triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ironman 70.3 sonstige (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=74)
-   -   IRONMAN 70.3 in Dresden (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=49975)

rittervonstrele 27.07.2022 23:31

Auffällig ist das weder Ironman der Stadt Dresden die Schuld gibt, auch nicht anders herum.

airjibe210 28.07.2022 07:14

Ich kann mir gut vorstellen das es nicht an der Stadt liegt. Ich vermute eher die umliegenden Dörfer waren problematisch.

Die Streckenführung über die B6 war für mich eh sehr fragwürdig. Eine Sperrung der Hauptschlagader für 7-8 Stunden genehmigt zu bekommen hätte mich sehr gewundert.

gaebler 28.07.2022 09:39

Zitat:

Zitat von airjibe210 (Beitrag 1673056)
Ich kann mir gut vorstellen das es nicht an der Stadt liegt. Ich vermute eher die umliegenden Dörfer waren problematisch.

Die Streckenführung über die B6 war für mich eh sehr fragwürdig. Eine Sperrung der Hauptschlagader für 7-8 Stunden genehmigt zu bekommen hätte mich sehr gewundert.

Üblicherweise werden Sperrungen im Zeitraum 1-8 Wochen vorher im Amtsblatt publiziert - ob es da Anweisungen/Gesetze gibt, weiß ich aber nicht. So gesehen, ist eigentlich schon 4 Wochen vorher klar, daß es kaum Möglichkeiten gibt, alle Anreiner zu informieren. Wenn ich am Dienstag vor einem Wochenende einen Zettel im Briefkasten finden würde, daß am Sonntag die Straße vor meiner Tür/im Ort ohne weitere Vorankündigung den ganzen Tag gesperrt ist, wäre ich auch sauer (freundlich formuliert) und würde auf die Barrikaden gehen, das geht mal gar nicht. Sperren kann man die B6 schon mal einen Tag, wenn es lange vorher feststeht.

Da kann man zum Beispiel auch den lokalen Bauhof eine Woche vorher losschicken mit Split und die Löcher am Rande (z.B. der Wollknäulstrecke) noch zuschütten oder eine Kehrmaschine losschicken und das wurde bei anderen Veranstaltungen auch gemacht, wenn man dem Radhaus da mal eine freundliche Email geschrieben hat. Deshalb habe ich das mit dem Split auf der Wollknäulstrecke auch nicht so schlimm gesehen.

Einige Quellen meinen, daß vom Landkreis Meißen aus genehmigungstechnisch alles fertig war, kann ich aber nicht mit Sicherheit sagen und ob das für alle Streckenvarianten galt. Es gab da schon viele Bemühungen.

Einige der Baustellen im Umfeld der Streckenvarianten enden laut Baustellenatlas zwischen 29.7. und 20.8., es sind halt Ferien in Sachsen und da wird traditionell viel gebaut und gesperrt, das trifft für September nicht (mehr) zu. Die Ferientermine standen schon vor dem Ironman fest.

Meine Meinung zu Ende September ist, wenn nicht innerhalb der nächsten zwei Wochen die Radstrecke eingetütet wird, scheitert das wieder. Die Amtsblätter sind in jeder Gemeinde/Stadt separat, sprich teilweise muß das für eine Strecke an 5 verschiedene Ämter/Gemeinden kommuniziert werden.

Zusätzlich erwartet heute auch jeder, daß die Sperrung im Google Maps eingetragen ist. Der Prozeß dafür ist katastrophal, in Waze eintragen, im Discord Channel bescheid geben, hoffen das die Übertragung nach Google Maps klappt. Es gibt keinen dokumentierten Prozeß dafür und keinen öffentlich bekanntgegebenen Ansprechpartner/Email usw. (auch nicht für Ämter, obwohl z.B. Berlin da wohl einen direkten Draht hat - aber es ist halt nicht beschrieben, wie sich ein Amt in Meißen mit Google kurzschließen kann) um Sperrungen in Google Maps zu bekommen und daß mind. 10 Leute am Veranstaltungstag die Strecke als gesperrt melden, damit es erscheint, ist irgendwie auch nicht zielführend. Und wenn eine Sperrung nur für 3h eingetragen ist, wird es von Google Maps teilweise ignoriert, weil es zu kurz ist - die Leute die zu dem Zeitpunkt im Auto sitzen und navigieren sehen das sicher anders. Ich hab das für unsere Veranstaltung versucht und es ist nur teilweise gelungen, ich spreche da aus Erfahrung. Das Bundeskartellamt macht da nix weiter und das Bundesamt für Verkehr hat gar nicht geantwortet auf meine Beschwerde. Warum kann man Google nicht verpflichten alle Sperrungen aus dem Baustellenatlas zu übernehmen, APIs dafür gibts.

Jimmi 28.07.2022 09:43

Zitat:

Zitat von flachy (Beitrag 1669877)

Mein Buddy Basti hat sie auch eben mit GPS Daten online gestellt:
https://www.komoot.de/tour/826915297?ref=itd

Ich reise trotzdem an und will das Wollknäuel ggfs am Samstag Nachmittag fahren. Leider funktioniert der Link oben nicht mehr. Kann mir da jemand aushelfen?


Danke & Gruß

Homer Simpson 28.07.2022 09:59

Zitat:

Zitat von gaebler (Beitrag 1673085)
....

Da kann man zum Beispiel auch den lokalen Bauhof eine Woche vorher losschicken mit Split und die Löcher am Rande (z.B. der Wollknäulstrecke) noch zuschütten oder eine Kehrmaschine losschicken und das wurde bei anderen Veranstaltungen auch gemacht, wenn man dem Radhaus da mal eine freundliche Email geschrieben hat. Deshalb habe ich das mit dem Split auf der Wollknäulstrecke auch nicht so schlimm gesehen.

....

Nur eine kurze Anmerkung, weil du speziell diese Splitproblematik auf der Wollknäuelstrecke anführst: da liegt stellenweise nicht nur bloß ein bisschen Split auf der Straße! Speziell auf der Abfahrt von Polenz ins Triebischtal würde auf der sowieso schon sehr schmalen Straße auf der gesamten Ortslänge ein Graben ausgehoben (Verlegung von Kabeln o.ä.) und dann wieder mit Mineralgemisch zugeschüttet. Stellenweise fehlt also auf dieser Strasse ein guter Teil der befahrbaren Spur weil die Breite dort, wie bereits erwähnt, begrenzt ist. Dazu kommt das das Mineralgemisch dort stellenweise wieder über die Fahrbahnbahn verteilt ist und an einigen Abschnitten komplett die ganze Breite einnimmt. Das Ganze befindet sich an einer relativ steilen Abfahrt mit schlecht einsehbaren Kurven.
Soweit ich die Anwohner dort richtig verstanden habe ist mit den Arbeiten nach der Veröffentlichung der Strecke begonnen worden und das Arbeitspensum (warum auch immer) hält sich wohl in Grenzen.
Das nur zur Erläuterung...:Huhu:

gaebler 28.07.2022 10:10

Zitat:

Zitat von Homer Simpson (Beitrag 1673091)
Nur eine kurze Anmerkung, weil du speziell diese Splitproblematik auf der Wollknäuelstrecke anführst: da liegt stellenweise nicht nur bloß ein bisschen Split auf der Straße! Speziell auf der Abfahrt von Polenz ins Triebischtal würde auf der sowieso schon sehr schmalen Straße auf der gesamten Ortslänge ein Graben ausgehoben (Verlegung von Kabeln o.ä.) und dann wieder mit Mineralgemisch zugeschüttet. Stellenweise fehlt also auf dieser Strasse ein guter Teil der befahrbaren Spur weil die Breite dort, wie bereits erwähnt, begrenzt ist. Dazu kommt das das Mineralgemisch dort stellenweise wieder über die Fahrbahnbahn verteilt ist und an einigen Abschnitten komplett die ganze Breite einnimmt. Das Ganze befindet sich an einer relativ steilen Abfahrt mit schlecht einsehbaren Kurven.
Soweit ich die Anwohner dort richtig verstanden habe ist mit den Arbeiten nach der Veröffentlichung der Strecke begonnen worden und das Arbeitspensum (warum auch immer) hält sich wohl in Grenzen.
Das nur zur Erläuterung...:Huhu:

Ich weiß, bin dort zweimal runtergefahren, die Straße ist nicht gut, aber wenn dort aller 20 sek einer runterfährt, sehe ich da kein Problem und 2m breit war die Strecke trotz Split. Bei einer Runterfahrt kam mir ein Auto entgegen, da war rechts zum Split noch 10cm Platz, nur mal so wegen Breite. Und kehren hätte man die 2m Breite auch können und noch Warnbaken aufstellen. Die Baustelle in Cossebaude auf der B6, das einspurige Stück wäre auch nur eine Fahrbahnbreite gewesen und das bei Radgegenverkehr mit Profis, die einem mit 50km/h entgegenkommen. Warum letzteres (4x) problemlos sein soll und die Abfahrt in Polenz oder der 200m teil mit dem Split als Einbahnstraße nicht, erschließt sich mir da nicht.

Edit: Wenn du von Split auf ganzer Breite sprichst, meinst Du dann die - ich meine es waren 4 verfüllten Gräben 40cm breite über die ganze Straße? Da Teppich drüber und gut ist. Bei anderen Veranstaltungen sind da Speed-Bumps oder gepflasterte Ablaufrinnen, die auch nicht toll sind.

gaebler 28.07.2022 10:26

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Jimmi (Beitrag 1673087)
Ich reise trotzdem an und will das Wollknäuel ggfs am Samstag Nachmittag fahren. Leider funktioniert der Link oben nicht mehr. Kann mir da jemand aushelfen?


Danke & Gruß

Hier ist mein GPX ab B6. Komoot überträgt bei Connect auf Garmin beim Kumpel weniger Punkte und fängt dann immer an selbst zu navigieren, was dann teilweise im Chaos endet. Das GPX direkt abzufahren ist zuverlässiger.

Anhang 47944

tandem65 28.07.2022 10:34

Zitat:

Zitat von gaebler (Beitrag 1673101)
Hier ist mein GPX ab B6.

Danke sehr auch von mir, auch wenn ich nun erstmals eine B6 Übersetzung mintiert habe. :Peitsche:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:25 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.