![]() |
Zitat:
|
Seitenwindempfindlichkeit von identischen Laufrädern bei unterschiedlichen Rahmen ist technisch gesehen nicht so abwegig, da die unterschiedlichen Rahmen auch verschiedene Nachlaufwinkel der Gabel und unterschiedliche Radstände haben.
Ich finde den Gedanken plausibel :Blumen: |
Zitat:
Ein 50er (von Lightweight) mit einem 60er (von DT Swiss) zu vergleichen ist nicht wie Äpfel mit Birnen, sondern Äpfel mit Wassermelonen. |
Notio Speedmeter
Ich packs mal hier rein;
Radsport Buchstaller hat auf Facebook gepostet: Notio Speedmeter Das Gerät hab ich erstmals 2019 an einem Argon18 auf der Eurobike gesehen, jetzt ist der Notio Speedmeter an jedem Argon 18 E119 serienmäßig verbaut! Es errechnet unter Berücksichtigung von Temperatur, Luftdruck und Leistung live den CDA-Wert. Damit kann sehr einfach getestet werden welche Position aerodynamisch am besten ist, welcher Helm am besten mit derselben harmoniert, was eine flatternde Windweste ausmacht... Die Werte sind sicher nicht mit denen eines Windkanal vergleichbar, dafür kann jederzeit und überall getestet werden- anbauen, mit der App koppeln , losfahren! Wir können es nicht erwarten das es warm genug ist das selbst auszuprobieren! Leider ist die App bisher nur für Apple - Geräte verfügbar. |
Zitat:
Tolle Fachleute, wenn nicht mal die Begriffe stimmen. Rechtschreibung lassen wir mal aussen vor... :Lachen2: |
Gutes Personal ist mittlerweile schwer zu bekommen :Lachen2:
|
beim Aerotesten wird zum einen Gemessen, und dann mit den gemessenen Daten ein bisschen herumgerechnet. Je genauer die Daten sind die du misst desto besser werden die Ergebnisse sein.
Was die Geschwindigkeit angeht ... mit GPS ist die Genauigkeit eher so mittel. Mit einem Geschwindigkeitsmesser an der Vorderradnabe auch nicht viel besser. Der Goldstandard ist ein Speedsensor der mit Magnet am Vorderrad/Speiche die Anzahl der Umdrehungen mitzählt und dann multipliziert mit der Abrolllänge (gemessen mit Fahrer im Sattel und genau beim gewünschten Reifendruck) pro Zeiteinheit die Geschwindigkeit ermittelt. Ich vermute dass mit Speedmeter genau sowas gemeint sein müsste. |
Zitat:
Ich bezweiflel aber, dass Du damit Strömungsgeschwindigkeiten messen kannst, die Du unweigerlich brauchst, um den cda zu berechnen. Eventuell kann man ja vor dem Fahrrad kleine magnetische Partikel abwerfen, deren Geschwindigkeit dann mit zwei "Speedmetern" gemesesn wird. Wäre mal eine Überlegung wert. Ansonsten läuft sowas afaik meist über thermische Flussmessung. Wie man damit die Richtung der Anströmung bestimmt, die ja auch nötig ist, ist mir aber noch nicht klar. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:02 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.