![]() |
Zitat:
Ich würde davon ausgehen, dass bei einer hypothetischen gleichmässigen Verteilung der weltweiten Vermögenswerte diese auch in Gesundheit, Ausbildung, Rente gehen könnten neben dem privaten Konsum. Beim Güterangebot sehe ich kaum ein Problem, weil wir schon mit einer Überproduktion leben, die aufgrund der Automatisierung je nach Nachfrage ausweitbar ist. Zur Gesundheit neben der medizinischen rechne ich im weitesten Sinne auch eine gesunde Umwelt und ein Klima ohne Erderwärmung. |
nur mal so auf die Schnelle gesucht.
Wie viel Geld hätte jeder Mensch, wenn wir es weltweit gleichmässig verteilen würden? https://www.watson.ch/wissen/wirtsch...teilen-wuerden 32’814 Franken Es wird aber noch etwas aufgeschlüsselt. |
Zitat:
Ich muss mir noch die letzten zehn Minuten ansehen. Ja - da war die Luisa Neubauer richtig schön entspannt. Sie hatte ja auch einen sehr netten Gesprächspartner. |
Zitat:
Wenn die wirklich so viel Durchblick haben, dann müssten sie in der Lage sein, dass anderen Leuten mit eingermaßen gesunden Menschenverstand so servieren zu können, dass die nicht nach drei gelesenen Sätzen aufgeben, weil sie z.B. die verwendeten Fachbegriffe nicht verstehen. |
Zitat:
|
Zitat:
Selbst in westlichen Ländern könnte trotzdem eine Art von Wachstum entstehen, z.B in Bereichen, die umweltverträglicher sind. Ohne Umdenken wird das nicht möglich sein. Darin steckt aber eine große Chance für die Menschheit. |
Hurra :) - mein Abend ist gerettet :o!
Luisa Neubauer: Vom Ende der Klimakrise - Buchvorstellung: https://www.youtube.com/watch?v=rCT08NCwMc4 (Die ersten ca. 5 Minuten sind ohne Ton. Da empfehle ich "vorzuspulen".) |
Zitat:
Keine Ahnung, warum sowas nicht machbar ist, obwohl fast alle Staaten die Ziele beschlossen haben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:43 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.