![]() |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Das ist wieder so eine religiöse Metapher, die für Wissenschaftsleugner typisch ist und die ich regelmäßig in Deinen Argumenten finde. Sie verkehrt das Wesen der Wissenschaft in das Gegenteil. Die Überzeugungskraft der Wissenschaft kommt von überprüfbaren Beweisen. Mit Glauben hat das nichts zu tun. Die Schwäche Deiner Argumentation besteht gerade im Mangel an Beweisen. Formuliere doch einfach mal eine Deiner Hypothesen und liefere einen überzeugenden Beweis dazu. :Blumen: |
Zitat:
Mea Culpa, mea maxima culpa. Leider gibt es hier aber auch Teilnehmer, die derartigen Unsinn wirklich vertreten. Meine offizielle Entschuldigung an Antracis. Ich verlier langsam den Überblick..... |
es wird höchste Eisenbahn auf diesen Thread hinzuweisen
Was hier verbreitet wird, ist wirklich nicht mehr auszuhalten. Arne mach zu. |
Das meiner Meinung nach wirklich Ekelhafte :
Wo heute "Wissenschaft" draufsteht, ist zunehmend Ideologie drin Zitat:
In dem Zusammenhang "muß" ich nun doch mal hier zitieren, worüber ich letzte Woche stolperte. Ein weiterer "Faktenfinder" auf tagesschau.de. Hat nichts mit Corona zu tun, den Artikel selbst habe ich nicht gelesen, der Inhalt soll hier auch nicht diskutiert werden. Lediglich Titel und Teaser möchte ich zitieren, da die Thematik leider zu sehr in den hier diskutierten Zusammenhang paßt : Viel Aufmerksamkeit für fragwürdige Experten Zitat:
|
Zitat:
Was ist denn schlimm an einem "wissenschaftlichen Konsens"?! Ist das nicht so, dass da mehr oder weniger helle Köpfe sich halbwegs über etwas einig sind? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Hier angeschnittene Thematiken im Rahmen "gesellschaftliche Entwicklungen". Über einen konstruktiven Austausch darüber würde ich mich freuen und dann auch gerne daran teilnehmen. Allerdings nicht jetzt, da ich zu tun habe. Angesichts etwaig folgender Unterstellungen und Provokationen möchte ich mich gemäß der Stoa in Ataraxia üben, auf daß ich den goldenen Mantel des Schweigens finde ... |
Zitat:
Zum Thema Wissenschaft und glauben: Ich lese aktuell das Buch "Uphill Athlete". Dort steht, dass es Trainern schon lange bekannt war, dass bei Spitzensportlern der Bereich der Fettverbrennung sehr weit hinauf geht, weiter als die Wissenschaft lange nachweisen konnte. Hier hatten also auch die Trainer mit ihrem glauben an die eigene Erfahrung recht, entgegen der zu dem Zeitpunkt gültigen wissenschaftlichen Meinung. |
Zitat:
Zitat:
Überprüfbare Beweise sind nur ein Teil, da es sie nicht immer gibt. Die Überzeugungskraft der Wissenschaft kommt oft genug von differenzierten Überlegungen, Wahrscheinlichkeitsbetrachtungen, Statistik, die Phänomene mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit soweit erklären, daß man darauf basierend Entscheidungen trifft. Nicht alles kann überprüfbar bewiesen werden, vieles in der Wissenschaft sind auch einfach sehr plausible, von vielen anerkannte, weil (noch?) nicht falsifizierte Annahmen, die für vieles ausreichen. Die Überzeugungskraft der Wissenschaft kommt auch von logischen Schlußfolgerungen und Gedankengebäuden, die u.U. erst irgendwann später bewiesen oder widerlegt und durch ein besseres Gebilde ersetzt werden. Zitat:
|
Nein.
Hypothesen heißen so, weil man denkt, einen Sachverhalt richtig erfasst bzw. beschrieben zu haben und auch stichhaltige Argumente dafür hat, aber halt noch keine Beweise. Jedoch auch bisher nichts gegenteiliges. |
Zitat:
"Glauben" bedeutet, etwas für wahr zu halten, ohne dass Beweise vorliegen. |
Zitat:
|
Zitat:
https://www.hykomed.de/wp-content/up...15.06.2020.pdf Etwas Sauberkeit und Hygiene ist übrigens selten verkehrt, kannst auch gerne mal die Verdienste der Herren Semmelweis, Pettenkofer oder auch Ostertag googeln. |
Zitat:
Zitat:
Ich glaube, die Diskussion wird nie enden, solange einige nicht den Unterschied zwischen der realistischen (statistisch relevanten) Wirkweise einer Maskenpflicht von dem Nutzen der Maske in spezifischen körpernahen Settings unterscheiden können oder wollen. |
Zitat:
Zitat:
Hier muss man aber auch sagen, daß zu dem Zeitpunkt die Menschen aber entweder geimpft waren oder sich dagegen entschieden hatten. Daher finde ich (nur meine persönliche Meinung) eine Einschränkung zu dem Zeitpunkt als nicht mehr gerechtfertigt, auch wenn es hier eine Wirksamkeit gab. |
Selbst wenn eine Maskenpflicht nix hülfe, was man wohl getrost verneinen kann (wieviel ist sicher eine andere Frage 😉), so schadet(e) sie doch recht wenig und war daher mE in Summe, natürlich vor allem bei mehreren Menschen auf engem Raum, angebracht.
|
Zitat:
Aber was weiß ich schon, ich bin mir auch nicht sicher was eine statistisch relevante Wirkweise sein könnte. |
Zitat:
In diesem Fall wäre das die Frage, wie viele Menschen müssen wie lange die Maske im Alltag tragen, um eine Infektion zu verhindern, und wie viele müssen dies z.B. im OP tragen, um eine Infektion zu verhindern. Da liegen nun mal viele Größenordnungen dazwischen. Nimmt man als Zielgröße nicht die Infektion, sondern eine schwere Erkrankung oder ein Todesfall, steigt die NNT nochmal um Größenordnungen. |
@Schwarzfahrer
Sehr gut erklärt. Ich verstehe nicht wie man sich gegen diese Fakten so versperren kann. Die Maske hat eine gute Schutzwirkung, das hat hier auch keiner bestritten. Anscheinend besteht aber bei einigen hier ein Problem diese Schutzwirkung richtig einzuordnen bzw im entsprechenden Kontext zu bewerten. |
Zitat:
|
Zitat:
Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen und irgendwas aus dem Kontext ziehen. Es geht immer noch um die Maskenpflicht und ihrer Wirkung in einem bestimmten Kontext. |
Zitat:
|
Zitat:
Die Frage ob eine Maskenpflicht wo auch immer eine Wirkung hat auf die ist aber eine andere Frage als die ob eine Maske, wo auch immer eine Wirkung hat. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Interessant an Deinem Beispiel ist der Trainer, von dem Du sagst, er hätte etwas geglaubt. Hat er aber nicht. Er hat etwas beobachtet. Eine Beobachtung ist ein normaler wissenschaftlicher Vorgang. Insofern kann der von Dir genannte Trainer kein Beispiel dafür sein, dass jemand etwas glaubt und damit recht hat. :Blumen: |
|
Zitat:
Somit kein Bericht sondern wohl eher seine Meinung. Diese Aufspaltung in zwei, wenn auch ungleich große Lager gestützt durch die Presse, gibt es wohl nur in Deutschland. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
https://www.triathlon-szene.de/forum...ostcount=33308 :Huhu: |
Zitat:
Vor über einem Jahr ist ein Sportkollege von mir an Corona verstorben. Bisschen älter als ich, mit gesundheitlichen Problemen, er hat sich bewußt nicht impfen lassen (hätte ich an seiner Stelle nicht gemacht). Was ich da nach dem Todesfall an Häme gehört habe, hat mich schon sehr nachdenklich gemacht. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Nicht Corona-spezifisch, aber dennoch interessant, zwischen 25 und 100 liegt man da. Anstelle der NNT, bzw. besser noch zusätzlich, kann man auch das Risk Ratio betrachten, was das Risiko einer Infektion mit vs. ohne Maske in Verhältnis setzt. Hier z.B. 0.83 für Erkältungskrankheiten, d.h. immerhin 17% niedriger beim Einsatz von Masken. Gibt sicher noch zahlreiche andere Publikationen, das war mein erster Treffer. |
Zitat:
|
Zitat:
Verantwortliche Personen mit Gewicht und Resonanz sollten diese Mechanismen bedenken, wenn sie vor mehreren Millionen Menschen sprechen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:34 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.