triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Wer braucht wieviel Watt bei 40 km/h (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=32666)

Bleierpel 21.07.2020 11:20

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1543403)
Es war eher ein Hochgeschwindigkeitszug. 44,8km/h. :Maso:

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1543405)
Eine 0,7l Flasche war halt für 120km bei 30 Grad irgendwie suboptimal. Da muss man es ja nicht übertreiben. :o

Ich danke gerne und herzlich dafür, daß ihr mir vor Augen führt, welche Pilleente der Bleierpel so ist :Cheese: :bussi:


Aber ich lese auch extrem gerne, welche Anstrengungen ihr so unternehmt und begeistere mich dafür.
daher: ganz lieben Dank und bitte: immer weiter nerden und eigen-tunen!! :Blumen:

anlot 21.07.2020 13:16

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1543397)
https://www.google.de/url?sa=i&url=h...AAAAAdAAAAABAF

Dann schau mal wie schmal das von vorne aussehen kann.

Das stimmt. Aber ist es nicht potentiell von Nachteil wenn da so eine große Lücke (quasi Windfang) zwischen Armen und Kopf entsteht?

Running-Gag 21.07.2020 15:33

Die Luft bleibt da ja nicht stehen, sondern wird zwischen den Armen beschleunigt und geht dann automatisch nach außen, an der Hüfte vorbei...

anlot 21.07.2020 17:56

Zitat:

Zitat von Running-Gag (Beitrag 1543456)
Die Luft bleibt da ja nicht stehen, sondern wird zwischen den Armen beschleunigt und geht dann automatisch nach außen, an der Hüfte vorbei...

Schon klar, das sie nicht stehen bleibt. 😉 Sie trifft aber zunächst auf die Brust. Kannst Du das mit der Beschleunigung der Luft vielleicht etwas genauer erläutern? Wo könnte man das mal nachlesen? Selbst wenn dem so wäre, würde ein Teil des Gegenwinds immer noch zuerst auf die Brust treffen und erst anschließend an der Hüfte vorbei strömen, oder nicht?

Bei meinen Test (Aerotune) war jede Art von High Hand immer mind. 10-15 Watt besser.

Kido 21.07.2020 23:08

Zitat:

Zitat von anlot (Beitrag 1543469)
Kannst Du das mit der Beschleunigung der Luft vielleicht etwas genauer erläutern? Wo könnte man das mal nachlesen?

Genau weiß ich es nicht, aber die Beschleunigung der Luft müsste daher kommen, das sie sich durch eine Verengung drücken muss. Wird der Durchmesser kleiner durch den die Luft oder egal was strömt, beschleunigt sie. Kann man gut beim Gartenschlauch und Wasser beobachten. Drückt man das Ende, wo das Wasser raus fließt zusammen, beschleunigt das Wasser und spritzt dann weit mit höherem Druck.
Ob sich das jetzt bei der Luft, welche an den Armen innen vorbei strömt auch so verhält weis ich nicht genau. Kann denke ich sehr komplex sein.



Zitat:

Zitat von anlot (Beitrag 1543469)
Selbst wenn dem so wäre, würde ein Teil des Gegenwinds immer noch zuerst auf die Brust treffen und erst anschließend an der Hüfte vorbei strömen, oder nicht?

Nicht zwangsläufig. Denn wenn man sehr aerodynamisch sitzt, und einen Flachen Rücken hat ist die Brust parallel zum Boden und somit strömt die Luft eher gegen die Hüfte. Ob sie jetzt zwangsweise an der Hüfte vorbei strömt oder sich dort ein Staudruck bildet kann ich nicht sagen.

Zitat:

Zitat von anlot (Beitrag 1543469)
Bei meinen Test (Aerotune) war jede Art von High Hand immer mind. 10-15 Watt besser.

Das ist was ich beschrieben habe und oft der Fall ist. High Hands ist meißtens schneller.

Kido 21.07.2020 23:18

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1543384)
Glaubst Du wirklich, dass die Arme vors Gesicht halten das Aerodynamisch positive ist? Aber im Ernst... wenn man von einigen HighRise Probanten die Aufbauten sieht, scheint diese Meinung ziemlich verbreitet zu sein.

Ich denke, dass die High Hands Position gepaart mit Eng oder geschlossen fahren dazu führt, dass die Luft nach unten abgelenkt wird und dann über den Rahmen besser am Körper vorbei geleitet wird. Denn es ist einfacher die Unterarme eng zu halten als die Oberarme. Wenn die Unterarme eng sind und dann angestellt, dürften sie Aerodynamisch als einen Körper zu sehen sein. Wenn hingegen die Arme gerade sind und die Luft auf die Oberarme strömt bleibt immer ein Loch und die Oberarme bilden eher zwei einzelne Körper, Aerodynamisch gesehen. Was aber natürlich nur eine Vermutung meinerseits ist ohne das ich es beweisen könnte.

Wenn die Arme gerade sind trift die Luft frontal auf die Oberarme, welche frontal angeströmt und einen Zylinderform haben. Hier muss die Luft dann am Körper vorbei geleitet werden. Dazu denke ich, können die Wenigsten die Arme so weit zusammen führen, dass nicht trotzdem zwischen den Oberarmen ein Loch bleibt, wo die Luft durchströmen muss und dann auf den Körper und die Hüfte prallt.
Natürlich kann eine tiefe Kopfposition das Loch etwas schließen, aber ich denke es bleibt immer noch ein kleines übrig.

Das ist jetzt meine Laienhafte Erklährung warum High Hands oft zu besseren Ergebnissen führt.

Bei mir hat die Veränderung der Hände ganz nach oben vor das Gesicht, gegen nur leicht angestellt noch mal sehr viel gebracht. Was meine Theorie vom ersten Abschnitt stützen würde. Weil die Luft nämlich garnicht mehr durch das Loch der Oberarme durch müsste und somit auch nicht auf die Hüfte prallt. Jedenfalls nur noch ein geringer Teil.

Wie dem auch sein, warum das so ist, ist mir aber eigentlich fast egal. Mir kommt es drauf an, dass ich nach einer Veränderung schneller bin. Und High Hands hat bei mir zu einem Sprung in den Werten geführt.
Und eben nicht nur bei mir, sondern die meißten die es testen sind dadurch schneller.
Was aber eben nicht heißt, dass es bei alle so ist.

Und im Endeffekt läuft es doch immer beim Testen drauf hinaus, dass man nicht genau erklären kann warum man schneller ist. Es gibt Einschätzungen und Erfahrungswerte nach denen ein Bikefitter und auch ich vor gehe. Dann wird getestet und zur vorherigen Position verglichen.

Denn wenn man es genau erklären könnte, würde man es einfach berechnen und setzt sich dann fertig aufs Rad ohne zu testen und hätte die optimale Position gefunden. Du weißt genauso gut wie ich, dass dies so aber in der Realität nicht funktioniert.
Natürlich kommt hinzu, dass der Körper sich auch auf die neue Position anpassen und adaptieren muss muskulär.

Wobei im Zuge der Digitalisierung ich mir vorstellen könnte, dass man irgendwann so weit ist, wo man es einfach berechnet und sich dann fertig in der optimalen Position aufs Rad setzt.

Kido 21.07.2020 23:44

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1543397)
Dann schau mal wie schmal das von vorne aussehen kann.

Also ich bin in der Zeitfahr Szene nicht so drinnen, aber man findet auf die schnelle auch Bilder von Tony Martin in denen er High Hands fährt :Huhu:

Gucks du hier

Zu dem erkennt man in deinem Link klar, das hier trotzdem ein Loch bleibt ;) (und Anlot schon angemerkt hat)
Was sich bei ihm aber wohl nicht negativ auswirkt.

captain hook 22.07.2020 06:29

Zitat:

Zitat von Kido (Beitrag 1543521)
Also ich bin in der Zeitfahr Szene nicht so drinnen, aber man findet auf die schnelle auch Bilder von Tony Martin in denen er High Hands fährt :Huhu:

Gucks du hier

Zu dem erkennt man in deinem Link klar, das hier trotzdem ein Loch bleibt ;) (und Anlot schon angemerkt hat)
Was sich bei ihm aber wohl nicht negativ auswirkt.

Das waren die Versuche, wo er ne Weile lang nix zusammen gebracht hat, als sie ihm die Arme hoch gelegt haben.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:35 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.