triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

LidlRacer 14.01.2020 19:30

Ein interessanter Blick hinter die Kulissen des Weltwirtschaftsforums:
Das Forum - Rettet Davos die Welt? (jetzt online, 20:15 auf Arte)

Wurde großteils 2018 gedreht - auch damals war der Klimawandel schon ein nicht unwesentliches Thema.
Ab 1:06:13 geht's auch um Greta - das war dann 2019.

Schwarzfahrer 14.01.2020 20:16

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1505056)
Es gibt zunächst mal viele Beispiele in zahlreichen Ländern, wo die Privatisierung der Energie- und Wasserunternehmen, allgemein der Versorgerbetriebe, die für die Daseinsvorsorge zuständig sind, der Eisenbahn, der Post für die Kunden und Beschäftigten deutliche Nachteile hatte, nachgewiesenermassen.

Richtig, die Nachteile liegen aber überwiegend darin, daß Private Unternehmen mehr auf Wirtschaftlichkeit achten, und dafür häufig die flächendeckende Versorgung aller Bevölkerungsteile vernachlässigen. Einen Kostennachteil für die Verbraucher sieht man m.M.n. eher selten. Aus diesem Grund halte ich auch viele Privatisierungen für einen Fehler, da dadurch der Staat häufig seinen Grundversorgungsauftrag verantwortungslos delegiert. Aber ich wünsche mir naiverweise trotzdem für staatlich geführte Sektoren eine viel mehr wirtschaftliche Denkweise, um die Steuergelder nicht so sinnlos zu verbraten, wie es oft der Fall ist.
Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1505056)
Wir können die Diskussion gerne für einzelne Bereiche führen, wenn es Dich interessiert.

Gerne, aber ich fürchte, in diesem Thread werden wir dann schnell mit OT-Steinen beworfen :Cheese: .Mir ging es hier nur darum, die Annahme der Kostenvorteile für den Endverbraucher wenn der ganze Energiesektor staatlich wäre, zu bezweifeln. Die Energiewende könnte voll verstaatlicht einfacher umgesetzt werden, aber ich bezweifle, daß dabei etwas kosteneffektives rauskommt. Und da leider nun mal die hohen Kosten der Energiewende eines der Hauptgründe ist, warum so viele Menschen es nicht so besonders befürworten, ist es umso wichtiger, auch auf möglichst überschaubare Kostensteigerungen zu achten.

merz 14.01.2020 22:29

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1505055)
Oder hast Du ein Beispiel, wo staatliche Unternehmungen effektiver agieren, als private?

Der Klassiker: das Internet (und so ziemlich jeder anderer hot shit im vergangenen Jahrhundert war staatlich erforscht und grundgelegt und dann privatisiert), neben Versorgern, (sowas wie Schulen/Ausbildung allgemein, med. Versorgung, Verteidigung, Strafverfolgung, Gefängnisse diskutieren wir besser nicht, eher ein US-Thema, Pharmaforschung ist da momentan ein interessantes Thema, liest man)

m.

P.S. man könnte auch einfach „China!“ sagen, aber davon verstehe ich absolut null, ich lass das mal

LidlRacer 14.01.2020 22:33

"Wir klagen: Gemeinsam mit einigen anderen jungen Menschen werde ich vor dem Bundesverfassungsgericht eine #Klimaklage einreichen.

Morgen um 10 Uhr erklären wir uns zusammen mit
@greenpeace_de
,
@Germanwatch
& der
@Umwelthilfe
bei der Bundespressekonferenz. Bis morgen!✊"
https://twitter.com/Luisamneubauer/s...32717789401088

Bin gespannt! :)

merz 14.01.2020 22:49

Ich auch, wenn wir jetzt alle aufgepasst hätten, wüssten wir den konkreten Inhalt schon auf dem eff eff, wissen wir (ich) aber nicht, shame on us

m.

qbz 14.01.2020 23:11

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1505063)
.......
Gerne, aber ich fürchte, in diesem Thread werden wir dann schnell mit OT-Steinen beworfen :Cheese: .Mir ging es hier nur darum, die Annahme der Kostenvorteile für den Endverbraucher wenn der ganze Energiesektor staatlich wäre, zu bezweifeln. Die Energiewende könnte voll verstaatlicht einfacher umgesetzt werden, aber ich bezweifle, daß dabei etwas kosteneffektives rauskommt. Und da leider nun mal die hohen Kosten der Energiewende eines der Hauptgründe ist, warum so viele Menschen es nicht so besonders befürworten, ist es umso wichtiger, auch auf möglichst überschaubare Kostensteigerungen zu achten.

Um jetzt nicht Off-Topic zu werden, nehme ich jetzt einfach mal das Beispiel Atomstrom. Hier ist (bzw. in DE war) das Verhältnis von erbrachten bzw. in der Zukunft notwendigen Aufwendungen der Allgemeinheit zum Verhältnis der Untentabilität eines privaten Konzerns mit rein privaten Investitionen besonders extrem. Es gibt keinen privaten rentablen Betrieb von Atomkraft.

Siehe die Kosten-Studie (2019) des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW)

"In der sich verschärfenden Diskussionen über wirksamen Klimaschutz wird sowohl in Deutschland als auch in Europa und weltweit die Atomkraft als „saubere Energie“ ins Spiel gebracht. Vor diesem Hintergrund analysiert dieser Bericht ihre historischen, gegenwärtigen und zukünftigen Kosten und Risiken. Die Ergebnisse zeigen, dass Atomkraft aufgrund radio aktiver Strahlung für über eine Millionen Jahre mit­nichten als „sauber“ bezeichnet werden kann, sondern für Mensch und Umwelt gefährlich ist. Zudem fallen hohe Risiken bezüglich Proliferation an. Eine empirische Erhebung aller jemals gebauten 674 Atomkraftwerke zeigt, dass privatwirt­schaftliche Motive von Anfang an keine Rolle gespielt haben, sondern militärische Interessen. Selbst bei Vernachlässigung der Kosten für den Rückbau der Atomkraftwerke und die lang­fristige Lagerung des Atommülls wären rein privatwirtschaft­liche Investitionen in Atomkraftwerke mit hohen Verlusten verbunden – im Durchschnitt knapp fünf Milliarden Euro pro Kraftwerk, wie eine betriebswirtschaftliche Simulation zeigt. In Ländern, in denen noch Atomkraftwerke gebaut werden, wie etwa China und Russland, spielen private Investitionen auch keine Rolle. Atomkraft ist zu teuer und gefährlich und daher keine Option für eine klimafreundliche Energieversorgung."

Insofern war die Milliardenforderung, welche die privaten Atomkraftwerksbetreiber gegen DE erhoben, eine echte Unverschämtheit. Die Klage der Konzerne auf Milliarden Entschädigung für das Abschalten wurde vom Bundesverfassungsgericht zurückgewiesen. Eigentlich müsste der Staat von den Kraftwerksbetreibern Geld fordern.
https://www.ausgestrahlt.de/blog/201...ten-und-es-ko/

JanWePe 15.01.2020 06:09

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1505052)
Geh' mal auf die BP-Website (Bereich "strategy").

Die sind doch bei BP nicht blöd...

Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1505053)
ja sehe ich auch so...

Geht mal auf diese Webseite:
https://www.google.de/search?q=BP+Fracking
und lest anschließend über den Neun-Milliarden-Deal von BP aus dem Rekordsommer 2018. ;)

Natürlich sind die bei BP nicht blöd...und schreiben daher nur nette Dinge auf ihre Webseite.

Wer glaubt, auf der BP-Webseite die Wahrheit über BP zu finden, der glaubt auch daran, im Buch der Thunberg-Familie die Wahrheit über die Thunberg-Familie zu erfahren. :Cheese:

JanWePe 15.01.2020 06:30

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1505049)
...Unterzeichnet haben den Aufruf übrigens neben Greta Thunberg: Diesen Artikel hat sie zusammen mit den jungen Klimaaktivist*innen ...; Licipriya Kangujam, Indien;..., geschrieben.

Fun Fact:
Licypriya Kangujam ist 8 (in Worten: acht) Jahre alt.
Warum bitte schiebt man ein Kind in das Rampenlicht?

Nicht überliefert ist welche Verhaltensstörung Licypriya dazu brachte so früh Klimaaktivistin zu werden.
Überliefert ist, dass sie in Sachen Klimaschutz von Indien nach Angola reiste .
Wiederum nicht überliefert ist welches Reisemittel sie dazu nutzte. Ich glaube man kann vom Flugzeug ausgehen und auch davon, dass sie nicht alleine reiste und nebst Begleitung auch die Heimreise per Flugzeug antrat.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:11 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.