![]() |
Alles for free? Ja bitte, dann aber auch hier!
Keine Verpflichtung mehr für jeden, alle können sich nehmen, was sie benötigen.
Gilt dann auch für dein Abo - Filme for free! So hat doch auch der Sport was von der gestiegenen Kompetenz der Triathleten, wenn sie deine Trainingstipps gratis verfolgen können. Ich finde es auch ein Unding, für Trainingsplattformen zu bezahlen.... Woran entzündete sich eigentlich nochmal die Diskussion? Ach ja, richtig: An einem großen Triathlon der einmal mehr und dann auch weniger, je nach Gusto, die Verbände nutzte. Wenn ich böse wäre, würde ich sagen: 4.000 Anmelder können sich nicht irren! Das große Triathlon Weekend mit seiner langfristig angelegten, professionellen und hervorragenden Organisationsstruktur ist eigentlich das Modell der Zukunft und alle anderen Ausrichter sind schön doof, dass sie das nicht erkennen. 4.000 Triathleten haben sich also, für ein richtig gutes, tragfähiges Modell von Sportveranstaltungen entschieden: -ohne große Verpflichtungen gegenüber Verbänden -ohne übergestülpte Regeln -ohne Verbandsabgaben zur Stützungdes Triathlonsports in NRW und Deutschland -ohne Versicherungsschutz -ohne sportlich angemessene Radstrecken -ohne lästige Wettkampfrichter -ohne Dopingkontrollen -ohne Berücksichtigung behördlicher Genehmigungen und Auflagen -ohne Taucher und anderen Sicherheitsschnickschnack -ohne Überprüfung und Begleitung durch die erfahrenen Sportfunktionäre Leider aber am Ende auch ohne einen Triathlon! Das Gemeine daran ist: Die meisten Anmelder konnten das bei ihrer Meldung nicht wissen oder absehen! Sie sollten also unwissentlich Stimmvieh sein, Verhandlungsmasse. Ob das der richtige Weg ist oder lieber doch gemeinsam mit den gewachsenen Strukturen? Das mag jeder selbst entscheiden. Vielleicht ist eine Zusammenarbeit mit den Verbänden ja doch ganz nützlich? |
Zitat:
Eine Lizenz oder einen Startpass, der in der Größenordnung von EUR 50,- jährlich kostet, braucht es dafür jedoch nicht. Ebensogut kann sich der Verband über eine Veranstalterabgabe, über Mitgliedsbeiträge, Fördergelder und über selbst erwirtschaftetes Geld finanzieren. Das jährliche Ausstellen von Startpässen ist ein bürokratisches Monster aus der Steinzeit. Für den Teilnehmer einer Triathlonveranstaltung zählt die Höhe des Startgeldes. Es ist egal, wie es sich zusammensetzt. Ob zum eigentlichen Startgeld jetzt EUR 8,- Veranstalterabgabe plus EUR 20,- Tageslizenz dazukommen, oder einfach EUR 28,- Verbandspauschale ist vollkommen einerlei. |
Hi Arne,
Zitat:
Davon hattest Du in Deiner Liste neulich nichts erwähnt! Aber auch hier suchst Du mbMn. den falschen Adressaten für Deine Kritik. Die Albernheit liegt doch eher in den italienischen Regularien. Mir ist zudem nicht klar ob es italienisches Gesetz oder ob es in den Regularien des italienischen Verbandes geregelt ist. Du schreibst schon wieder im Brustton der Überzeugung, daß es italienisches Gesetz wäre. Hast Du einen Link oder Eine sinnvolle Begründung warum Startpaßinhaber anders behandelt werden können hat Dir ja Hafu schon genannt. Du kannst natürlich auch Startpaßinhaber verpflichten regelmässige Medizinische Checks vorweisen müssen für den Startpaß. Wie ist das in Italien? |
Zitat:
2. halte ich den Bürokratischen Aufwand für durchaus überschaubar. 3. Wo ist der Vorteil für Dich wenn der Startpaß nicht mehr existieren würde und jeder in F, I ... für jeden Wettkampf ein Attest benötigte. 4. Von einem Athleten mit Startpaß kann durchaus ein höheres Maß an Regelkenntnis erwartet werden. tbc. Kein Anspruch auf Vollständigkeit. |
Zitat:
Ein paar Athleten auch hier aus dem Forum haben diese Fernmitgliedschaft auch schon wahrgenommen. |
Zitat:
*Gilt nicht für Meisterschaften. Deutscher Meister wird also nicht der schnellste Deutsche im Rennen seiner Altersklasse, sondern der schnellste Deutsche mit Jahreslizenz, unabhängig von seiner tatsächlichen Platzierung. Das meine ich mit "albern". Zitat:
Zitat:
|
wie ist denn das bei anderen sportfachverbänden? ich glaube beim BDR gibt es nicht einmal die möglichkeit von tageslizenzen, da braucht es zwingend einen BDR startpaß wenn man an einem rennen teilnehmen will. wie ist das beim DSV? kann sich dort jedermann zum schwimmwettkampf anmelden? ich glaube kaum.
ich finde das lizensierungssystem im triathlon mit der möglichkeit einer tageslizenz schon eher komfortabel für die breite masse. im prinzip regelt jeder sportverband den zugang zu seinem wettkampfbetrieb über startpässe/mitgliedschaften (ich habe kurz mal überlegt, wo sich jedermann einfach so anmelden kann, da fielen mir ehrlich gesagt nur laufwettkämpfe ein). da ist der triathlon mit einem zugang für jedermann eher ganz vorn angesiedelt. |
Zitat:
-Geburtsland? -Staatsangehörigkeit? -Wohnland? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:00 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.