn also die Bundesverteidigungsministerin EU-Kanzlerin geworden ist, so kann die Bundesaußenministerin UN-Kanzlerin werden? Könnte es so einfach sein? Uschi als Innenministerin für Europa und Annalena als Außenministerin, also eigentlich als Weltaußenministerin? Denn wenn Europa die Innenverteidigung ist, so muss es ja auch einen Außenverteidigung geben. Wo kommt das nur her? Und man bedenke, U und A, sind die Anfangsbuchstaben ihrer Namen, jaja. Kein Zufall. Denn UA steht ja für das tolle Land, das so toll ist, das es unsere uneingeschränkte Solidarität verdient, warum weis niemand, aber: what ever it takes muss ja eine rationale Ursache haben.

Verstehe also einer die Frauen. Aber, so hätten wir [Männer] es ja: Trump spinnt, Putin dreht durch. Der Fachbergriff ist Konterrevolution. Was mit Clara Zetkin und Rosa Luxenburg anfing, endete mit Trump und Putin?

Das ist auch Weltpolitik. Nicht der Kampf der Welten, sondern der Geschlechterk(r)ampf. Was macht dieser Geschlechterkampf alles kaputt in der Welt? Hat das wer mal ausgerechnet was das kostet? Frauenrechte, ja, aber es gibt ja nicht nur Frauenrechte, sondern auch Männerrechte. Nur welche: that's here the question, imho.

;) :Huhu: :Lachen2:

qbz 06.04.2025 09:15

Zitat:

Zitat von deralexxx (Beitrag 1778858)
..... Und auch warum nicht mehr machbar war (von Baerbock) wird erörtert:

Realistisch betrachtet: Ihre (von Baerbock) politischen Vorstellungen entsprachen IMHO in weiten Teilen schon lange nicht mehr der Mehrheit des Volkes. Bei der Bundestagswahl erhielt Baerbock in ihrem Stammwahlkreis nur noch 15 % Stimmen, Scholz, die unbekannten CDU u. AFD Vertreter alle über 20 und die unbekannte PdL Vertreterin 13 % . Das ist, nüchtern betrachtet, für eine Aussenministerin, die schon wegen ihres Jobs viel in der Öffentlichkeit und im Fernsehen Sende-Zeiten erhält, ein sehr schlechtes Wahlergebnis.

deralexxx 06.04.2025 09:18

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1778864)
In der Berliner Zeitung gehört der verlinkte Artikel gerade zum meistgelesenen Artikel!

Das wundert mich nicht im Geringsten.

Zitat:

Die Relevanz des Gedenktages kann man daran ermessen, dass Deutschland ausnahmsweise für den 80. Jahrestag der Befreiung von der Nazidiktatur einen Feiertag beschlossen hat. Dass russische Teilnehmer von allen offiziellen Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag der Befreiung aktiv ausgeschlossen werden, erfährt man z.B. vom ZDF / ARD nicht, wobei ich allein schon den Ausschluss, unabhängig von jeder Wertung, für beachtenswert halte.
Du hast mich anscheinend nicht verstanden, ich kritisiere (ich glaube zum wiederholten male), dass du hier Links ohne einen Kommentar oder was du an dem Artikel beachtenswert findest postest. Wenn jemand das russlandnahe Blatt aus Berlin abonnieren will, kann er das ja tun, aber mach dir doch wenigstens die Mühe, einen eigenen Satz schreiben.

Zitat:

Fur Dich mag ein solcher Ausschluss und auch der Gedenktag selbst irrelant sein, für mich ist beides es halt nicht, weil man da der russischen Opfer im 2. Weltkrieg und der Versöhnung gedenkt, und für mich ein historisches Gedenken nicht durch die aktuelle Politik verfälscht werden sollte.
Keine Ahnung wie du auf diese Erkenntnis kommst ein solcher Gedenktag wäre für mich irrelevant.


Um aber mal wieder was zum Thema zu schreiben, ich finde es widerlich, dass eine Rakete in ein Wohngebiet geschossen wird und dabei Kinder ums Leben kommen:

https://www.tagesschau.de/ausland/eu...j-rih-100.html

Genussläufer 06.04.2025 10:11

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1778809)
Naja, Trump ist der eine. Da gibt's noch Putin und seine Nachbarstaaten, China und Taiwan, Gaza und Israels Siedlungspolitik, so einen komischen Vogel in Nordkorea, ... was alleine die Ankündigungen und Drohungen weltweit verursachen - Aufrüstung, Misstrauen, da werden wieder Landminen gekauft, ...

Die Situation waren im jeweiligen Kontext über all die Jahrzehnte immer schwierig. Das ist jetzt auch so. Es ist nur eine andere komische Situation. Auch die wird sich retrospektiv wieder als ganz klar vorhersagbar präsentieren. Das ist ist sie natürlich jetzt nicht. Das verbindet sie mit all den anderen Situationen vorher.

Zitat:

Mit den Zöllen guck mal ziemlich genau 100 Jahre zurück, da hat Amerika eine ähnliche Politik gehabt mit Zöllen und Protektionismus. Hat genauso wenig funktioniert wie es heute funktionieren wird.
Der Vergleich drängt sich auf, führt aber auf einen falschen Pfad. Wahrscheinlich meinst Du das Smoot-Hawley-Tarifgesetz (1930). Dieses erhöhte die Zölle auf über 20.000 importierte Waren mit dem Ziel, amerikanische Landwirte und Unternehmen während der beginnenden Weltwirtschaftskrise zu schützen. Das liest sich durchaus ähnlich. Wobei die Zielsetzung im Detail anders ist. Trump hat einen allgemeinen Zollsatz von 10 % auf die meisten Importe und spezifisch höhere Sätze wie 20 % auf EU-Importe und 34 % auf chinesische Waren. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, Handelsdefizite zu reduzieren und die inländische Produktion zu fördern.

Der Kontext unterscheidet sich ebenfalls drastisch. 1930 befanden sich die USA bereits in einer schweren wirtschaftlichen Depression, und das Ziel war es, die heimische Wirtschaft durch Protektionismus zu stützen.​
Die aktuellen Zölle werden in einer völlig anderen Zeit erhoben. Die globalen wirtschaftlichen Verflechtungen machen die potenziellen Auswirkungen auf internationale Lieferketten und Märkte deutlich komplexer.​ Nimm als Beispiel Nike. Die produzieren fast ausschließlich in China und Vietnam. Im Prinzip können die dicht machen. Du hast diverse Geschäftsmodelle, die darauf fussen, dass in Vietnam produziert und in den Staaten vermarktet wird. Da kannst Du die Tür schließen. Wenn nun konkret Gegenmaßnahmen initiiert werden, können das die Amerikaner nicht durchhalten. Wir müssten uns doch nur mit China verbünden. Dann wäre der Drops gelutscht. Das würden die Amerikaner keine Woche durchhalten.

Übrigens wurde gegen 185 Länder Zölle erhoben. Davon hat haben die USA gegenüber 115 einen Handelsbilanzüberschuss :Lachen2:

Das insbesondere spannend, weil Trump letztendlich argementiert, dass es Zoll- und Nichtzollbarieren gibt. Diese schlagen sich letztendlich im Handelsbilanzüberschuss- oder defizit nieder.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:15 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.