![]() |
Ja, das mit diesem Spezialklebstoff wäre eine Idee. Den könnt ich auch bissl weiter vorne an der Extension anbringen. Hab auch bei Recherche einen Magneten gesehen, den man mit Kabelbindern befestigen könnte: https://www.magnet-shop.net/magnetsy...e-haelt-3.8-kg
Vorhin Premierenfahrt mit dem neuen Speedmax gemacht. :) Bergauf merkt man natürlich, dass der Bock kein 7-kg-Rennrad ist, aber bei flacheren Strecken macht das Ballern unheimlich Spaß. Wind war heute zivil, Steuern in Basebarhaltung (auch innerstädtisch) recht gutmütig und der "Reiter" war immer Herr der Ringe, äh Lage. In Kurven war ich anfangs ob der fabrikneuen Reifen etwas vorsichtig, alles gut. Die langen Armschalen vom Ibert sind klasse bequem (ich hab die mitgelieferten dickeren Moosgummipads eingeklebt, halten perfekt auf den Schalen), seitlich nach außen hin sind die etwas höher als die von Canyon (mehr Halt für die Unterarme), weshalb ich diese trotz des höheren Preises genommen habe. Die Ergon-Spezialgriffgummis am Basebar sind klasse zu greifen und bequem. Der Force-Umwerfer hat auch fehlerfrei ohne Abwürfe gearbeitet. Wenn es so bleibt, darf er bleiben. :Cheese: |
So, heute Installation des Hydrapaks und Schlauchkürzen erledigt, als Magnet hab ich einen für Kabelmontage genommen, vor dem Garmin platziert, passt. Sollte den Schlauch sicher halten denk ich.
![]() |
Zitat:
Ich hatte zunächst so n kleinen Gummiring, hab den allerdings bald entfernt und den Schlauch einfach so eine halbe Tour um den Garmin mount gelegt ohne Befestigung. Trotz starkem Wind hat da nix rumgebamselt und auch bei 45 km/k hat es gehalten. Ich Depp hätte aber den Schlauch so drei cm länger lassen sollen, dann könnte ich während des Trinkens auch noch auf die Strasse kucken. Jetzt hab ich halt den Schlauch von der Ersatz-Trinkblase rangemacht, der muss dann halt beide überleben. Zum Trocknen hängen wir die übrigens kopfüber an einer kleinen Wäscheklammer auf, dann n kleinen Lappen in das Ventil gesteckt, damit dieses offen bleibt und er die letzten Tropfen Gulaschsuppe aus der Trinkblase aufnimmt. Pronto. |
Zitat:
Allerdings ist es püriert nicht so mein Fall, im Rennen macht man natürlich mal eine Ausnahme. |
Zitat:
|
Zitat:
Aber OT. Zum Trocknen jeglicher Trinkblase, ob Outdoor oder sonstiges, sind Küchenutensilien zu empfehlen: Wenn's in die Öffnung passt ist ein Kartoffelstampfer Mittel der Wahl (Modell heisser Draht, nicht diese drangeschweisste, scharfkantige Platte), ansonsten Schneebesen reinstecken. Die Belüftung wird nicht behindert, Flüssigkeit kann abfliessen und die Blase wird zum Trocknen schön aufgespreizt. Wer einen Skischuhtrockner daheim hat kann natürlich überaus dekadent agieren. |
Zitat:
Um nicht off topic zu geraten: in die nutrition box vom slx passen auch ganz phantastisch 2 Paar Wiener. Das Wurstwasser direkt in das Trinksystem und fertig. |
Gulaschsuppe in der Trinkblase, Frikadellen (aka Buletten aka Fleischküchli) in der Trikottaschn und Wienerli in der Bentobox - ich liebe es, wenn echte Carnivoren biken, während die Veganermafia vor lauter Verzeiflung anfängt, ihren aus Frischpflanzenfasern statt Carbonfasern gebauten Rahmen anzuknabbern. :Cheese: :Lachanfall:
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:09 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.