Schwarzfahrer |
09.01.2020 16:06 |
Zitat:
Zitat von MattF
(Beitrag 1504028)
Die sind ausgehandelt und vertraglich fixiert.
--> Klimaabkommen
Wieso willst du über alles immer wieder neu diskutieren?
Es entsteht der Eindruck, dass immer wieder neue Nebelkerzen geworfen werden, weil einem das nicht passt was die Weltgemeinschaft längst vereinbart hat.
|
Keine Nebelkerzen, man muß nur unterscheiden: Vereinbart wurde ein abstraktes Fernziel, (Begrenzung auf 1,5 °C weitere Erwärmung), unabhängig von den erforderlichen Maßnahmen, unter der Annahme von "Dekarbonisierung", also umstellung der gesamten Welt auf ein Leben mit (fast) keiner CO2-Emission. Wie das erreicht werden soll (durch welche Begrenzungen/Verbote), wird aktuell und weiterhin intensiv in jedem Land diskutiert, das ist nicht meine Erfindung oder mein private Wille. Vielen Praktikern und Technikern erscheint es vollkommen unrealistisch, die dafür anvisierten CO2-Ausstoß-Verringerungen in der kurzen Zeit ohne massive Deindustrialisierung zu schaffen (ob das dann das Klima tatsächlich weniger erwärmt, ist eh noch lange nicht sicher, es wäre aber ein Versuch). Vielen politischen Akteuren erscheint es problemlos machbar, obwohl wesentliche technische Randbedingungen (z.B. großtechnische Speicher für regenerative Energien) noch nicht mal erfunden wurden. Dieser Konflikt wird uns noch lange begleiten.
Nochmal: viele daraus abgeleiteten Einzelaktionen zur Ressourcenschonung und Verminderung fossiler Energienutzung sind höchst sinnvoll. Das erfüllt das Gesamtkonzept der Klimarettung so wie es von vielen gefordert wird aber noch lange nicht, und es wird viel länger dauern, als gewünscht. Es wird weltweit ein ständiges Handeln um Kompromisse, wie Industrie und Wohlstand am wenigsten beeinträchtigt werden. Dabei wird das Klima weiterhin machen, was es will, also werden wir neben der Umstellung auf Ressourcenschonung auch noch damit fertig werden müssen.
|