![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Stecken wir alle hier schreibenden User gemeinsam in denselben Wettkampf, dann wird dort ebenso gelutscht und betrogen wie bei jedem Triathlon hierzulande auch. Wettkämpfer die sich Vorteile im Wettkampf ergaunern wären auch Gauner wenn die Möglichkeiten andere wären. Deshalb denke ich, der Triathlon-Verband ist in etwa so Regelkonform wie seine Sportler. Als Anmerkung will ich aber auch äußern, das ich den Triathlonsport bisher als weitestgehend sportlich fair wahr nehme. Ausnahmen gibt es immer und auch bei uns deutschen Triathleten. |
Zitat:
http://www.dtu-info.de/news/2008/200...ueller-ot.html http://www.dtu-info.de/news/2014/201...ngestellt.html |
Mehr zur Leichtathletik:
http://www.faz.net/aktuell/sport/spo...-13898101.html "...Hunderttausende, womöglich mehr als eine Million Dollar soll Lamine Diack, sechzehn Jahre lang Präsident des Weltverbandes IAAF und Ehrenmitglied des Internationalen Olympischen Komitees, Athleten abgepresst haben. ... Zugleich stellte er seinen Sohn Papa Massata und seinen Freund Habib Cissé als Berater ein und gewährte ihnen Zugriff auf die Listen verdächtiger und positiv getesteter Athleten. Diesen Sportlerinnen und Sportlern boten Papa Massata Diack und sein Bruder Khalil an, sie gegen generöse Bezahlung von den Listen zu streichen. In Online-Foren wird die Behauptung der russischen Zeitung Kommersant diskutiert, der britische Olympiasieger Mo Farah habe sich von positiven Dopingtests freigekauft." |
Zitat:
|
Tja, sauber in der Meinung sind wir zumindest alle hier und den einen oder anderen kreuzigen ohne das ein Beweis vorliegt, klappt ja auch ganz gut.......:dresche ;)
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:55 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.