triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Schwimmen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   glaurung lernt Schwimmen - Projekt Sub-18/17/16 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=10925)

autpatriot 30.12.2009 18:55

also mal zu den videos :
FMMT: wie schon der großteil hier geschrieben hat und du auch selber festgestellt hast mangelts einfach am entspannten zug Über wasser , du schleifst fast immer mit der hand/ellbogen beim nach vorne bringen im wasser herum, das bremst enorm..

versuche vielleicht die Arme bewusst WEIT Vor die ins wasser einzutauchen, du tauchst derzeit ja fast auf kopf höhe ein.. , wenn due Gezwungen bist die Arme viel Weiter vorne einzutachen musst du automatisch ÜBERWASSER die Arme höher führen um überhaupt soweit nach vorne zu kommen, viell. hilft diese vorstellung um das problem in den griff zu bekommen.

zu Kruemel:
sieht sehr schön aus, was mich ein bisschen stört und du auch selber schon bemerkt hast ist, das die Linie Hand Ellbogen schulter nie passen, , zum Zeitpunkt des Eintauchens führst du die Hand richtig schräg nach unten aber dann plötzlich machst du einen SChwenk nach oben, anstatt "Bergab" zu schwimmen , kommt es mir vor das du bewusst den ARM an die Wasseroberfläche bringen möchtest um ein besserer gefühl zu haben , als tipp einfach mal bewusst drauf achten was dein Arm macht nach dem eintauchen und einfach mal den Arm locker bisschen absinken lassen und dann mit dem Wasserfassen und der Zugphase beginnen.!

autpatriot 30.12.2009 19:00

so und nun zu meinem Training, bin heute T13 geschwommen, ein wirklich schönes programm..
Hauppteil waren die 1000m in GA1 zügig zu schwimmen und hinten raus den letzten 100er vollgas zu geben.

Ist mir hervorragend gelungen , bin ganz easy geschwommen, musste mich zwischenzeitlich bisschen bremsen (hatte immer den Satz: MIT RESERVEN schwimmen im Kopft) das ich nicht zu schnell schwimme, und der letzte 100er war dann wirklich nochmal richtig toll und schnell,

Endzeit: 17:55 für 1000 Meter:liebe053:

so den Thread Titel hab ich mal erreicht SUB 18 ohne Anstrengung geschwommen, hätte locker nochmal 1000 Meter schwimmen können. Meine Bisherige Bestzeit lag bei 19:10 aber da war ich danach komplett K.O.

Vielen Vielen Dank für die tollen Plänen und den hilfreichen Tipps.
Jetzt mach i mi aufn weg zu SUB 17!!!

Volkeree 30.12.2009 19:07

... und das traut der sich hier tatsächlich einfach zu schreiben ......:Nee:

ähhh, edit meint gerade noch, das zählt gar nicht, der Plan ist erst für nächste Woche:Cheese:

glaurung 30.12.2009 19:10

Zitat:

Zitat von autpatriot (Beitrag 325838)
so und nun zu meinem Training, bin heute T13 geschwommen, ein wirklich schönes programm..
Hauppteil waren die 1000m in GA1 zügig zu schwimmen und hinten raus den letzten 100er vollgas zu geben.

Ist mir hervorragend gelungen , bin ganz easy geschwommen, musste mich zwischenzeitlich bisschen bremsen (hatte immer den Satz: MIT RESERVEN schwimmen im Kopft) das ich nicht zu schnell schwimme, und der letzte 100er war dann wirklich nochmal richtig toll und schnell,

Endzeit: 17:55 für 1000 Meter:liebe053:

so den Thread Titel hab ich mal erreicht SUB 18 ohne Anstrengung geschwommen, hätte locker nochmal 1000 Meter schwimmen können. Meine Bisherige Bestzeit lag bei 19:10 aber da war ich danach komplett K.O.

Vielen Vielen Dank für die tollen Plänen und den hilfreichen Tipps.
Jetzt mach i mi aufn weg zu SUB 17!!!

Da kann man eigentlich nur noch gratulieren. :Blumen: :Blumen:
Aber das war eh klar, dass die Sub-18 bei Dir recht schnell fällt :)

Wombat 30.12.2009 19:13

Sooo, hab jetzt mal Glaurung´s Generve nachgegeben und mich auch mal angemeldet! :Holzhammer: :Lachen2:
Nee! Bin natürlich aus freien Stücken hier:Huhu: Wollte mich auch bei Keko für das Training bedanken:Blumen: , das ich ja erst mal lieber aus einer sicheren Entfernung beobachtet habe... sonst wäre ich bei meinem Schwimmtempo bestimmt überrollt worden...:Ertrinken:
Versuche beim nächsten Plantschen mal eine Koordination zwischen Armen und Beinen hinzubekommen bzw. zum ersten Mal auszuprobieren... mal schauen ob´s klappt!
Übrigens Keko: Glaurung ist jetzt total über Deine Aussage irritiert, dass mein "Schwimmstil" besser als seiner sei! :Lachanfall:

maultäschle 30.12.2009 19:27

:liebe053: Juhuuuu :liebe053:

Wombat, herzlich Willkommen an Bord :Blumen:

Wombat 30.12.2009 19:33

Zitat:

Zitat von maultäschle (Beitrag 325852)
:liebe053: Juhuuuu :liebe053:

Wombat, herzlich Willkommen an Bord :Blumen:

Danke! Na wenn man so nett aufgenommen wird....:Cheese:
Aber bis ich meine " Zeiten " mal in ne Tabelle schreib, wird´s noch a weng - oder etwas länger - dauern!:Schnecke:
Hab zumindest noch genug Puffer nach oben :Lachen2:

keko 30.12.2009 20:04

Zitat:

Zitat von autpatriot (Beitrag 325838)
so und nun zu meinem Training, bin heute T13 geschwommen, ein wirklich schönes programm..
Hauppteil waren die 1000m in GA1 zügig zu schwimmen und hinten raus den letzten 100er vollgas zu geben.

Ist mir hervorragend gelungen , bin ganz easy geschwommen, musste mich zwischenzeitlich bisschen bremsen (hatte immer den Satz: MIT RESERVEN schwimmen im Kopft) das ich nicht zu schnell schwimme, und der letzte 100er war dann wirklich nochmal richtig toll und schnell,

Endzeit: 17:55 für 1000 Meter:liebe053:

so den Thread Titel hab ich mal erreicht SUB 18 ohne Anstrengung geschwommen, hätte locker nochmal 1000 Meter schwimmen können. Meine Bisherige Bestzeit lag bei 19:10 aber da war ich danach komplett K.O.

Vielen Vielen Dank für die tollen Plänen und den hilfreichen Tipps.
Jetzt mach i mi aufn weg zu SUB 17!!!

Boah....., da gibt´s nix zu meckern. :liebe053:

Das freut mich und wenn du die 1000m wirklich mit angezogener Handbremse geschwommen bist, dann knackst du sehr schnell die 17!! :Blumen:

keko 30.12.2009 20:06

Zitat:

Zitat von Wombat (Beitrag 325844)
Übrigens Keko: Glaurung ist jetzt total über Deine Aussage irritiert, dass mein "Schwimmstil" besser als seiner sei! :Lachanfall:

Mein Gott, das hab ich doch nur dir gesagt, oder??? Das bricht ihm wahrscheinlich das Genick :Cheese:

feder 30.12.2009 20:34

Zitat:

Zitat von neonhelm (Beitrag 325788)
Der keko ist nur nett... :Cheese:

dacht ich´s mir doch :Lachen2: :Blumen:
nur bringt mich das eben nicht weiter, also bitte weiter mit der Kritik :quaeldich:

Zitat:

Zitat von neonhelm (Beitrag 325788)
Imho solltest du dir aber tatsächlich nochmal in Ruhe deinen Armzug/Hand angucken. Da geht zuviel Kraft nach unten und zuwenig nach hinten. Und das ist schade, denn du liegst ja ganz ordentlich. :)

na immerhin mal was :)
Rumpfstabi sei Dank...

ja ok, ich gucke mir das Video nochmal in Slomo an. Für den "gefühlten" Krafteinsatz habe ich tatsächlich wenig Vortrieb, sehe ich auch so. Weil eigentlich liegt es ja wirklich sehr selten "nur" an der Kraft (statt dessen an der mangelhaften Technik).

keko 30.12.2009 20:45

Zitat:

Zitat von Zaskarrrramba! (Beitrag 325671)
[Randbemerkung] Auch wenn mich eine Ute Mückel (=>"ZUGLÄNGE MAXIMIEREN!")dafür an die Wand klatschen würde, meine Meinung ist: Auf unserem Niveau ist die Zugphase in allererster Linie eine Vorbereitung der (für die Schwimmgeschwindigkeit entscheidenden) Druckphase. Die letztere muss sitzen, da muss der Druck passen, hier sind die Hebelverhältnisse ideal zum effizienten Muskeleinsatz. Die Gesamtzuglänge ist natürlich nicht unwichtig, aber in der Form, wie UM es zumindest auf ihrer DVD zeigt ,für die meisten "Normalos" nicht dauerhaft schwimmbar. Wenn ich derart früh die Zugphase ansetze, platzt mir nach 200-300m die Schultermuskulatur... auf der "Schneller schwimmen" und "Swim Power" DVD, sowie in einigen Triathlon Magazin Artikeln ist der Ansatz auch deutlich moderater, in manchen Fällen wird Anfängern sogar empfohlen, vor der Zugphase den Arm leicht(!) absinken zu lassen - also quasi Zuglänge zu verschenken. [/Randbemerkung]

Ich weiß nicht, was Ute Mückel auf ihren DVDs sagt, aber ich finde auch, dass man die Zuglänge maximieren soll, also vorne richtig weit rausgreifen sollte. Arm ins Wasser, Arm strecken und dann mit der Schulter nach nachdrücken. Wasser greifen, mit Hand + Unterarm ziehen, usw...

Das tut zwar weh, ist aber zugleich sowas wie ein Krafttraining. Und wenn man so schwimmt und dann mal kürzer zieht, hat man plötzlich unheimlich viel Kraftreserven zur Verfügung, die man in einem verkürzten Zug einsetzten kann. Ich bin der Meinung, dass man auch als "schwacher" Schwimmer es so machen sollte (oder versuchen) wie es die Könner machen.

@feder
Wo sind denn überhaupt deine Schwächen? Ich meine, kannst du ausdauernd schwimmen und nicht schnell, oder eher schnell und nicht ausdauernd? Oder kannst du gar nix? :Cheese: Du hast ja schon genug Wettkämpfe gemacht, da sieht man das ja im Laufe des Schwimmens, ob man gegen Ende überholt oder einbricht.

Oder einfach mal ein paar Intervalle schwimmen und dann selbst nachfühlen, wo es hängt. Man spürt das ja meistens selbst.

Wir sind ja hier eine Selbsthilfegruppe. Mittlerweile wissen die meisten, wo ihre Schwächen sind. Problem ist nur, Lösungen zu finden. :Cheese:

Kruemel 30.12.2009 20:53

Zitat:

Zitat von Volkeree (Beitrag 325771)
Wozu auch, ich habe ja auch noch andere Fragen :) .

Wie fallen die Dinger aus? Eigentlich brauche ich in der Region Gr.5, die letzte Speedo ist aber Gr.6.
Ich finde die Hose irgendwie :cool: .

Fallen normal bis etwas kleiner aus. Also im Zweifelsfall eine Nummer größer.
Wollen dann aber auch Bilder oder Videos sehen :Lachen2:

feder 30.12.2009 21:25

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 325889)

@feder
Wo sind denn überhaupt deine Schwächen? Ich meine, kannst du ausdauernd schwimmen und nicht schnell, oder eher schnell und nicht ausdauernd? Oder kannst du gar nix? :Cheese:

:Holzhammer:
grundsätzlich bin ich eher der Ausdauertyp, in jeder Disziplin :Cheese:
beim schnell schwimmen habe ich das Problem, dass der ganze Vortrieb aus dem Beinschlag kommt (und da geht ja doch ein wenig was), nur kommen die Arme dann gar nicht mehr hinterher und von Technik ist dann gar nix mehr zu sehen.
Aber davon habe ich ja im Triathlon nix.

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 325889)
Du hast ja schon genug Wettkämpfe gemacht, da sieht man das ja im Laufe des Schwimmens, ob man gegen Ende überholt oder einbricht.

kommt auf die Länge an ;)
nee im Ernst: Ausdauer ist weniger das Problem. Aber schnell schwimmen über längere Strecken kann ich nicht, weil mich meine Version des Armzugs einfach zuviel Kraft kostet ohne adäquaten Vortrieb zu erzeugen.

Das hintenraus Drücken ist auch nicht das Problem. Ich habe eher vorne beim Anstellen des Armes Probleme also in der ersten Zugphase. Hier bekomme ich es nicht hin, von der Armstreckung, Arm anstellen und dann nach hinten zu drücken und nicht nach unten oder sonst wohin.

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 325889)
Wir sind ja hier eine Selbsthilfegruppe. Mittlerweile wissen die meisten, wo ihre Schwächen sind. Problem ist nur, Lösungen zu finden.

ja genau :) umsetzen muss man es natürlich selbst ;)

FMMT 30.12.2009 21:53

Zitat:

Zitat von autpatriot (Beitrag 325838)
so und nun zu meinem Training, bin heute T13 geschwommen, ein wirklich schönes programm..
Hauppteil waren die 1000m in GA1 zügig zu schwimmen und hinten raus den letzten 100er vollgas zu geben.

Ist mir hervorragend gelungen , bin ganz easy geschwommen, musste mich zwischenzeitlich bisschen bremsen (hatte immer den Satz: MIT RESERVEN schwimmen im Kopft) das ich nicht zu schnell schwimme, und der letzte 100er war dann wirklich nochmal richtig toll und schnell,

Endzeit: 17:55 für 1000 Meter:liebe053:

so den Thread Titel hab ich mal erreicht SUB 18 ohne Anstrengung geschwommen, hätte locker nochmal 1000 Meter schwimmen können. Meine Bisherige Bestzeit lag bei 19:10 aber da war ich danach komplett K.O.

Vielen Vielen Dank für die tollen Plänen und den hilfreichen Tipps.
Jetzt mach i mi aufn weg zu SUB 17!!!

Gratulation:Blumen:

keko 30.12.2009 22:11

Zitat:

Zitat von feder (Beitrag 325915)
:Holzhammer:
grundsätzlich bin ich eher der Ausdauertyp, in jeder Disziplin :Cheese:
beim schnell schwimmen habe ich das Problem, dass der ganze Vortrieb aus dem Beinschlag kommt (und da geht ja doch ein wenig was), nur kommen die Arme dann gar nicht mehr hinterher und von Technik ist dann gar nix mehr zu sehen.
Aber davon habe ich ja im Triathlon nix.



kommt auf die Länge an ;)
nee im Ernst: Ausdauer ist weniger das Problem. Aber schnell schwimmen über längere Strecken kann ich nicht, weil mich meine Version des Armzugs einfach zuviel Kraft kostet ohne adäquaten Vortrieb zu erzeugen.

Das hintenraus Drücken ist auch nicht das Problem. Ich habe eher vorne beim Anstellen des Armes Probleme also in der ersten Zugphase. Hier bekomme ich es nicht hin, von der Armstreckung, Arm anstellen und dann nach hinten zu drücken und nicht nach unten oder sonst wohin.



ja genau :) umsetzen muss man es natürlich selbst ;)

Also ich finde nach wie vor, dass du einen schönen langen Zug hast. Der erfordert halt mehr Kraft als kurze Züge und irgendwie hast du die nicht. Guck mal der Brustschwimmer neben dir. An dem ziehst du anfangs locker vorbei und gegen Ende scheint es so, als würde er dich bald überholen. Das darf einfach nicht passieren auf 50m. :Holzhammer:

Probier doch mal von zwei Seiten zu verbessern. Also auf der einen Seite vorne etwas kürzer ziehen. Das geht in dem du die Hand beim Eintauchen abfallen lässt und nicht so weit nach vorne greifst (bzw. steiler ins Wasser eintauchen). Und auf der andere Seite beim Schwimmtraining ansetzen (halte ich für den wichtigeren Part):

- in jedem Training ein Schnelligkeitstraining. Muß nicht umfangreich sein, sollte aber Bestandteil jedes Schwimmtrainings sein. Streckenlänge max. 50m. Also 4x50 oder so was.

- Aktionsschnelligkeittraining: das sind kurze Sprints von max 10m mit max. Geschwindigkeit. Sprints vom Beckenrand oder aus dem Liegen heraus. Dabei durchaus gelegentlich mit stark überhöhter Frequenz.

- intensive Kraftausdauer, also 8x50 mit Paddles und Pullbuoy. Bist ja athletisch, das verkraftest du sicher.

Ich finde deinen Zug echt schön, da muß meiner Meinung nach nur mehr Pfeffer dahinter. Du schwimmst so wie ein Läufer, der einen langen Schritt hat oder ein Radfahrer der große Gänge tritt. Also ein bisschen mehr Frequenz schwimmen und mehr Kraft und Schnelligkeit aufbauen.

Klugschnacker 30.12.2009 22:29

Zitat:

Zitat von Zaskarrrramba! (Beitrag 325671)
Auch wenn mich eine Ute Mückel (=>"ZUGLÄNGE MAXIMIEREN!")dafür an die Wand klatschen würde, meine Meinung ist: Auf unserem Niveau ist die Zugphase in allererster Linie eine Vorbereitung der (für die Schwimmgeschwindigkeit entscheidenden) Druckphase. Die letztere muss sitzen, da muss der Druck passen, hier sind die Hebelverhältnisse ideal zum effizienten Muskeleinsatz. Die Gesamtzuglänge ist natürlich nicht unwichtig, aber in der Form, wie UM es zumindest auf ihrer DVD zeigt ,für die meisten "Normalos" nicht dauerhaft schwimmbar. Wenn ich derart früh die Zugphase ansetze, platzt mir nach 200-300m die Schultermuskulatur... auf der "Schneller schwimmen" und "Swim Power" DVD, sowie in einigen Triathlon Magazin Artikeln ist der Ansatz auch deutlich moderater, in manchen Fällen wird Anfängern sogar empfohlen, vor der Zugphase den Arm leicht(!) absinken zu lassen - also quasi Zuglänge zu verschenken.

Ute Mückel ist in unserer letzten Sendung auf diesen Punkt erneut ausführlich eingegangen. Das Thema war "Die 5 großen Irrtümer des Kraulschwimmens". Einer dieser Irrtümer ist eine übertriebene Betonung der Zuglänge und des Gleitens. Ein ganz wichtiger Aspekt ist tatsächlich das "Absenken" der Hand nach dem Eintauchen. Die Schulter bleibt dabei ganz weit oben.

Ute betont dabei stets, dass es ein großer Unterschied sei, ob man Empfehlungen für den Kraulzug an gelernte Schwimmer oder an Quereinsteiger (Triathleten) richtet.

Die oben genannte Sendung wird demnächst veröffentlicht. Allerdings wird der Armzug in praktisch allen Sendungen mit Ute thematisiert.

Viele Grüße!
Arne

glaurung 30.12.2009 22:36

Zitat:

Zitat von Wombat (Beitrag 325844)
Sooo, hab jetzt mal Glaurung´s Generve nachgegeben und mich auch mal angemeldet!
Nee! Bin natürlich aus freien Stücken hier:Huhu:

Häää? Was'n hier los? Bin wohl im falschen Film. Nicht mal mehr im Internet hat man seine Ruhe :Lachen2: :Lachen2:

Zaskarrrramba! 30.12.2009 23:39

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 325939)
Ute Mückel ist in unserer letzten Sendung auf diesen Punkt erneut ausführlich eingegangen. Das Thema war "Die 5 großen Irrtümer des Kraulschwimmens". Einer dieser Irrtümer ist eine übertriebene Betonung der Zuglänge und des Gleitens. Ein ganz wichtiger Aspekt ist tatsächlich das "Absenken" der Hand nach dem Eintauchen. Die Schulter bleibt dabei ganz weit oben.

Ute betont dabei stets, dass es ein großer Unterschied sei, ob man Empfehlungen für den Kraulzug an gelernte Schwimmer oder an Quereinsteiger (Triathleten) richtet.

Die oben genannte Sendung wird demnächst veröffentlicht. Allerdings wird der Armzug in praktisch allen Sendungen mit Ute thematisiert.

Viele Grüße!
Arne

Hi Arne!

Danke für Deinen Kommentar! Ich werde mir Utes DVD nochmal anschauen. Evtl. bin ich ja auch einer Fehlwahrnehmung aufgesessen bzw. habe mich falsch erinnert. Oder es gibt da eine Stelle auf Ihrer DVD, die missverständlich ist. Will der guten Dame ja nix in den Mund legen, was sie nich gesagt hat, gelle? :Blumen:

Klugschnacker 31.12.2009 00:07

Zitat:

Zitat von Zaskarrrramba! (Beitrag 325968)
Hi Arne!

Danke für Deinen Kommentar! Ich werde mir Utes DVD nochmal anschauen. Evtl. bin ich ja auch einer Fehlwahrnehmung aufgesessen bzw. habe mich falsch erinnert. Oder es gibt da eine Stelle auf Ihrer DVD, die missverständlich ist. Will der guten Dame ja nix in den Mund legen, was sie nich gesagt hat, gelle? :Blumen:

Soweit ich das an Utes Stelle sagen kann, sind ihre DVD und ihre Empfehlungen in unseren Sendungen nicht 100% deckungsgleich. In die Sendungen sind die Erfahrungen eingeflossen, die sie mit vielen, vielen hundert Seminarteilnehmern und Einzelcoachings gewonnen hat. Beide Ansätze sind "richtig", doch der Armzug aus der DVD ist für Triathleten etwas anspruchsvoller.

Viele Grüße!
Arne

Zaskarrrramba! 31.12.2009 01:14

Zitat:

Zitat von feder (Beitrag 325631)
dann lassen wir das mal mit der Diskretion ;)

oder anders herum, es sah schon deutlich schlimmer aus, hehe:

http://www.youtube.com/watch?v=5hKQZPDhCH4
http://www.youtube.com/watch?v=J8NHyaEiBag

Sodele, jetzt meine dos centavos:

Wirklich schlecht schaut das tatsächlich nicht aus! Aber ich kann mir vorstellen, dass Du nicht wirklich "Druck auf dem Löffel" hast. Da fehlt das "Festhalten" am Wasser. Wie komm ich da drauf? => Schau mal bei Video #1, etwa bei 00:06, am besten in Zeitlupe - Dein Arm geht ziemlich lang, ohne wirkliches Abklappen im Ellbogengelenk (Ziel wären etwa 90 Grad, wenn Deine Hand sich ungefähr in Höhe Nase/Mund befindet. Manche Schwimmer haben hier auch 100-110 Grad aufzuweisen aber quasi nie weniger als 90 Grad!) nach unten. Dann, etwa auf Brusthöhe versuchst Du das zu korrigieren, und klappst den Unterarm ab, und das auch noch zu stark! Das sieht man schön bei 00:11 und 00:17. Rechts ist das weit weniger ausgeprägt. Auch hier klappt der Ellbogen nicht genug ab, aber dafür erfolgt nicht diese überbetonte "Korrekturanwinklung". Du machst den größten Teil Deines Speeds mit der rechten Hand/dem rechten Arm. Das kann man bei Slo-Mo des Videos erkennen. Du versuchst das gelernte umzusetzen, bekommst aber nie richtig Druck - gerade dieses verstärkte, zu späte Anwinkeln spricht hierfür. Deine Rechte hingegen beschleunigt Dich zumindest etwas mehr, und Du führst sie auch besser durch's Wasser. Mir scheint es teilweise sogar so, dass Du durch das "Korrekturanwinkeln" des linken Arms zudem auch instabiler wirst, also an Körperspannung verlierst. Der Beinschlag dürfte gerne auch dynamischer sein, und mehr aus der Hüfte kommen, aber das ist nicht das Hauptproblem...

Die Aussenansicht bestätigt das größtenteils: Winkel Ober-/Unterarm bleibt zu lange zu groß, auf beiden Seiten. Und vor allem bekommst Du das Wasser nicht zu packen - es gibt kaum einen Moment, wo richtig Schub sichtbar wird. Die Konsequenz ist, dass Deine Energie verpufft, Dein Vortrieb Pausen aufweist, somit v.a. Dein rechter Arm immer wieder von neuem Deinen Körper beschleunigen muss und Du am Ende der Bahn müde wirst - lässt sich schön sehen, wie der rechte Arm die letzten paar Züge gar keine Vorhalte mehr hinbekommt. Natürlich hat das auch was mit Kraft zu tun, aber die vielzitierten 11-jährigen Mädchen die an uns allen (mit Ausnahme von keko :) ) vorbeiziehen, dürften meist noch weniger Schmackes im Arm haben... Lange Rede, kurzer Sinn. Dir wird es sehr viel bringen, wenn Du es schaffst mehr Wassergefühl aufzubauen. Dann kannst Du selber besser beurteilen:
Wann habe ich wieviel Druck, wie beschleunigt mich das, kann ich mich sogar ein wenig "am Wasser festhalten"?

Unter anderem können hier folgende Übungen hilfreich sein:

* Hundepaddeln
* Sculling
* per Beinschlag für Vortrieb sorgen, Oberarme hängen nach unten - dann Deine offenen Hände/Unterarme Schaufelraddampfer-artig aneinander vorbei bewegen. Mal vorwärts, mal rückwärts. Man kommt hier kaum vorwärts, deshalb: 4 x 15 m, Rest der Bahn immer volle Lage.
* Faustschwimmen bzw. Schwimmen mit 2 oder 3 geöffneten Fingern (ganze Lage und auch ab und an mal Abschlagschwimmen). Evtl. kleine Flossen zur Unterstützung anziehen.


Zum Üben des korrekten Ablaufs:

* Abschlagschwimmen (langsam und konzentriert, sauber zu Ende führen, auf Abklappen des Unterarms und den 90 Grad Winkel achten)
* einarmiges Schwimmen. Anmerkungen siehe oben. Nicht nach jedem Zug atmen!
* vor dem Spiegel üben, und Dich selbst beobachten: mache ich den Winkel auf der linken Seite "mit einem Mal" zu klein? Bekomme ich die 90 Grad auf Nasenhöhe hin? Usw.


Viel Spaß beim Üben und schneller werden! :Cheese:

keko 31.12.2009 08:39

Zitat:

Zitat von Zaskarrrramba! (Beitrag 326005)
Sodele, jetzt meine dos centavos:
...

Wahnsinn! Hier werden sie geholfen :Lachen2: Schade, dass du nicht in Sindelfingen mit dabei warst...

Also feder, du weißt jetzt was du zu tun hast. Leg mal los. :)

mum 31.12.2009 09:02

habe ein "ähnliches" problem wie feder: vorne "rumfummeln" ohne druck zu machen und damit speed verlieren.
wie länger desto mehr bin ich ueberzeugt (dank des "vielen" trainings und dank den uebungen von keko..) dass FUER MICH
der bessere/richtigere schwimmstil ist möglichst schon "angewickelt" nicht seeeeeeeeeeeeeeeeehr viel ueber dem kopf mit der hand einzutauchen und schon fast beim eintauchen mit dem ruhigen, kontrollierten durchzug zu beginnen - isch schaffe das "abklappen" beim "gestreckten" arm einfach irgendwie nicht - dies hat vielleicht auch mit der beweglichkeit zu tun (die ich nicht mehr soo habe, da links/rechts schulter schon schluesselbeinbrüche/bänderrisse nach bikestuertzen...;-).
was immer super funktionniert sind die einarmigen geschichten, da mach ich das nämlich genaus so....und zwar so gut, dass ich
im wasserschatten fast jedem nachschwimmen kann.....resp. die langsameren sogar ueberhole...;-)

keko: meine conclusion - klar gibt es einen "basisschwimmstil" aber irgendwie scheint die sache doch recht individuel - wie beim laufen - rennt auch nicht jeder genau gleich...
wie siehgst du das?

neonhelm 31.12.2009 09:11

Zitat:

Zitat von mum (Beitrag 326016)
keko: meine conclusion - klar gibt es einen "basisschwimmstil" aber irgendwie scheint die sache doch recht individuel - wie beim laufen - rennt auch nicht jeder genau gleich...
wie siehgst du das?

ich bin zwar nicht keko, aber ich antworte trotzdem mal: Es ist genau wie beim Laufen. Schließlich sind wir alle unterschiedlich, da kann es nicht für alle das gleiche Richtig geben.

glaurung 31.12.2009 09:15

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 326013)
Wahnsinn! Hier werden sie geholfen :Lachen2: Schade, dass du nicht in Sindelfingen mit dabei warst...

Hajo, ich glaub, der Zaska kann scho was :)

keko 31.12.2009 09:24

Zitat:

Zitat von neonhelm (Beitrag 326022)
ich bin zwar nicht keko, aber ich antworte trotzdem mal: Es ist genau wie beim Laufen. Schließlich sind wir alle unterschiedlich, da kann es nicht für alle das gleiche Richtig geben.

Man kann einfach nur gucken, wie man´s macht, oder wie es die Könner machen, oder wie jemand sagt, dass man´s machen könnte, aber letztendlich muß man seinen eigenen Stil finden. Technikübungen oder verschiedene Geschwindigkeiten und Stilarten zu schwimmen helfen da auch dabei.

Volkeree 31.12.2009 11:02

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 325889)
Wir sind ja hier eine Selbsthilfegruppe. Mittlerweile wissen die meisten, wo ihre Schwächen sind. Problem ist nur, Lösungen zu finden. :Cheese:

Wobei du und einige andere sicherlich mehr anderen als sich selber helfen. Da kann man (Bleiente) sich nicht oft genug bedanken.

Meine Baustelle scheint ja zu einem großen Teil die hier zu sein:
Zitat:

Zitat von Zaskarrrramba! (Beitrag 323511)
.... aber ich bin mir ziemlich sicher, dass Du ein extra Augenmerk auf Deine Wasserlage legen solltest. Du wirst fast unter Garantie ziemlich davon profitieren. Meine Empfehlung: Zusätzlich 2 x pro Woche 10-15 Minuten Seitschwimmen, Abstoßen/Gleiten etc. Kann Dir gerne ein paar Übungen nennen, falls erwünscht... ;)

Ich habe damit natürlich direkt begonnen, mit und ohne Flossen. Keko hat mir schon gesagt, dass es mit Flossen auch unschädlich ist.
Nicole (Triathletin007) hat ja auch schon ein paar Übungen aufgeschrieben.
@Zaskarrrramba
Ich wollte mal nachfragen, ob das die Übungen sind, die du auch empfehlen würdest oder noch ein paar andere Übungen auch sinnvoll sind.

Zitat:

Zitat von Triathletin007 (Beitrag 325279)
Hallöchen!

Damit das Seitenschwimmen nicht zum Todeskampf wird, ist erlaubt Flossen anzuziehen. Ich kenne nun drei Varianten.

1. Auf der Seite schwimmen, der linke Arm ist im Wasser nach vorne gestreckt, der andere Arm wird senkrecht aus dem Wasser gestreckt.

2. Auf der Seite schwimmen, der linke Arm ist im Wasser nach vorne gestreckt, der andere liegt am Körper an. Nach 5 Beinschlägen ziehst Du den Arm der vorne liegt mit einem Unterwasserarmzug zurück und gleichzeitig drehst Du Dich dabei auf die andere Seite und schiebst den Arm der vorher am Körper lag unter Wasser bis zur vollkommenden Streckung nach vorne..

3. Weitere Steigerung der Technik: Wie in 2 nun nicht den hinteren am Körper liegenden Arm unter Wasser nach vorne schieben, sondern den Arm über Wasser führen und vorne ins Wasser tauchen und durchstrecken.


glaurung 31.12.2009 11:20

Hi Volkeree,

die #2 dürfte der Popov Rollover Drill sein:

http://www.youtube.com/watch?v=nzWzZb1niIQ

und das ist was ähnliches:

http://www.youtube.com/watch?v=rwQ3l5YyloQ


Diese Links sind aber auch im Sheet "Videoliste" oben zu finden.

keko 31.12.2009 11:25

Zitat:

Zitat von Volkeree (Beitrag 326047)
Wobei du und einige andere sicherlich mehr anderen als sich selber helfen.

Ich profitiere auch sehr arg von diesem Fred, weil ich jetzt ernsthaft hinterfrage, warum ich eigentlich was so schwimme oder nicht. Ausserdem schwimme ich meine genialen Pläne ja auch selbst ab. :Cheese: Ich denke, diese Struktur wird sich auch positiv auf mein sonstiges Triathlontraining auswirken, das ich ja morgen wieder "ernsthaft" beginne. Es beginnt übrigens mein 4. Jahrzehnt ('80, 90', '00 und '10) im Triathlonsport. :) Hoffentlich gibt´s im Himmel auch mal Triathlon :)

glaurung 31.12.2009 11:46

@keko: Meinst Du nicht, dass es sinnvoll wäre, diese seitlichen Schwimmübungen für die Wasserlage dauerhaft in die Trainingspläne einzuarbeiten?
Wasserlage kann mit Sicherheit bei fast allen hier noch verbessert werden (naja: Krümel braucht sich da wohl eher nicht angesprochen fühlen :Lachen2: )

keko 31.12.2009 11:55

Zitat:

Zitat von glaurung (Beitrag 326076)
@keko: Meinst Du nicht, dass es sinnvoll wäre, diese seitlichen Schwimmübungen für die Wasserlage dauerhaft in die Trainingspläne einzuarbeiten?
Wasserlage kann mit Sicherheit bei fast allen hier noch verbessert werden (naja: Krümel braucht sich da wohl eher nicht angesprochen fühlen :Lachen2: )

Ja, mache ich gerne. Ich habe eh schon so eine ÜPbersicht gemacht mit verschiedenen Technikübungen. Die verlinke ich heute mittag hier rein. Das kann man dann ergänzen.

Bin grad am Partyvorbereiten für heute nacht :liebe053: :Huhu:

glaurung 31.12.2009 12:04

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 326080)
Ja, mache ich gerne. Ich habe eh schon so eine ÜPbersicht gemacht mit verschiedenen Technikübungen. Die verlinke ich heute mittag hier rein. Das kann man dann ergänzen.

Cool. Danke.


Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 326080)
Bin grad am Partyvorbereiten für heute nacht :liebe053: :Huhu:

Sehr schön. Nicht stören lassen. Weitermachen. :Lachen2:
Falls man sich hier nicht mehr schreibt, wünsch ich schon mal nen guten Rutsch und einen erfolgreichen "richtigen" Trainingsauftakt ins 4te Triajahrzehnt :Cheese:

Steffko 31.12.2009 12:09

Moinsen ...

ich wollte nochmal meinen Senf zum vorderen Teil des Armzuges bei steuern, da dieser hier einigen Probleme macht - kann ich nicht verstehen, bei mir ist es exat umgekehrt :D

Hierzu auch nochmal was zur Philosophie von UM sagen: mir erschien es so, wie Arne es schon angedeutet hat. Ute hat sehr viel Erfahrung sammeln können und basierend darauf sagt sie, dass es gut ist den Zugweg zu maximieren. ABER ... unter bestimmten Umständen! Und das macht sie in ihren Seminaren auch sehr schön deutlich. Nämlich den an den Trithlon angepassten Umständen für einen Hobbysportler. Demnach heißt die Devise, Zugweg maximieren und dabei entspannt und locker schwimmen/gleiten. Im normalfall kommt es "uns" nämlich nicht darauf an auf 1500m 15sek eher aus dem Wasser zu sein, sondern lieber 15sek später und um einiges frischer in T1 anzukommen.
Als ich die von Ute vorgeschlagenen Korrekturen an meinem Stil umgesetzt habe hatte ich erstmal das gefühl dass ich vorne gar kein Vortrieb mehr hatte, da es viel leichter ging. Im Ergebnis war es aber schneller ;-) Dabei läuft es immer auf dasselbe Muster hinaus:
  1. Arm entspannt ins Wasser bringen und mit einem Impuls nach vorn (leicht nach außen) schieben - Handflächen sind entspannt!
  2. Anwinkeln! Gefühlt so als wenn man auf dem Bauch liegt und Bonbons die vor einem liegen zu sich heran schaufen will. Es ist eine Art Zurückziehen der Arme - als wenn man jemandem hinter sich einen Ellbogencheck verpassen will. Die Handflächen müssen dabei weiterhin entspannt sein, anwikeln des Handgelenks sollte man als Anfänger hier lieber weg lassen um Folgefehler zu vermeiden
  3. Nun ist die handfläche zum Wasser angestellt - optimalerweise irgendwo auf Gesichtshöhe und man kann schön einen langen Weg nutzen um sich weg zu drücken. In diesem Teil geht die Kraft in den Armzug!

So in etwa ist das, was ich an dem UM-Seminar Wochenende gelernt habe. Meiner Schwimmleistung hat es jedenfalls echt gut getan und ich bin schon gespannt auf 2010.

Seitschwimmen:
Erschließt sich mir nicht wirklich was es mir für die Wasserlage bringen soll. Da gibt es Übungen die (mir) mehr bringen - Rumpfstabi ist eh eine eigene Trainingseinheit. Sollte es in den Plänen stehen, werde ich vermutlich andere Übungen stattdessen machen. ZB Abschlagschwimmen ohne Beine - Knöchel müssen sich immer berühren.

Grüße.

Straik 31.12.2009 12:11

Zitat:

Zitat von autpatriot (Beitrag 325838)
Endzeit: 17:55 für 1000 Meter:liebe053:

Ey, Gückwunsch!:liebe053: :liebe053:
Sub 18 im GA1, ich fass es nicht.

Steffko 31.12.2009 12:12

Zitat:

Zitat von Straik (Beitrag 326091)
Ey, Gückwunsch!:liebe053: :liebe053:
Sub 18 im GA1, ich fass es nicht.

Dito!!

Edit:
Gibt es eigentlich ein TS-Chat im IRC o.ä.? Manchaml ist dieser Fred ja schon mehr ein Chat als ein Forum bei der Frequentierung ;)

keko 31.12.2009 12:14

Zitat:

Zitat von Steffko (Beitrag 326089)
Moinsen ...

Herzlichen Dank, Steffko. Du bringst hier wirklich sehr tolle Beiträge!

Ich werde das auf unserem Sheet auch noch verlinken.

FMMT 31.12.2009 12:19

Zitat:

Zitat von neonhelm (Beitrag 326022)
ich bin zwar nicht keko, aber ich antworte trotzdem mal: Es ist genau wie beim Laufen. Schließlich sind wir alle unterschiedlich, da kann es nicht für alle das gleiche Richtig geben.

Volltreffer:liebe053:
Ich habe, glaube ich zumindest, endlich kapiert, wie es theoretisch richtig wäre.
Nur bei Phase 2 mit dem eigenen Umsetzen klemmt es total.
Meine Füße werden auch in absehbarer Zeit steif bleiben, Vortrieb und FQ wohl wenig tauglich:Nee: .
Schulter und anderes total unbeweglich, dank Keko und SiFi Treff erkannt:Blumen: : Vorschwingen der Arme flach und kraftraubend:Maso: . Heute in T12 eh vorgesehen, auch etwas stärkere Rotation probiert und es scheint erst mal besser zu klappen.
So versuche ich mit etlichem Hin und Her Probieren den für mich effektiven Stil zu finden. Bis jetzt kenne ich immerhin schon viele Wege, wie es nicht funktioniert:Lachanfall: .

glaurung 31.12.2009 12:22

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 326093)
Herzlichen Dank, Steffko. Du bringst hier wirklich sehr tolle Beiträge!

Dat stimmt. Steffko is'n Didakt, der so einiges richtig gut auf'n Punkt bringen kann. :Blumen: :Blumen:

FMMT 31.12.2009 12:24

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 326093)
Herzlichen Dank, Steffko. Du bringst hier wirklich sehr tolle Beiträge!

Ich werde das auf unserem Sheet auch noch verlinken.

Stimme voll zu :Blumen:

FMMT 31.12.2009 12:34

Jetzt noch T12 Zeiten:

4 mal lockerer Sprint: 20,22,20,20

200er mit PB+PD (Soll: je 4.10, 4.00, 3.50)

Ist: 4.04, 3.56, 3.58
sowie 4.02, 3.54, 3.56

Teilweise richtig gut geklappt(Gleiten, Beugen, langer Zug), sobald aber versucht richtig schnell zu schwimmen, immer mal wieder durch falsches Vorbringen oder Eintauchen abgebremst und PD halber verloren:(

Aber die Rotationsversuche mit lockerem Vorschwingen der Arme waren hoffnungsvoll.

Allein SiFi hat mir wohl mehr gebracht als vor einem Jahr ein ganzer Monat Kachelnzählen:bussi: .

Euch allen einen guten Rutsch und ein gesundes, erfolgreiches 2010.:liebe053:

PippiLangstrumpf 31.12.2009 12:44

Zitat:

Zitat von Steffko (Beitrag 326089)
Moinsen ...

ich wollte nochmal meinen Senf zum vorderen Teil des Armzuges bei steuern, da dieser hier einigen Probleme macht - kann ich nicht verstehen, bei mir ist es exat umgekehrt :D

Hierzu auch nochmal was zur Philosophie von UM sagen: mir erschien es so, wie Arne es schon angedeutet hat. Ute hat sehr viel Erfahrung sammeln können und basierend darauf sagt sie, dass es gut ist den Zugweg zu maximieren. ABER ... unter bestimmten Umständen! Und das macht sie in ihren Seminaren auch sehr schön deutlich. Nämlich den an den Trithlon angepassten Umständen für einen Hobbysportler. Demnach heißt die Devise, Zugweg maximieren und dabei entspannt und locker schwimmen/gleiten. Im normalfall kommt es "uns" nämlich nicht darauf an auf 1500m 15sek eher aus dem Wasser zu sein, sondern lieber 15sek später und um einiges frischer in T1 anzukommen.
Als ich die von Ute vorgeschlagenen Korrekturen an meinem Stil umgesetzt habe hatte ich erstmal das gefühl dass ich vorne gar kein Vortrieb mehr hatte, da es viel leichter ging. Im Ergebnis war es aber schneller ;-) Dabei läuft es immer auf dasselbe Muster hinaus:
  1. Arm entspannt ins Wasser bringen und mit einem Impuls nach vorn (leicht nach außen) schieben - Handflächen sind entspannt!
  2. Anwinkeln! Gefühlt so als wenn man auf dem Bauch liegt und Bonbons die vor einem liegen zu sich heran schaufen will. Es ist eine Art Zurückziehen der Arme - als wenn man jemandem hinter sich einen Ellbogencheck verpassen will. Die Handflächen müssen dabei weiterhin entspannt sein, anwikeln des Handgelenks sollte man als Anfänger hier lieber weg lassen um Folgefehler zu vermeiden
  3. Nun ist die handfläche zum Wasser angestellt - optimalerweise irgendwo auf Gesichtshöhe und man kann schön einen langen Weg nutzen um sich weg zu drücken. In diesem Teil geht die Kraft in den Armzug!

So in etwa ist das, was ich an dem UM-Seminar Wochenende gelernt habe. Meiner Schwimmleistung hat es jedenfalls echt gut getan und ich bin schon gespannt auf 2010.

Seitschwimmen:
Erschließt sich mir nicht wirklich was es mir für die Wasserlage bringen soll. Da gibt es Übungen die (mir) mehr bringen - Rumpfstabi ist eh eine eigene Trainingseinheit. Sollte es in den Plänen stehen, werde ich vermutlich andere Übungen stattdessen machen. ZB Abschlagschwimmen ohne Beine - Knöchel müssen sich immer berühren.

Grüße.

Ich war ja auch bei UM auffem Seminar.
Bei mir war das Ziel dann auch: Effektiv genutzten Weg verlängern. Hieß: Arm etwas steiler ins Wasser schieben, damit der Ellebogen höher ist als die Hand, damit ich besser und damit früher anwinkeln kann und damit schon ab Höhe der Nasenspitze Druck aufs Wasser ausüben kann. Das mit dem leichten Impuls nach außen hat sie mir auch gesagt.

Ergebnis: Der Impuls geht bei mir eher nach oben und bremst mich (ok, das ist natürlich mein persönlicher Fehler und da bin ich dabei, das wieder abzustellen) und der frühere Druck aufs Wasser ermüdet meine Schultermuskulatur unglaublich schnell.

Ich hab das Gefühl, daß ich vorher entspannter geschwommen bin :(


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:33 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.