triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Aktuelle Weltpolitik / Weltgeschehen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=50706)

Adept 29.03.2025 16:44

Zitat:

Zitat von Koschier_Marco (Beitrag 1778318)
Der logische Fehlschluss hier ist mit der Autorität des ex Gen das Argument zu begründen, es ist prinzipiell wer was sagt entscheidend ist die Begründung der Position und da ist der ex Gen seit Jahren auf der falschen Seite der Geschichte.

Scheinargument wäre der Strohmann das hier ist was anderes

Den Begriff Scheinargument hast du ja ins Spiel gebracht, nur halt auf Latein. Aber egal, Frage ist, warum du Kujat a priori nicht glaubst.

qbz 29.03.2025 16:58

Zitat:

Zitat von Koschier_Marco (Beitrag 1778316)
Argumentum ad populi heisst dieser logische Fehlschluss

Ad populum (für das Volk), bitte. Ich habe in meinem Kommentar doch gar nichts begründet oder für korrekt oder wahr erklärt, sondern auf einen interessanten Vortrag bei mir in der Heimat aufmerksam gemacht! :Cheese:

Und mich interessieren keine Statements, wo apodiktisch sortiert wird, wer angeblich auf der richtigen oder falschen Seite der Geschichte stünde, ohne eine einzige inhaltliche Begründung. Das wäre dann nämlich ein (Dein) Dogma. :)

Ps. Ich weiss auch gar nicht, ob die Analyse von Kujat auch die der Mehrheit des Volkes entspricht. (was "Argumentum ad populum" ja meint.)

Koschier_Marco 29.03.2025 19:14

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1778320)
Den Begriff Scheinargument hast du ja ins Spiel gebracht, nur halt auf Latein. Aber egal, Frage ist, warum du Kujat a priori nicht glaubst.

Argumentiert ad populi ist nicht sccheinargument sondern logischer Fehlschluss durch Berufung auf eine Autorität

Ich glaube ausgenommen meiner Familie a priori nichts, warum auch

Koschier_Marco 29.03.2025 19:17

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1778322)
Ad populum (für das Volk), bitte. Ich habe in meinem Kommentar doch gar nichts begründet oder für korrekt oder wahr erklärt, sondern auf einen interessanten Vortrag bei mir in der Heimat aufmerksam gemacht! :Cheese:

Und mich interessieren keine Statements, wo apodiktisch sortiert wird, wer angeblich auf der richtigen oder falschen Seite der Geschichte stünde, ohne eine einzige inhaltliche Begründung. Das wäre dann nämlich ein (Dein) Dogma. :)

Ps. Ich weiss auch gar nicht, ob die Analyse von Kujat auch die der Mehrheit des Volkes entspricht. (was "Argumentum ad populum" ja meint.)

Ja danke Akkusativ nach ad, hat aber nichts mit der Mehrheit des Volkes zu tun

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Argu...opulum#/search

Koschier_Marco 29.03.2025 19:18

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1778320)
Den Begriff Scheinargument hast du ja ins Spiel gebracht, nur halt auf Latein. Aber egal, Frage ist, warum du Kujat a priori nicht glaubst.

Gerade nachgeschaut du hast recht Scheinargument danke fürs gegenlesen

qbz 29.03.2025 19:20

Zitat:

Zitat von Koschier_Marco (Beitrag 1778326)
Argumentiert ad populi ist nicht sccheinargument sondern logischer Fehlschluss durch Berufung auf eine Autorität

Ich glaube ausgenommen meiner Familie a priori nichts, warum auch

Ich habe das ja erklärt: Es heisst "argumentum ad populum" und meint, dass die Mehrheit (populum=das Volk) als Autorität für einen Beweis erklärt, benutzt wird.

Was Du meinst, heisst: Argumentum ad verecundiam. (Beweis durch Ehrfurcht)

Helios 30.03.2025 07:26

Zitat:

Zitat von Koschier_Marco (Beitrag 1778327)
Ja danke Akkusativ nach ad, hat aber nichts mit der Mehrheit des Volkes zu tun

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Argu...opulum#/search

unterschätze niemals deinen Gegner - qbz hat dich auf sein niveau gezogen, dort kennt er sich am besten aus - und dann macht er dich fertig - nicht schlimm auf einen pazifisten reingefallen zu sein :)

keko# 30.03.2025 09:44

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1778291)
Am 27.03.2025 hat General a.D. Harald Kujat freundlicherweise in Malchow, in der Mecklenburgischen Seenplatte, eingeladen vom evangelischen Kirchenkreis der Uckermark, einen Vortrag über den und zum Ukrainekrieg gehalten....

Zu dem Zeitpunkt konnte er nicht wissen, dass Putin die Stationierung weiterer Soldaten in der Arktis angekündigt hat. Unter dem Eis werden gewaltige Öl- und Gasvorkommen vermutet. Den Bau von Garnisonsstädten in der Polarzone will er vorantreiben. Der hohe Norden wird für die Mächte immer interessanter.
Aber hey!! Nur wegen der Verteidigung der Demokratie ;-)
Auch Trump legt beim Rohstoffabkommen nach und will sich in der Ukraine den Erstzugriff auf Infrastrukturprojekte und Ressourcen sicher.
Auch nur wegen Demokratie und so...

Koschier_Marco 30.03.2025 11:06

Zitat:

Zitat von Helios (Beitrag 1778334)
unterschätze niemals deinen Gegner - qbz hat dich auf sein niveau gezogen, dort kennt er sich am besten aus - und dann macht er dich fertig - nicht schlimm auf einen pazifisten reingefallen zu sein :)

Passt schon nichts schlimmes außerdem ich hatte 6 Jahre Latein in der Mittelschule und nie wirklich nie eine positive Arbeit abgeliefert, so gesehen darf ich den Akkusativ nach dem ad unterschlagen

qbz 30.03.2025 12:35

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1778337)
Zu dem Zeitpunkt konnte er nicht wissen, dass Putin die Stationierung weiterer Soldaten in der Arktis angekündigt hat. Unter dem Eis werden gewaltige Öl- und Gasvorkommen vermutet. Den Bau von Garnisonsstädten in der Polarzone will er vorantreiben. Der hohe Norden wird für die Mächte immer interessanter.
Aber hey!! Nur wegen der Verteidigung der Demokratie ;-)
Auch Trump legt beim Rohstoffabkommen nach und will sich in der Ukraine den Erstzugriff auf Infrastrukturprojekte und Ressourcen sicher.
Auch nur wegen Demokratie und so...

Schwer zu verkraften für manche: Arktis für Putin interessanter als Berlin. :)

Antracis 30.03.2025 17:37

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1778340)
Schwer zu verkraften für manche: Arktis für Putin interessanter als Berlin. :)

Wenn Putin östliches Nato-Gebiet angreift, dann betrifft das leider auch Menschen in Berlin. Zumindest mehr, als die Arktis.

Gerade ein Interview mit Generalinspekteur der Bundeswehr Carsten Breuer gehört auf BR24 ( Ich weiss, gleichgeschaltete Staatslügenpresse und er ist als oberster Soldat natürlich sehr befangen, was Verteidigungsfragen angeht und nicht ernstzunehmen), der nochmal darauf hinwies, das Russland pro Jahr bis zu 1500 Panzer durch Instandsetzung und Neuproduktion aufstellt, sie aber mitnichten grösstenteils für die Ukraine aufstellt, sondern fröhlich hortet. Nach seiner Überzeugung ist das in der Gesamtschau klar als mögliche Angriffsmacht nach Westen gerichtet und in ca. 4 Jahren stark genug für einem strategischen Angriff auf Natogebiet, sofern der Westen nicht reagiert ( aktuell kommen die 5 stärksten europäischen Natopartner auf knapp die Hälfte der Jahresproduktion, Deutschland hat knapp 300 Kampfpanzer)

Jetzt kann man vielleicht argumentieren, dass eine Hundertschaft entrosteter T-55 für ein paar moderne Kampfhelikopter oder Kampfflugzeuge kein ernstzunehmender Gegner ist. ( Ich weiss es nicht, ich hab davon zum Glück keine Ahnung, sonst würde ich mir wahrscheinlich noch mehr Sorgen machen.)

Aber ich bin mir sicher, wenn Russland in der ersten Woche die Ukraine überrannt hätte ( und das war sicher der Plan…) würde wir uns alle freuen, das „Frieden“ ist und alle würden hoffen, dass es nicht weitergeht. Wie schon nach der Annexion der Krim. Und ich bin mir sicher, wenn Putin ohne dritten Weltkrieg an mehr Territorium kommen möchte, dann gehts darum, kleine Natogrenzstaaten flott zu überrollen und Tatsachen zu schaffen in der Hoffnung, das alle so reagieren, wie qbz es hier predigt: Unrecht und Aggression egal, Hauptsache nicht mehr Tote. Und wenn es darum geht, die eigenen Kinder ins Baltikum oder nach Polen zu schicken, werden wohl mehr so denken. Und um das zu realisieren, ist eine riesige konventionelle russische Armee durchaus ein Schlüssel. Zumindest hab ich das bisher immer von Experten gehört, dass der Schlüssel für eine Landesverteidigung gegen die Nato jetzt nicht mehr Panzer sind, weil Putin da bereits sehr gut aufgestellt ist.

TriVet 30.03.2025 18:29

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1778340)
Schwer zu verkraften für manche: Arktis für Putin interessanter als Berlin. :)

Das ist wohl so.
Tut auch nicht weh.
Das eine schließt allerdings das andere nicht aus.
Deine Hunde können Läuse und Flöhe haben.
Anders gesagt, zB Beim Baltikum oder auch Polen wäre ich mir da schon sehr viel weniger sicher. Bei der Uckermark schon wieder eher.
Und da du es ja anders als der Freund im Kreml so gerne mit Verträgen hast (2+4), müsste Deutschland im Bündnisfall ganz vertragstreu ran.
Lass uns hoffen, dass nicht.
ansonsten halten wir uns mal an die Klassiker:
/Si_vis_pacem_para_bellum

qbz 30.03.2025 18:34

Zitat:

Zitat von Antracis (Beitrag 1778346)
.....
Aber ich bin mir sicher, wenn Russland in der ersten Woche die Ukraine überrannt hätte ( und das war sicher der Plan…) würde wir uns alle freuen, das „Frieden“ ist und alle würden hoffen, dass es nicht weitergeht. Wie schon nach der Annexion der Krim. Und ich bin mir sicher, wenn Putin ohne dritten Weltkrieg an mehr Territorium kommen möchte, dann gehts darum, kleine Natogrenzstaaten flott zu überrollen und Tatsachen zu schaffen in der Hoffnung, das alle so reagieren, wie qbz es hier predigt: Unrecht und Aggression egal, Hauptsache nicht mehr Tote. Und wenn es darum geht, die eigenen Kinder ins Baltikum oder nach Polen zu schicken, werden wohl mehr so denken. .....

Ich habe das hier ja oft genug wiederholt: Alle in den Krieg involvierten Parteien wären viel, viel besser gefahren in wirtschaftlicher, politischer, menschlicher (Opferzahlen) Hinsicht, hätten sie über Verhandlungen den Beginn des Krieges verhindert - und diese Möglichkeit bestand - und hätten sie spätestens im Februar 2022 den Kompromiss zwischen der Ukraine und Russland abgeschlossen, statt diesen infrage zu stellen und der Ukraine vor einer Unterzeichnung des Kompromisses abzuraten. Die Kosten für den Krieg sind neben den sehr hohen Opferzahlen für die Ukraine und die Bevölkerung der EU Staaten immens. Die wirkliche Rechnung kommt erst noch, sie beschränkt sich nicht allein auf die Waffenhilfe. Ich halte die Ukraine Politik von Macron / Starmer für das Hintertreiben einer friedlichen Lösung.

Zum Glück versucht Trump mit allen Mitteln ein Ende des Krieges zu vermitteln. In der EU wartet man leider noch vergeblich darauf, den Krieg mit Verhandlungen zu lösen, und bleibt auf dem alten Gleis und versteigt sich in wahnwitzige Aufrüstungspropaganda ohne Interesse, ein Klima für Rüstungskontrolle und Abrüstung zu schaffen zu wollen.

In dem verlinkten ausführlichen Interview von Tucker Carlson mit Steve Witkoff schildert dieser seine Gespräche mit Putin und die bisherigen Ergebnisse. Vielleicht hörst Du diese mal an zum Ukraine Teil: Steve Witkoff’s Critical Role in Negotiating Global Peace, and the Warmongers Trying to Stop Him

StefanW. 30.03.2025 18:34

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1778348)
...müsste Deutschland im Bündnisfall ganz vertragstreu ran.
Lass uns hoffen, dass nicht. ...

Vielleicht verleibt sich Trump bald Grönland ein und verlässt die Nato. Dann darf er diesen Krieg alleine führen.

qbz 30.03.2025 18:41

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1778348)

Die grösste Sicherheit nach allen bekannten Experten besteht, wenn keine unkontrollierte, grenzenlose Aufrüstung als Vorbereitung eines Krieges stattfindet, sondern ein politisches Klima, bei dem gegenseitige Rüstungskontrollen und in dem Kontext Abrüstung vereinbart werden.

TriVet 30.03.2025 18:57

Aber ehrlich, alles wäre so einfach gewesen, hätten diese Stuemper doch nur das Orakel aus der Uckermark gefragt.

Koschier_Marco 30.03.2025 19:01

Zitat:

Zitat von Antracis (Beitrag 1778346)
Wenn Putin östliches Nato-Gebiet angreift, dann betrifft das leider auch Menschen in Berlin. Zumindest mehr, als die Arktis.
t.

Das Problem der einzelnen NATO Staaten (ohne USA) ist nicht die aggregierte Stärke, sondern die Fähigkeit den 3 dimensionalen Kampf der verbundenen Waffen zu führen auf einem Lever der größer ist als eine Brigade also Korps und Armee. Diese Fähigkeit wurde mitsamt der Friedensdividende entsorgt.

Die USA hat sie. Die Fähigkeit dazu zu entwickeln und alle dazu notwendige Hardware anzuschaffen dauert 10 Jahre

deralexxx 30.03.2025 20:12

Spielt DT nicht das gleiche Playbook in Grönland wie Putin in der Ukraine? Strategische Gründe, das Volk soll freie Wahlen haben, im großen Reich wird es den Einwohnern besser gehen...

tandem65 30.03.2025 20:19

Zitat:

Zitat von deralexxx (Beitrag 1778357)
Spielt DT nicht das gleiche Playbook in Grönland wie Putin in der Ukraine? Strategische Gründe, das Volk soll freie Wahlen haben, im großen Reich wird es den Einwohnern besser gehen...

Wozu sollte er sich etwas anderes ausdenken?

keko# 30.03.2025 21:00

Zitat:

Zitat von Koschier_Marco (Beitrag 1778354)
Das Problem der einzelnen NATO Staaten (ohne USA) ist nicht die aggregierte Stärke, sondern die Fähigkeit den 3 dimensionalen Kampf der verbundenen Waffen zu führen auf einem Lever der größer ist als eine Brigade also Korps und Armee. Diese Fähigkeit wurde mitsamt der Friedensdividende entsorgt.

Die USA hat sie. Die Fähigkeit dazu zu entwickeln und alle dazu notwendige Hardware anzuschaffen dauert 10 Jahre

Falls die Amerikaner sagen "Hey guys you are by your own now", dann könnte Putin das ausnutzen und Raketen in Richtung Berlin ausrichten, um zu sehen, wie Europa oder die NATO tatsächlich reagiert. Evtl. kann er damit die NATO dann spalten.
Man kann dem zuvor kommen und selbst Raketen in Richtung Moskau positionieren. Dann würde man antesten, ob Putin nur blufft oder tatsächlich Atomwaffen einsetzt.
Das Problem ist: wenn Russland ein Land attackiert, dann darf es aus seiner Sicht Atomwaffen einsetzen, um die Attacke abzusichern. Das hätte Russland in der Ukraine schon tun dürfen.

Wer das eben Geschriebene als Quatsch ansieht, den verweise ich auf eine kürzlich von mir verfolgte Talkshow im Fernsehen. Dort diskutierten dies Experten - im Jahr 2025.

Der völlige Wahnsinn :Maso:

Trimichi 30.03.2025 21:27

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1778361)
Falls die Amerikaner sagen "Hey guys you are by your own now", dann könnte Putin das ausnutzen und Raketen in Richtung Berlin ausrichten, um zu sehen, wie Europa oder die NATO tatsächlich reagiert. Evtl. kann er damit die NATO dann spalten.
Man kann dem zuvor kommen und selbst Raketen in Richtung Moskau positionieren. Dann würde man antesten, ob Putin nur blufft oder tatsächlich Atomwaffen einsetzt.
Das Problem ist: wenn Russland ein Land attackiert, dann darf es aus seiner Sicht Atomwaffen einsetzen, um die Attacke abzusichern. Das hätte Russland in der Ukraine schon tun dürfen.

Wer das eben Geschriebene als Quatsch ansieht, den verweise ich auf eine kürzlich von mir verfolgte Talkshow im Fernsehen. Dort diskutierten dies Experten - im Jahr 2025.

Der völlige Wahnsinn :Maso:

Jupp. Die Welt ist am abdrehen. Deswegen: keine Atomwaffen in die Hände von emotional instabilen Menschen. Wie z.B. in deren unserer führenden Politiker. Heute Versprechen, morgen Vertrauensbruch und das Gegenteil für bare Münze verkaufen.

Sind wir froh die M-41 Raketenstellungen zu haben. Stehen in Rumänien. Angeblich geeignet für Cruise Missiles.

Aber stimmt schon. Berlin triffts als Erstes. Brauchen diese Experten. :Cheese:

Helios 31.03.2025 07:33

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1778364)
................
keine Atomwaffen in die Hände von emotional instabilen Menschen.
.................

das 1. Opfer der dt. Atombombe war Franz-Josef Strauß - er erlag 1988 einem Herzinfarkt, als ihm Vollzug der Einsatzbereitschaft gemeldet wurde.

keko# 31.03.2025 10:37

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1778364)
....

Aber stimmt schon. Berlin triffts als Erstes. Brauchen diese Experten. :Cheese:

Ältere werden sich noch an die Fernseh-Lehrfilme zu Beginn der 80er Jahre erinnern: bei einer plötzlichen Detonation soll man sich flach auf den Boden werfen. Ganz wichtig: Kopf nach unten - auch innerhalb von Gebäuden! Abgerundet wurde das mit Tipps zum ABC-Alarm. Dieser bedeutet, dass das Wohngebiet bereits radioaktiv verseucht oder zumindest durch chemische Kampfmittel bedroht ist.
Ronald Reagan wollte die USA zu alter Stärke zurückführen und den Ostblock "tot rüsten".

À propos "Experten", als Psychologe kennst du sicher den Dunning-Kruger-Effekt?

:Blumen:

Trimichi 31.03.2025 10:55

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1778375)

À propos "Experten", als Psychologe kennst du sicher den Dunning-Kruger-Effekt?

:Blumen:

Wird an den Unis nicht vermittelt. Meines Wissens nach nicht empirisch belegt

Wohl aber wie Experten die Meinung eines Publikums manipulieren. Im Vergleich Experte und Nichtexperte erzählen beide genau das gleiche. Dem Experten wird mehr geglaubt (Experteneffekt).

Selbstverstaendlich ignoriert der Psychologe den Dunning-Kruegrr Effekt. ;)

qbz 31.03.2025 11:21

Der folgende Bericht aus der New York Times enthüllt, beschreibt die enge Zusammenarbeit amerikanischer Geheimdienste und Offiziere sowie der ukrainischen Offiziere in der Clay Kaserne in Wiesbaden bei der konkreten Planung (bis hin zu den Zielen) von strategischen und taktischen Operationen der ukrainischen Armee unter der Biden Regierung. Er belegt den Charakter eines Stellvertreter Krieges.

The Partnership: The Secret History of the War in Ukraine. This is the untold story of America’s hidden role in Ukrainian military operations against Russia’s invading armies. 29.03.2025


Ps. Für Hinweise auf diese, heute belegte enge militärische Zusammenarbeit USA/Ukraine und die Charakterisierung als Stellvertreterkrieg bin ich in der Vergangenheit hier immer wieder aufs Schärfste kritisiert worden, fälschlicherweise wie sich heute schon herausstellt.

TriVet 31.03.2025 12:08

Nur weil du es im Brustton der Überzeugung ständig wiederholst, wird es nicht unbedingt richtig.
Meine Fragen dazu:
Wer kämpft denn stellvertretend für Russland, Nordkorea oder was?
Und für wen kämpft die Ukraine, wenn nicht erstmal für sich?

qbz 31.03.2025 12:24

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1778386)
Nur weil du es im Brustton der Überzeugung ständig wiederholst, wird es nicht unbedingt richtig. ......

Lies erstmal die Recherche. Lieber mit Überzeugung als mit Ignoranz gegenüber den Tatsachen.

Ohne die USA / England hätte die Ukraine schon 2022 einen Kompromiss mit Russland geschlossen. Ausserdem hatten die USA erklärt, sie wollen über den Ukrainekrieg Russland schwächen bis hin zu einem Regime Change, von Nordkorea hat man nichts dergleichen gelesen. Von Proxy War kann man bei Nordkorea wohl kaum sprechen. :) Oder will Nordkorea in der Ukraine oder in Russland den Boden aufkaufen und Rohstoffe ausbeuten oder Europa mit Raketen bedrohen? :)

TriVet 31.03.2025 12:44

Wie fast immer wieder nachträglich geändert...
Ansosnten wie auch sehr oft nicht auf die einfache Frage eingegangen, wer denn da für wen stellvertretend(!) kämpft?!
In meinem Verständnis ist das so, wenn die beiden Kämpfer (statt der Präsidenten/Chefs/Häuptlinge/whatever) auf Anordnung von "oben" kämpfen.
Also nochmal die Frage:
Für wen kämpft Russland (stellvertretend!) und auf wessen Geheiß?
Für wen kämpft die Ukraine (stellvertretend!) und auf wessen Geheiß?

qbz 31.03.2025 13:00

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1778393)
Wie fast immer wieder nachträglich geändert...
Ansosnten wie auch sehr oft nicht auf die einfache Frage eingegangen, wer denn da für wen stellvertretend(!) kämpft?!
In meinem Verständnis ist das so, wenn die beiden Kämpfer (statt der Präsidenten/Chefs/Häuptlinge/whatever) auf Anordnung von "oben" kämpfen.
Also nochmal die Frage:
Für wen kämpft Russland (stellvertretend!) und auf wessen Geheiß?
Für wen kämpft die Ukraine (stellvertretend!) und auf wessen Geheiß?

Wikipedia definiert: "Dem Duden zufolge ist ein Stellvertreterkrieg „eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen kleineren Staaten, die zur Einflusssphäre jeweils verschiedener Großmächte gehören und gleichsam stellvertretend für diese die Auseinandersetzung führen.“[1]
Hier handelt sich um einen Krieg zwischen einem kleineren Staat und einer Mittel-A-Macht, wo der kleinere Staat sich der Einflussphäre der USA, der NATO und der EU angeschlossen hat und von dieser komplett abhängig unterstützt wird. (In Afghanistan griff auch die Grossmacht direkt ein.)

Selensky betont in jeder Rede, seine Soldaten würden auch für die Freiheit Europas, also auch Deutschlands, sterben, und Europa (und die USA) unterstützen den Krieg mit Waffen, Geld, Logistik, Ausbildung, mehr oder weniger bedingungslos und führen parallel einen Wirtschafts- und Informationskrieg gegen Russland. Die USA u. die EU haben immer wieder betont bis heute (Ausnahme Trump), sie wollen Russland über den Krieg schwächen u. einen Regime Change in Russland. Diese Art von Krieg bezeichnet die New York Times heute als "Proxy War" nach dem allgemein üblichen Sprachgebrauch (siehe oben), weil ohne diese Unterstützung der Krieg seit 3 Jahren zu Ende wäre, was ich seit Beginn getan habe. Mein heute letzter Beitrag dazu, ist mir zu dumm, mich über gängige Definitionen gegen rabulistische Einwände zu streiten.

TriVet 31.03.2025 13:17

Wieder nachträglich verändert.
Wenn schon in der Definition (!) steht, dass es sich um Krieg kleinerer Staaten handelt, fällt imho schon hier die Argumentation um, zumindest ich sehe Russland nicht gerade als kleinen Staat.

Nepumuk 31.03.2025 13:27

https://www.spiegel.de/ausland/frank...3-a2a057446cd6

Zitat Spiegel:
Frankreichs Rechtspopulistin Marine Le Pen darf wegen der Veruntreuung öffentlicher Gelder in ihrer Zeit als EU-Abgeordnete voraussichtlich nicht bei der Präsidentschaftswahl 2027 kandidieren. Nach einem Schuldspruch wegen Veruntreuung von Geldern durch Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament verhängte das Gericht in Paris mit sofortiger Wirkung die Strafe der auf fünf Jahre befristeten Unwählbarkeit für politische Ämter.

Das Gericht verurteilte sie zu einer vierjährigen Haftstrafe, von denen zwei zur Bewährung ausgesetzt werden und die übrigen beiden durch das Tragen einer elektronischen Fußfessel abgebüßt werden können. Le Pen soll außerdem eine Geldstrafe in Höhe von 100.000 Euro zahlen. Sie verließ nach SPIEGEL-Informationen mit ihren Beratern den Gerichtssaal, ohne die Verlesung des Urteils abzuwarten.

Weitere EU-Abgeordnete ihrer Partei Rassemblement National (RN) wurden in dem Prozess ebenfalls schuldig gesprochen. Le Pens Leibwächter Thierry Legier wurde zu zwölf Monaten Gefängnis auf Bewährung verurteilt, das Gericht erklärte ihn zudem auf die Dauer von zwei Jahren für unwählbar.


Gut so! Ich sag's ja immer wieder: Keine Toleranz für Intoleranz.

Siebenschwein 31.03.2025 13:36

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1778397)
...

Gut so! Ich sag's ja immer wieder: Keine Toleranz für Intoleranz.

Naja, Du hättest satt Intoleranz ein Wort wie Betrug oder sogar Korruption wählen können. Aber so sehr ich diese Partei verabscheue - das Urteil hat mit der politischen Ausrichtung nichts zu tun und das ist auch gut so. Wer die Regeln nicht einhält, wird disqualifiziert.
Ich hoffe, Europa wird hierbei nicht den Weg der USA gehen und meine Vermuting ist, mittel- bis langfristig zahlt sich das für uns Bürger aus.

Nepumuk 31.03.2025 13:49

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1778398)
Naja, Du hättest satt Intoleranz ein Wort wie Betrug oder sogar Korruption wählen können.

Ja richtig. Die Entscheidung geht aber deutlich über das konkrete Beispiel hinaus. Ich bin mir nicht sicher, dass ein deutsches Gericht genauso geurteilt hätte.

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1778398)
Ich hoffe, Europa wird hierbei nicht den Weg der USA gehen und meine Vermuting ist, mittel- bis langfristig zahlt sich das für uns Bürger aus.

Darauf wollte ich hinweis. Das wird uns nur gelingen, wenn wir die Feinde von Demokratie und Rechtsstaat nicht weiter mit Samthandschuhen anfassen.

Trimichi 31.03.2025 16:16

Hehe, dieses Schlitzohr, toller Typ, am Mittwoch in Ungarn. Staatsbesuch. Orban müsste ihn verhaften lassen. Da dessen Haftbefehl in der EU gültig ist. Mal sehen, vermutlich löst es damit den einen, südöstlichen Eckpfeiler aus Europa heraus. Wird er nun verhaftet oder nicht? Man darf sehr gespannt sein.

mwpk71 31.03.2025 16:25

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1778400)
Ja richtig. Die Entscheidung geht aber deutlich über das konkrete Beispiel hinaus. Ich bin mir nicht sicher, dass ein deutsches Gericht genauso geurteilt hätte.


Darauf wollte ich hinweis. Das wird uns nur gelingen, wenn wir die Feinde von Demokratie und Rechtsstaat nicht weiter mit Samthandschuhen anfassen.

Naja, ich glaube andere Länder sind einfach etwas weiter, wenn es darum geht Politiker für Fehlverhalten, unabhängig von Ihrer politischen Gesinnung, zu Verantwortung zu ziehen. Ich bin mir nicht sicher ob Olaf Scholz mit seiner "Cum-Ex" habe ich vergessen Haltung überall so ungestraft davon gekommen wäre.

Sarkozy musst ja auch schon Fußfessel tragen und hat meines Wissens damals sein Wahlrecht verloren - war für ihn halt nicht mehr so relevant.

Prinzipiell kannst Du in Deutschland auch "relativ einfach" dein passives Wahlrecht verlieren:
https://www.anwalt.org/passives-wahl...echt-verlieren

qbz 31.03.2025 18:01

Der Artikel in der Berliner Zeitung beschreibt die möglichen politischen Auswirkungen an der Spitze des RN durch Bardella, der eventuell Marine Le Pen jetzt ablösen wird.


keko# 01.04.2025 07:53

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1778393)
....
Also nochmal die Frage:
Für wen kämpft Russland (stellvertretend!) und auf wessen Geheiß?
Für wen kämpft die Ukraine (stellvertretend!) und auf wessen Geheiß?

Russland kämpft für seinen Einfluss oder Dasein als (Ressourcen-) Großmacht. Es will einen Puffer setzen zwischen dem Einfluss des Westens, bzw. hauptsächlich der NATO. Typisches Großmachtgehabe ... Die Ukraine kämpft primär einfach um ihr politisches Überleben.
Als klassischen Stellvertreterkrieg würde ich das nicht sehen, nachdem die Trump-Administration übernommen hat. Man muss es aber schon wollen, wenn man die globalen Rollen und Einflüsse negiert.

Trimichi 01.04.2025 08:56

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1778428)
Russland kämpft für seinen Einfluss oder Dasein als (Ressourcen-) Großmacht. Es will einen Puffer setzen zwischen dem Einfluss des Westens, bzw. hauptsächlich der NATO. Typisches Großmachtgehabe ... Die Ukraine kämpft primär einfach um ihr politisches Überleben.
Als klassischen Stellvertreterkrieg würde ich das nicht sehen, nachdem die Trump-Administration übernommen hat. Man muss es aber schon wollen, wenn man die globalen Rollen und Einflüsse negiert.

Russland kämpft für Russland. Die Ukraine für die NATO und den NATO-Beitritt und den EU-Beitritt. Diesen Wunsch hat ihnen aber niemand aufgezwungen. Da spende ich lieber für obdachlose Kinder in Tel A Viv und die Charity Häuser dort, als diesem Clown auch nur eine müde Münze zukommen zu lassen.

[1] Wäre dem nicht so, so glaubte auch ich an Hyperborea, Aldebaran, den dritten und vierten inneren Planeten im Sternbild des Stier, auch als Sirius D im Orion bekannt (im Sinne von Waffen und Weltkrieg) und somit an den Endkampf um die Erde; glauben, wie dieses Grüne nicht so tun, wohl aber Blauhelme? Deswegen: Blau ist "die Feuerwehr" gegen Grün. ;)


---

Wie dem auch sei..., Netanyahu fliegt morgen nach Ungarn. Wer weis was das für die Türkei bedeudet ... - denn Netanyahu müsste laut Den Haag verhaftet werden durch Victor Orban und der ist ja dafür bekannt, dass er mit Putin gut kann.




--

Lieber keko#

freut euch des Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch. 1, 4, Stunde 9 (Philipper 4)

Das schreibe ich dir als Christdemokrat. Und als Christkind natürlich. Damit wünsche ich dir einen schönen ersten April und schon vorab frohe Weihnachten im Sinne des Geldregens und Geldsegens unser Bundesregierung, die immherin schon, dank Söder, der vorgeprescht war, den Kanzler kennt und nennt, nämlich Merz, seit vorgestern mit Hr. Klingbeil per Du, also ein neuer Genosse, so Söder gestern und ich heute. Eine reife Leistung. Nach fünf Monaten sich auf einen neuen Kanzler verständigt zu haben. Und: ohne Söder wüssten wir nicht einmal wer das ist. Nämlich Friedrich Merz von der SPD.

@all: Friedrich Merz ist bei der SPD. April! April! :)

Grüße, Trimichi

[1] Ein bisschen Spaß wird ja wohl noch erlaubt sein. Hoffe ich. :Blumen:

keko# 01.04.2025 09:09

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1778431)
Russland kämpf für Russland. Die Ukraine für die NATO und den NATO-Beitritt und den EU-Beitritt. Den hat ihnen aber niemand aufgezwungen.

...

Ja, das wohl auch. So ein Krieg hat vermutlich mehrere Ebenen und Wahrheiten. Die einen diskutieren auf der einen Ebene, die anderen auf einer anderen und schon geht der Streit los, weil man sich nicht versteht. Aber als Psychologe kennst du dich damit wahrscheinlich besser aus als ich.

Es gibt auch Parallelen zu früheren Konflikten, aber eben auch nicht. Damals zu Anfang der 80 Jahre herrschte Funkstille zwischen den Konfliktparteien. Es waren Herr Kohl und Herr Genscher, die nach Russland reisten, um zwischen den Mächten zu vermitteln. Die Russen hatten bereits hier Jets mit Atomsprengköpfen bestückt und Präsident Reagan glaubte, dass man Russland in einem Atomkrieg besiegen könnte.
Von daher ist das alles recht entspannt im Moment für uns, die wir an den Bildschirmen hocken.

:Blumen:

qbz 01.04.2025 09:11

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1778428)
......... Man muss es aber schon wollen, wenn man die globalen Rollen und Einflüsse negiert.

Kurzdarstellung zum Maidanputsch 2014. Langdarstellung in der ausführlichen Habilitation, die ich hier mal verlinkt hatte.

Eine deutsche Zusammenfassung der New York Times Recherche bei Telepolis: "Geheime Allianz: Wie die USA die Ukraine im Krieg gegen Russland unterstützten."


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:44 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.