triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Aktuelle Weltpolitik / Weltgeschehen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=50706)

Trimichi 21.03.2025 11:22

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1777550)
Den Eindruck habe ich auch. Nennt man wohl "hoffnungsloser Fall".

Je nachdem ob Lakohol im Spiel ist. Falls ja, "schwieriger Fall". Aber ich hatte #keko schon vor 19 Jahren angeboten mit Tee zu handeln. Chai und Rotbusch jeweils 50:50 in der Abrechnung. Nützt nichts. Ich denke es ist Weißwein. Naja. Egal.

Zitat:

Zitat von Koschier_Marco (Beitrag 1777573)
Lustig ich habe angenommen du empfiehlst uns Triathlon :Lachen2:

:Lachanfall:

Nein! Wie kommst du denn darauf?

Liebe Grüße, wo der Ernst groß ist, ist auch der Huor groß? at Helmut S. :Blumen:

Lies bitte mal das tschechische Weißbuch, Scheune, Nägel, Petrus am Kreuz, usw.

Alles Gute

keko# 21.03.2025 16:12

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1777583)
Je nachdem ob Lakohol im Spiel ist. Falls ja, "schwieriger Fall". Aber ich hatte #keko schon vor 19 Jahren angeboten mit Tee zu handeln. Chai und Rotbusch jeweils 50:50 in der Abrechnung. Nützt nichts. Ich denke es ist Weißwein. Naja. Egal....

Lieber Trimichi,

im Tessin trinke ich Rotwein aus vollen Krügen, in Bologna dazu ein großer Teller Tagliatelle al Ragù. Während andere ängstlich sparen, verprasse ich noch schnell meine letzten kargen Brötchen, bevor der gierige Staat sie holen kann für tödliche Waffen und Raketen. :Cheese:

Hoch die Gläser, runter die Kehlen!

Trimichi 21.03.2025 17:28

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1777610)
Lieber Trimichi,

im Tessin trinke ich Rotwein aus vollen Krügen, in Bologna dazu ein großer Teller Tagliatelle al Ragù. Während andere ängstlich sparen, verprasse ich noch schnell meine letzten kargen Brötchen, bevor der gierige Staat sie holen kann für tödliche Waffen und Raketen. :Cheese:

Hoch die Gläser, runter die Kehlen!

Lieber #keko,

endlich mal ein Trinkspruch. Aber ich wusste du bist Weltbuerger mit Stil und weniger Etikette, im Sinne von Land und Leute.

Klar, dass du wieder mit den deinen "kargen Brötchen" "daher kommst", vermutlich eine Ausrede? Nein, denn dem gediegenen Mittelstand, der so wie du und auch ich sehr hart arbeitet für das unser selbstgebackenes Brot mit Körnern, hier Walnüsse, aber auch gerne mit Peperoni und schwarzen Oliven, tja, auch das ist Weltpolitik. Walnussbrot beim Baecker 14,50 EUR. Selbstgebacken 2,50 EUR. Wenn Dummheit weh taete? Aber Moment mal, hm: wir sollen ja a) mit dem Geld die Konjunktur ankurbeln, und b) nachhaltig und klimafreundlich leben! Total schizophren.

Wer verzehrt was und wie also. Denn wer nicht mit dem Besteck umgehen kann, drei Gabeln, Löffel, Messer links und rechts samt zwei Dessertlöffel usw. braucht auch nicht Prost ausrufen!

Wie jemand Krebse damit isst? Mit diesem Besteck? Ein beliebter Test für Führungspersonal. Die Lösung: gar nicht. Denn dafür braucht es wie für den Friedfisch namens Karpfen extra Besteck.

Und ich dachte du machtest Urlaub in Frankreich. Da bin ich wohl mit Krebsen, Austern und Karpfen durcheinander gekommen. ; -)

Wir, du und ich, reden hier über Firmen, die im Milliardenbereich bilanziert sind und daher viele liebe Grüße an dich, denn unter 1 Mrd. an Geldvolumen brauchen wir zwei uns dank dir ja hier nicht mehr weiter zu unterhalten.

Ich musste das dem Forum so sagen. :Cheese:

Tja.

Also dann nix wie Prost auf diesen Schreck!

Wuensche schönes Wochenende dir und deiner Familie.

Trimichi

Schwarzfahrer 26.03.2025 19:27

Endlich eine Nachricht aus Gaza, die Hoffnung macht, daß die Menschen dort sich von der Hamas lösen könnten -der Anfang vom Ende des Krieges?:

Trimichi 27.03.2025 07:54

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1778083)
Endlich eine Nachricht aus Gaza, die Hoffnung macht, daß die Menschen dort sich von der Hamas lösen könnten -der Anfang vom Ende des Krieges?:

Kommt sehr selten vor das die Hamas das zulässt. Im Gegenteil, die IDF bombardieren wieder Krankenhäuser im Gaza. Letzte Woche baten viele Menschen im Gaza um den Abwurf der Atombombe auf den Gaza. Damit das deren eigenes Leid vorbei ist.

Die Easies ziehen voll durch. Auch vorgestern wurde mit voller Härte der Libanon bombardier? Im Gaza gibt es wohl keine Gnade mehr für niemanden dort der sich zur falschen Zeit am falschen Ort aufhält? Es sei denn, die Hamas lässt alle Geisel frei? Zudem werden keinerlei palästinensische Gefangene mehr freigelassen?

Was du als Hoffnungssignal interpretierst ist ein klares Indiz der Eskalation. Die Israelis werden noch brutaler gegen die Hamas vorgehen und das bringt so gar die Palästinenser auf die Straße gegen die Hamas.

qbz 28.03.2025 08:49

Ich verlinke hier ein sehr informatives Interview mit Oberst a.D. Richter, in dem er sich ausführlich mit dem nuklearen Abschreckungsgleichgewicht zwischen den USA / Russland / China befasst und erklärt, welche Rolle in diesem Kontext der geplanten Stationierung amerikanischer Mittelstreckenraketen in Deutschland zukommt.

Der Militärexperte Wolfgang Richter über das Strategische Gleichgewicht, Mittelstreckenraketen und die neue Oreschnik.

Wolfgang Richter, Oberst a.D., war viele Jahre lang in verschiedenen, verantwortlichen Funktionen in der Rüstungskontrolle tätig. Zudem war er mit der Entwicklung einer europäischen und globalen Friedensordnung befasst. Er ist Mitautor des im Juni 2024 erschienenen und von Götz Neuneck herausgegebenen Buchs Europa und der Ukrainekrieg.

Adept 28.03.2025 08:58

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1778213)
Ich verlinke hier ein sehr informatives Interview mit Oberst a.D. Richter, in dem er sich ausführlich mit dem nuklearen Abschreckungsgleichgewicht zwischen den USA / Russland / China befasst und erklärt, welche Rolle in diesem Kontext der geplanten Stationierung amerikanischer Mittelstreckenraketen in Deutschland zukommt.

Der Militärexperte Wolfgang Richter über das Strategische Gleichgewicht, Mittelstreckenraketen und die neue Oreschnik.

Wolfgang Richter, Oberst a.D., war viele Jahre lang in verschiedenen, verantwortlichen Funktionen in der Rüstungskontrolle tätig. Zudem war er mit der Entwicklung einer europäischen und globalen Friedensordnung befasst. Er ist Mitautor des im Juni 2024 erschienenen und von Götz Neuneck herausgegebenen Buchs Europa und der Ukrainekrieg.

Welcome back! :Blumen:

Eine Anmerkung zu solchen Links. Da das Interview recht lang ist und wir mittlerweile eine sehr gute Technologie zur Zusammenfassung haben, fände ich gut, wenn Summaries oder Fazits mit gepostet werden. Da wäre auch das Feedback grösser, denke ich. :)

Beispiel:

Zitat:

Strategisches Gleichgewicht und Mittelstreckenraketen:
Wolfgang Richter erklärt, dass das strategische Gleichgewicht zwischen den USA und Russland durch den New-START-Vertrag geregelt ist. Dieses Gleichgewicht basiert auf der gegenseitigen zugesicherten Zerstörung (MAD). Durch die geplante Stationierung neuer US-Mittelstreckenraketen in Deutschland könnte dieses Gleichgewicht destabilisiert werden.

Gefahren durch Stationierung in Deutschland:
Die neuen Raketen könnten russische Ziele innerhalb von 10–15 Minuten erreichen, was Russland als Bedrohung sieht. Im Krisenfall könnte dies Deutschland zu einem Hauptziel für russische Präventivschläge machen. Richter betont, dass es hier nicht um die Sicherheit Europas, sondern um die strategische Konkurrenz zwischen den USA und Russland geht.

Russlands Reaktion und die Oreschnik-Rakete:
Russland betrachtet die NATO-Osterweiterung als Gefahr für sein strategisches Gleichgewicht. Die neu eingesetzte russische Oreschnik-Rakete zeigt, dass Moskau aufrüstet.

Möglichkeiten zur Deeskalation:
Richter spricht sich für Rüstungskontrollverhandlungen und ein Moratorium aus, um die Stationierung solcher Raketen auf beiden Seiten zu verhindern. Er verweist auf frühere NATO-Strategien, die auf Dialog setzten, um Eskalationen zu vermeiden.

US-Politik und mögliche Veränderungen:
Donald Trump scheint eine neue Strategie zu verfolgen, indem er Verhandlungen mit Russland wieder aufnehmen und den Ukraine-Krieg beenden will. Allerdings sei unklar, ob diese Politik langfristig Bestand hat.

Fazit: Richter warnt vor einer erneuten Eskalation und plädiert für Rüstungskontrolle, um einen ungebremsten Wettlauf zu vermeiden.

keko# 28.03.2025 09:17

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1778216)
Welcome back! :Blumen:

Eine Anmerkung zu solchen Links. Da das Interview recht lang ist und wir mittlerweile eine sehr gute Technologie zur Zusammenfassung haben, fände ich gut, wenn Summaries oder Fazits mit gepostet werden. Da wäre auch das Feedback grösser, denke ich. :)

Beispiel:

Völlig falsche Politik der EU. Will am Ende dann auch noch jedes EU-Land eigene Atomwaffen?
Die Geopolitik ändert sich scheinbar gerade und USA und Russland könnten sich annähern. Es scheint so, dass die EU die Zeichen der Zeit nicht erkannt hat und auf alten Schienen dahin rast.

TriVet 28.03.2025 09:32

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1778217)
Die Geopolitik ändert sich scheinbar gerade und USA und Russland könnten sich annähern. Es scheint so, dass die EU die Zeichen der Zeit nicht erkannt hat und auf alten Schienen dahin rast.

"Scheinbar" ist das richtige Wort, denn "anscheinend" ist es weder sicher noch zu erwarten.
Zumal Trump vermutlich morgens nicht weiß, was er tagsüber rausblubbert, dazu:
FR: Neue Kehrtwende bei Trump-Regierung – neue Zölle sollen Russland treffen

keko# 28.03.2025 10:06

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1778218)
"Scheinbar" ist das richtige Wort, denn "anscheinend" ist es weder sicher noch zu erwarten.
Zumal Trump vermutlich morgens nicht weiß, was er tagsüber rausblubbert, dazu:
FR: Neue Kehrtwende bei Trump-Regierung – neue Zölle sollen Russland treffen

Der eigentliche Konkurrent für die USA ist China und nicht mehr Russland. Schon Biden hat 2022 gesagt, dass sie keine Soldaten in die Ukraine schicken werden. Auch daran sieht man die geänderte Weltlage. Europa wird in dieser veränderten Lage seine Rolle finden müssen. Meiner Meinung nach sollte man sich an den USA als Partner orientieren. Ich vernehme mit Erstaunen, dass man sich gerade davon abnabeln will und selbst hochrüsten will. Falls sich dann also die Kräfte mal wieder messen, dann ist völlig klar wo.

Koschier_Marco 28.03.2025 11:11

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1778223)
Der eigentliche Konkurrent für die USA ist China und nicht mehr Russland. Schon Biden hat 2022 gesagt, dass sie keine Soldaten in die Ukraine schicken werden. Auch daran sieht man die geänderte Weltlage. Europa wird in dieser veränderten Lage seine Rolle finden müssen. Meiner Meinung nach sollte man sich an den USA als Partner orientieren. Ich vernehme mit Erstaunen, dass man sich gerade davon abnabeln will und selbst hochrüsten will. Falls sich dann also die Kräfte mal wieder messen, dann ist völlig klar wo.

USA als Partner ist Vergangenheit, das scheinst du irgendwie übersehen. Vergiss die USA. Die Rolle von Europa definiert sich jetzt nicht mehr als größter Markt der Welt, sondern (leider) über Ihre eigene militärische Stärke

qbz 28.03.2025 11:15

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1778216)
Welcome back! :Blumen:

Eine Anmerkung zu solchen Links. Da das Interview recht lang ist und wir mittlerweile eine sehr gute Technologie zur Zusammenfassung haben, fände ich gut, wenn Summaries oder Fazits mit gepostet werden. Da wäre auch das Feedback grösser, denke ich. :)

Beispiel:

Danke für die Zusammenfassung. ;) Hat halt Vor- und Nachteile. Ich beschränke mich eigentlich lieber auf einen Teaser oder ein Original-Abstract, um ermüdende Diskussionen über die Korrektheit von eigenen Zusammenfassungen zu vermeiden.

keko# 28.03.2025 11:17

Zitat:

Zitat von Koschier_Marco (Beitrag 1778227)
USA als Partner ist Vergangenheit, das scheinst du irgendwie übersehen. Vergiss die USA. Die Rolle von Europa definiert sich jetzt nicht mehr als größter Markt der Welt, sondern (leider) über Ihre eigene militärische Stärke

Nein, das habe ich nicht übersehen. Ist ja kaum noch zu überhören, wenn man regelmäßig entsprechende Nachrichten schaut.

D.h. wir wollen uns mit den Supermächten USA und Russland vergleichen?

Ich meine: Ein paar taktische Atomwaffen wird kaum jemanden abschrecken. Zu einer gelungenen Abschreckung braucht es schon das volle Programm.

TriVet 28.03.2025 11:24

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1778223)
Meiner Meinung nach sollte man sich an den USA als Partner orientieren.

An Europa liegt/lag das doch nicht!?!
Aber wenn einer der beiden Partner (oder meientwegen eine der beiden Partnerinnen) ganz offensichtlich und auf eher grobe Art Schluß machen will, kannst Du Dich noch so verliebt/nostalgisch/younameit am anderen orientieren, trotzdem ist es aus.

Zitat:

Ich höre mit Bedauern, dass man sich wohl gerade davon abnabeln muss und sichselbst rüsten muss.
So sehe ich das eher.

Koschier_Marco 28.03.2025 11:31

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1778230)
Nein, das habe ich nicht übersehen. Ist ja kaum noch zu überhören, wenn man regelmäßig entsprechende Nachrichten schaut.

D.h. wir wollen uns mit den Supermächten USA und Russland vergleichen?

Ich meine: Ein paar taktische Atomwaffen wird kaum jemanden abschrecken. Zu einer gelungenen Abschreckung braucht es schon das volle Programm.

Nein entweder wir sitzen am Tisch mit den großen oder wir sind die Suppe am Tisch.

Das Statement .......Ich meine: Ein paar taktische Atomwaffen wird kaum jemanden abschrecken. Zu einer gelungenen Abschreckung braucht es schon das volle Programm....zeigt auch gut, dass deine Meinung auf kompletter Ignoranz zur Materie beruht

TriVet 28.03.2025 11:37

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1778230)
Nein, das habe ich nicht übersehen. Ist ja kaum noch zu überhören, wenn man regelmäßig entsprechende Nachrichten schaut.

Tagesschau mag natürlich falsch liegen etc., aber bis auf weiteres scheint sie mir seriös. und wenn ich dann sowas lese, wird mir schon Angst und Bang.
Daraus:
Analyse von BND und Bundeswehr Bereitet Russland einen Angriff auf die NATO vor?


BND und Bundeswehr warnen so deutlich wie selten zuvor vor der Gefahr eines russischen Angriffs auf NATO-Territorium. Weshalb die Alarmstimmung? Lageanalysen verschiedener Geheimdienste, die WDR, NDR und SZ auswerten konnten, liefern Einblicke.

Der Ton, der in den Worten von Carsten Breuer mitschwang, klang alarmierter als zuvor. Der Generalinspekteur der Bundeswehr saß vergangene Woche als ARD-Talkshowgast bei Sandra Maischberger. Ob der Westen nach einem möglichen Waffenstillstand in der Ukraine durchatmen könne, fragte ihn die Moderatorin.

Breuer reagierte mit der für seinen Posten notwendigen Vorsicht und doch ungewöhnlich deutlich: Nein, man könne nicht durchatmen. Es gehe Russlands Präsidenten Wladimir Putin nicht nur um die Ukraine. Russland rüste weiter auf.

Das Ende des Ukraine-Kriegs werde nicht dazu führen, dass "wir wieder Frieden auf dem europäischen Kontinent haben". Schließlich brachte es Carlo Masala, Professor an der Bundeswehr Universität in München, auf den Punkt: "Russland bereitet sich auf einen großen Krieg vor."

Canumarama 28.03.2025 11:46

Neitzel warnt: „Könnte unser letzter Sommer im Frieden sein“.

https://www.merkur.de/politik/expert...-93645840.html

Aber ist sicherlich nur Propaganda, Gehirnwäsche ... bla bla bla.

Also von daher nichts Ernstes.

qbz 28.03.2025 11:49

Ich habe es an anderer Stelle schon ausführlich dargestellt, dass im 2plus4 Vertrag Deutschland auf den Besitz von ABC-Waffen verzichtet hat und der ist völkerrechtlich nicht kündbar ohne Zustimmung aller 4 Vertragspartner.

Jetzt habe ich endlich einen aktuellen Artikel zu dem Thema 2plus4 Vertrag gesehen, während die meisten Medien dieses Thema lieber ignorieren.
Alte Fesseln lösen.
Führende deutsche Tageszeitung plädiert für Ausstieg aus dem Zwei-plus-vier-Vertrag, um Deutschlands nukleare Aufrüstung zu ermöglichen. Bundeswehrexperten wollen „moralische Reflexe“ der Bevölkerung überwinden.


Ich denke: Die Trump Regierung beabsichtigt sich IMHO vermutlich nicht mililitärisch aus den EU-Ländern zurückzuziehen oder auf die Stationierung der Mittelstreckenraketen zu verzichten, sie will primär alle Kosten dafür bezahlt bekommen und droht deswegen mit Rückzug. Das wiederum nimmt DE jetzt als Vorwand für die Aufrüstungspropaganda.

keko# 28.03.2025 11:57

Zitat:

Zitat von Koschier_Marco (Beitrag 1778233)
.....
Das Statement .......Ich meine: Ein paar taktische Atomwaffen wird kaum jemanden abschrecken. Zu einer gelungenen Abschreckung braucht es schon das volle Programm....zeigt auch gut, dass deine Meinung auf kompletter Ignoranz zur Materie beruht

Na dann erkläre es mir :Blumen:

Wie muss ich mir das vorstellen? Europa rüstet atomar auf, am besten auch in der Ukraine, und Russland und die USA schauen geduldig zu, bis wir ernstzunehmende Gegner sind?

keko# 28.03.2025 11:59

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1778237)
....

Ich denke: Die Trump Regierung beabsichtigt sich IMHO vermutlich nicht mililitärisch aus den EU-Ländern zurückzuziehen oder auf die Stationierung der Mittelstreckenraketen zu verzichten, sie will primär alle Kosten dafür bezahlt bekommen und droht deswegen mit Rückzug. Das wiederum nimmt DE jetzt als Vorwand für die Aufrüstungspropaganda.

Fände ich ok! Wir zahlen einen angemessenen Beitrag (o.ä.) und bleiben aber letztendlich an den USA als Partner dran.

:Blumen:

Koschier_Marco 28.03.2025 12:06

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1778239)
Na dann erkläre es mir :Blumen:

Wie muss ich mir das vorstellen? Europa rüstet atomar auf, am besten auch in der Ukraine, und Russland und die USA schauen geduldig zu, bis wir ernstzunehmende Gegner sind?

gerne Du schreibst taktische Atomwaffen (die es nicht mehr gibt im Westen) dienen der Abschreckung, was ein schönes Beispiel für eine contradicitio in adjecto. taktische Waffen strategische Abschreckung.

Was Du vermutlich meinst ist strategische Abschreckung durch MAD mutual assured destruction. Die englischen und die französischen A Waffen sind U Boot gestützt, können daher durch einen Erstschlag nicht zerstört werden und das reicht alle mal um die RF in eine atomare Wüste zu verwandeln. Das Problem ist die Autorität zum Einsatz, die liegt bei den beiden Ländern und dient auch nicht die EU oder andere NATO Länder zu schützen, das Problem muss gelöst werden.

Europa braucht nicht atomar aufrüsten, das was da ist reicht, insoweit es von den USA unabhöngig ist was nicht für die Waffen von UK gilt, die Franzosen sind in der Tat autark. Geduldig oder nicht wenn die Europäer nachrüsten dann rüsten sie nach, da können die USA ausgenommen Handelskrieg (findet eh schon statt) nichts machen

TriVet 28.03.2025 12:18

Offensichtlich sind insbesondere für Putin und Trump Verträge nur solange einzuhalten, wie sie ihnen dienlich sind.
Insofern könnte Deutschland notfalls(!) auch einen 2+4-Vertrag kündigen, insbesondere wenn Frankreich und England das gleiche (europäische) Interesse haben.

qbz 28.03.2025 12:28

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1778244)
Offensichtlich sind insbesondere für Putin und Trump Verträge nur solange einzuhalten, wie sie ihnen dienlich sind.
Insofern könnte Deutschland notfalls(!) auch einen 2+4-Vertrag kündigen, insbesondere wenn Frankreich und England das gleiche (europäische) Interesse haben.

Ein Bruch des Völkerrechtes durch DE ist natürlich immer möglich, keine Frage, es bleibt aber ein Bruch, auch wenn andere manchmal so handeln. Man kann auch den 2plus4 Vertrag sicher nicht mit einem schlichten Handelsvertrag Kanada/USA gleichsetzen.

Das würde ich stark bezweifeln, dass FR und GB eine atomare Bewaffnung DE und eine Verletzung des 2plus4 Vertrages tolerieren.

Insgesamt tauchen bei mir sehr ungute Assoziationen zum "Versailler Vertrag" auf, wenn es um eine Bewaffnung für DE geht, welche sich nicht an den 2plus4 Vertrag halten will. (Truppenobergrenze, ABC-Waffen.).

Koschier_Marco 28.03.2025 13:04

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1778246)
Ein Bruch des Völkerrechtes durch DE ist natürlich immer möglich, keine Frage, es bleibt aber ein Bruch, auch wenn andere manchmal so handeln. Man kann auch den 2plus4 Vertrag sicher nicht mit einem schlichten Handelsvertrag Kanada/USA gleichsetzen.

Das würde ich stark bezweifeln, dass FR und GB eine atomare Bewaffnung DE und eine Verletzung des 2plus4 Vertrages tolerieren.

Insgesamt tauchen bei mir sehr ungute Assoziationen zum "Versailler Vertrag" auf, wenn es um eine Bewaffnung für DE geht, welche sich nicht an den 2plus4 Vertrag halten will. (Truppenobergrenze, ABC-Waffen.).

Das einzige was diese beiden Verträge gemeinsam haben sind das Faktum das es um Deutschland geht und das es ein Vertrag ist, der Rest ist so was von anderes, das ich mich wundere wo du deine Assoziationen hernimmst

TriVet 28.03.2025 13:14

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1778246)
Ein Bruch des Völkerrechtes durch DE ist natürlich immer möglich, keine Frage, es bleibt aber ein Bruch, auch wenn andere manchmal so handeln.

Laur Deinem(!) Link braucht es wohl nichtmal einen Bruch:
Der deutsche Diplomat Ernst-Jörg von Studnitz, ein früherer Botschafter in Russland, urteilte kürzlich, man könne sich auf den Völkerrechtsgrundsatz clausula rebus sic stantibus berufen; demnach seien Vertragsbestimmungen „kündbar, wenn sich die grundlegenden Voraussetzungen, unter denen ein Vertrag geschlossen wurde, geändert haben“.[6] Dies sei, da der US-Nuklearschirm nicht mehr als zuverlässig gelten könne und der Konflikt mit Russland eskaliert sei, aus deutscher Sicht der Fall.

qbz 28.03.2025 14:09

Zitat:

Zitat von Canumarama (Beitrag 1778236)
Neitzel warnt: „Könnte unser letzter Sommer im Frieden sein“.

https://www.merkur.de/politik/expert...-93645840.html

Aber ist sicherlich nur Propaganda, Gehirnwäsche ... bla bla bla.

Also von daher nichts Ernstes.

Der Artikel zitiert ja ausgiebig Selensky, der natürlich ein eigenes Interesse hat, eine akute Bedrohungslage durch Russland für die anderen europäischen Länder sehr gross darzustellen, weil er damit die finanzielle Unterstützung begründet bzw. IMHO erpresst, dass die Ukraine die Verteidigung der Freiheit der anderen europäischen Ländern mit ihren Soldaten bezahle und die anderen Länder mit ihren Finanzen, Waffen, Logistik usf. Im Gespräch mit Trump wollte er die gleiche Argumentation für die USA vorbringen, da wiesen ihn Trump / Vance sehr deutlich zurecht. Sowohl Orban wie Fico u.a. Regierungschefs teilen das Selensky Bedrohungsszenario nicht.

Ganz allgemein: Der Informationskrieg gehört als Teil zum Ukrainekrieg dazu und wird von beiden Seiten geführt, weshalb man auch Aussagen von Selensky kritisch hinterfragen muss. (z.B. wieviel "Siegpläne" über die russische Armee hat er aus Zweckgründen schon vorgetragen, der letzte noch 2024.)

Adept 28.03.2025 14:23

Zitat:

Zitat von Canumarama (Beitrag 1778236)
Neitzel warnt: „Könnte unser letzter Sommer im Frieden sein“.

https://www.merkur.de/politik/expert...-93645840.html

Aber ist sicherlich nur Propaganda, Gehirnwäsche ... bla bla bla.

Also von daher nichts Ernstes.

Das ist das Problem von Aufrüstung.

Es sind tote Investitionen und dazu kostet es a-hell-of-money, um eine Armee in Stand zu halten.

Was macht man also mit den Waffen, die man teuer gebaut hat? Nutzen!
Also auf Eroberungszug gehen, um mit den Errungenschaften sich die Aufrüstung bezahlen zu lassen.

Und daher bereitet mir die gegenseitige Aufrüstung echt Sorge...

keko# 28.03.2025 16:11

Zitat:

Zitat von Koschier_Marco (Beitrag 1778242)
g...
Europa braucht nicht atomar aufrüsten, das was da ist reicht, insoweit es von den USA unabhöngig ist was nicht für die Waffen von UK gilt, die Franzosen sind in der Tat autark. Geduldig oder nicht wenn die Europäer nachrüsten dann rüsten sie nach, da können die USA ausgenommen Handelskrieg (findet eh schon statt) nichts machen

Danke :Blumen:

Zwischen Nachrüsten und Aufrüsten sehe ich einen Unterschied. Gegen eine moderne Bundeswehr oder gar Wiedereinführung vom Wehrdienst hätte ich nichts, sofern das in einen übergeordneten Friedensprozess eingebettet ist. Eine Abkoppelung von den USA wäre in meinen Augen irre. Fehlt noch, dass jemand auf die Idee kommt, dass wir wegen aktuellen wirtschaftlichen Problemen auf Kriegswirtschaft umschwenken.

Schwarzfahrer 28.03.2025 20:11

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1778264)
Fehlt noch, dass jemand auf die Idee kommt, dass wir wegen aktuellen wirtschaftlichen Problemen auf Kriegswirtschaft umschwenken.

Die Idee ist schon da, wenn auch aus einer anderen Ecke: Ich habe langsam den Eindruck, Satiriker und Katastrophen-Roman-Autoren können sich kaum noch etwas ausdenken, was nicht auch reale Personen in den Raum werfen. Es muß für diese Berufsgruppen frustrierend sein...

qbz 28.03.2025 23:35

Zitat:

Zitat von Koschier_Marco (Beitrag 1778251)
Das einzige was diese beiden Verträge gemeinsam haben sind das Faktum das es um Deutschland geht und das es ein Vertrag ist, der Rest ist so was von anderes, das ich mich wundere wo du deine Assoziationen hernimmst

Beide Verträge fungieren u.a. als Friedensvertrag, legen die Grenzen von Deutschland nach einem Weltkrieg fest und enthalten Bestimmungen über die Wiederbewaffnung. Natürlich war der Versailler Vertrag viel, viel umfangreicher (Kolonien, Wirtschaft, u.a.) als der 2plus4 Vertrag, aber beide regeln völkerrechtlich verbindlich als Friedensvertrag endgültig die neuen Grenzen von Deutschland nach einem Weltkrieg, den DE begonnen hat. Der Hauptunterschied besteht sicher darin, dass dem Versailler Vertrag deutlich weniger ein Konsensziel zwischen den Siegern / Besiegtem zugrunde liegt als dem 2plus4. Er sollte gerade die politischen Probleme, welche mit dem Versailler Vertrag verbunden waren, vermeiden, insbesondere da Deutschland als Bündnispartner der westlichen Allierten in die Nato und die interationale Sicherheitsarchitektur eingebunden ist. Umso erstaunlicher, finde ich es, wenn in DE Stimmen hörbar werden, diesen zu kündigen.

Wenn heute wieder Kräfte gegen die im 2plus4 Vertrag festgelegten Bewaffnungsgrenzen im Rahmen von Aufrüstungsbestrebungen opponieren, erinnert mich das an die Ablehnung von politischen Kräften in der Weimarer Republik gegen die Versailler Bewaffungsgrenzen und es handelt sich in beiden Fällen um den Versuch der Revision von Bestimmungen der Friedensverträge bzw. der Folgen der Weltkriege.

qbz 28.03.2025 23:44

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1778252)
Laur Deinem(!) Link braucht es wohl nichtmal einen Bruch:
Der deutsche Diplomat Ernst-Jörg von Studnitz, ein früherer Botschafter in Russland, urteilte kürzlich, man könne sich auf den Völkerrechtsgrundsatz clausula rebus sic stantibus berufen; demnach seien Vertragsbestimmungen „kündbar, wenn sich die grundlegenden Voraussetzungen, unter denen ein Vertrag geschlossen wurde, geändert haben“.[6] Dies sei, da der US-Nuklearschirm nicht mehr als zuverlässig gelten könne und der Konflikt mit Russland eskaliert sei, aus deutscher Sicht der Fall.

So einfach funktioniert das offenbar nicht im Völkerrecht: "Seit ihrer Kodifikation gab es zwei Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof, in denen sich Staaten auf die clausula rebus sic stantibus beriefen. Der Gerichtshof lehnte die Anwendbarkeit jedoch beide Male ab."

Trimichi 29.03.2025 07:39

In den Nachrichten in wichtiges Thema. Wir rüsten auf weil das andere tun oder weil wir uns bedroht fühlen. Stimmt alles. Ist die Menschheit nicht intelligenter geworden?

Aufruesten ist keine Option. Und man höre und staune, Trump will atomar abruesten. Der Punkt ist jeder EURO für Waffen tut dem Klima weh.

Also was tun? Aufruesten wird uns als vernünftig präsentiert. Ist es auch. Wirtschaftswachstum wird generiert, Sicherheit, alles richtig. Wir können auch nichts machen, sieht man auf Entwicklungs- und Schwellenländer.

Ich Frage mich, wie man letztere zum Klimaschutz bewegen möchte. Da ich selbst in Russland lebte, weiß ich, dass das dort in den Medien thematisiert wurde, praktisch aber null Bedeutung hat. Vor der Bohrplattform im russischen Polarmeer schwimmen drei Delphine. In Russia TV. Das sagt eigentlich schon alles, zumal die Russeinnen und Russen ja nicht doof sind. Fernost und Umweltbewusstsein? Dritte Welt? Keine Chance. Nehmen wir noch China dazu, was die an Ressourcen brauchen.

Da wundert mich der Besuch der us_admin in Greenland nicht. Einsausdehnung in der Arktis war heuer im März minimal mit 13,8 Mio Quadratkm, die geringste Ausdehnung seit 50 Jahren und damit dem Beginn der Aufzeichnungen.

What to say? Ressourcen sichern, Arktis und Antarktis? Könnte es sein, dass man in Bälde da dran geht? Vorher haben wir uns im Wettlauf mit uns selbst totgelaufen?


Deutschland muss global eine Führungsrolle übernehmen. Alle anderen Länder sind dazu nicht in der Lage, was den Klimaschutz betrifft. Probierts mal auf euren Reisen über Klimaschutz zu sprechen außerhalb der soliden Kernländer der EU. (...).

Schönen Samstag :Blumen:

keko# 29.03.2025 08:54

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1778284)
...


Deutschland muss global eine Führungsrolle übernehmen. Alle anderen Länder sind dazu nicht in der Lage, was den Klimaschutz betrifft. Probierts mal auf euren Reisen über Klimaschutz zu sprechen außerhalb der soliden Kernländer der EU. (...).

Schönen Samstag :Blumen:

Lieber Trimichi,

ich verbessere dich ungern, aber aktuell sollte DE eine europäische Führungsrolle in Sachen Militär übernehmen, vernehme ich. Das Klima macht jetzt erst mal Pause.
Mein alter Lateinlehrer würde in seinem alten Cord-Sakko dastehen und uns zurufen "prima quae primum".

:Blumen:

Trimichi 29.03.2025 09:09

:Gruebeln:
Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1778287)
Lieber Trimichi,

ich verbessere dich ungern, aber aktuell sollte DE eine europäische Führungsrolle in Sachen Militär übernehmen, vernehme ich. Das Klima macht jetzt erst mal Pause.
Mein alter Lateinlehrer würde in seinem alten Cord-Sakko dastehen und uns zurufen "prima quae primum".

:Blumen:

Germania primus inter partes est?

Hallo keko#,

Latein lebt, omnia res phanta in media rebus, du, von wegen ergo bibemus, Hopfen ist eben nicht Traube, und schon gar nicht notwendig ein Liebig'scher Gegenstromkühler. Quod? Bier, Wein und/oder Schnaps? Hauptsache Alkohol, wie ich darzulegen versuche im Folgenden.

Also ist der Plan wir übernehmen eine militärische Führungsrolle in Europa um dann den Klimaschutz durchzusetzen? Sprich wir Beuten alle aus um uns selbst zu retten? Das Problem waere: das wissen die anderen. Wir müssten mit qualitativ hochwertigerer Militärtechnologie allen anderen ueberlegen sein koennen? Wenn man das Internet einfach abschalten kann, siehe Kasachstan und Kaschmir, was soll das dann überhaupt? Aufruesten? Wenn wir doch schon gewonn n haben? Bitte helfen mir auf die Sprünge. Ich frage mich, ob die Herrschenden nicht mal davon absehen könnten aufzurüsten, allen voran UvDL. Man könnte ja einfach denjenigen, die sich nicht benehmen, Länder, Städte, Distrikte, das Internet abstellen. Siehe auch Gaza.

Aber gut: du hattest mich verbessert. Lieben Dank. Nur und ja, aber, wenn es zum Krieg kaeme stuende ich nur ungern nackt da, also ohne Atomwaffen. Jetzt hatten die Gruenen, die ständig und erfolgreich nach Waffen riefen, den atomaren Ausstieg durchgesetzt. Wie passt das zusammen?

Bitte lass' mich nicht dumm sterben. Und falls doch, ego bibeo! So verdumme ich ganz sicher.

Kein Atom, nein, aber aufrüsten, ja Ja, dieser Alkohol, denn: hae? Ich fürchte, wir brauchen das Atom für A- Waffen, nicht aber fuer Energieerzeugung. Daraus folgt dass wir im Iran leben.. Geistig. ;)

Shalom.

:Blumen:

qbz 29.03.2025 09:50

Am 27.03.2025 hat General a.D. Harald Kujat freundlicherweise in Malchow, in der Mecklenburgischen Seenplatte, eingeladen vom evangelischen Kirchenkreis der Uckermark, einen Vortrag über den und zum Ukrainekrieg gehalten. Wer bisher noch nie einen solchen von ihm gehört hat, bekommt hier von ihm einen sehr guten zusammenfassenden Überblick über die Vorgeschichte, die geopoltische Einordnung, etwas umfassender und detailierter die aktuelle Lage und die Zukunft des Ukrainekrieges sowie die Aufgaben der Bundeswehr nach dem GG, ca. 1h . (Kujat, deutscher General a. D. der Luftwaffe, war von 2000 bis 2002 als 13. Generalinspekteur der Bundeswehr der ranghöchste Offizier der Bundeswehr und von 2002 bis 2005 Vorsitzender des NATO-Militärausschusses und damit auch des NATO-Russland-Rats.). Er ordnet den Ukrainekrieg vor allem auch in die geopolitischen Veränderungen ein bzw. analysiert ihn auf diesem Hintergrund.

General a.D. Kujat. "Zur Lage in der und um die Ukraine." ca. 1h. In Malchow, 27.3.2025.

Trimichi 29.03.2025 10:30

Fassen wir das mal zusammen, diese Weltpolitik, mit Bezug auf Kujat, der angefuegt hat, dass die UA verstanden haben, nicht in die NATO zu kommen, und damit die Kipppunkte:

1. Abschmelzen der Eiskappen an den Polen (gerissen).
2. Verschwinden der Regenwälder
3. Auftauen der Permafrostböden
4. Kriege
(...)
5. Katastrophen durch extreme Wetterlagen
6. Steigender Konsum und damit CO2 in der Atmosphäre

Ist sicher nicht ganz vollständig

7. Ausdehnung der Wuesten
8. Verlust an Biodiversitaet
9. Versteppung, Verluste an Böden, Überdüngung
10. Sinkender Albedowert an den Polen
11. etc.

Zwoelftens: Klimaziele fuer 2045 schon 2025 gerissen (1,5°C). Wegen den Wechselwirkungen, die eben nicht modelliert wurden adäquat.

Diese Teufelskreiselaeufe greifen ineinander und verstärken sich wechselseitig. aum bei Hr. Kujat zu bleiben, so ist zumindest ein Konflikt gelöst durch Einsicht, insofern, dass die UA kapitulieren muss und wird, weil sich die NATO wegen den UA nicht auf einen grossen Krieg einlassen wird.

Also, in einem Dorf, sagen wir in der Uckermark, wohnen 250 Familien. Bei Meiers brennt der Dachstuhl, bei Hubers wird das Dach von einem Tornado schwer beschädigt. Grubers streiten sich mal wieder, Herr Gruber hat Frau Gruber beschimpft, und Frau Gruber eine Porzellantasse von Meißner zerdeppert. Und nur darüber wird berichtet. Nun schauen alle kurz auf, denn im Viertel am anderen Ende des Dorfes hatte ein Bulldozer schwere Erschütterungen verursacht, und bei Webers, Reebers, und Nuhrs bröckelt der Putz ab. Nur interessiert das die Grubers, und damit auch die Medien nicht, die nomen est omen damit beschäftigt sind, sich ihre eigene grosse Grube zu schaufeln. So lange bis es niemanden mehr interessiert, Befehle statt Nachrichten kommen, die dann auch die Grubers und Gefolge (Medien) befolgen müssen und werden.

(...) Die Karavane zieht weiter, denn die Türkei ist schon auf dem Radar klar umrissen erfasst worden. Und leider Gottes verfügen die Karavanenfuehrer über magische Kräfte, denn die Heuschreckenschwärme folgen deren Wünschen.

Betrifft nur Punkt 4.

Ja, eine inhaltliche ZF des Videos wäre auch mein Wunsch gewesen.

Koschier_Marco 29.03.2025 16:04

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1778257)
Der Artikel zitiert ja ausgiebig Selensky, der natürlich ein eigenes Interesse hat, eine akute Bedrohungslage durch Russland für die anderen europäischen Länder sehr gross darzustellen, weil er damit die finanzielle Unterstützung begründet bzw. IMHO erpresst, dass die Ukraine die Verteidigung der Freiheit der anderen europäischen Ländern mit ihren Soldaten bezahle und die anderen Länder mit ihren Finanzen, Waffen, Logistik usf. Im Gespräch mit Trump wollte er die gleiche Argumentation für die USA vorbringen, da wiesen ihn Trump / Vance sehr deutlich zurecht. Sowohl Orban wie Fico u.a. Regierungschefs teilen das Selensky Bedrohungsszenario nicht.

Ganz allgemein: Der Informationskrieg gehört als Teil zum Ukrainekrieg dazu und wird von beiden Seiten geführt, weshalb man auch Aussagen von Selensky kritisch hinterfragen muss. (z.B. wieviel "Siegpläne" über die russische Armee hat er aus Zweckgründen schon vorgetragen, der letzte noch 2024.)

Ich sehe das auch kritisch, wie kann das sein das Selensky eine Bedrohungslage durch Russland sieht, Russland hat die Ukraine wirklich lieb, die werden nicht gekillt, sondern zu Tode gestreichelt, wenn überhaupt

Koschier_Marco 29.03.2025 16:06

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1778291)
Am 27.03.2025 hat General a.D. Harald Kujat freundlicherweise in Malchow, in der Mecklenburgischen Seenplatte, eingeladen vom evangelischen Kirchenkreis der Uckermark, einen Vortrag über den und zum Ukrainekrieg gehalten. Wer bisher noch nie einen solchen von ihm gehört hat, bekommt hier von ihm einen sehr guten zusammenfassenden Überblick über die Vorgeschichte, die geopoltische Einordnung, etwas umfassender und detailierter die aktuelle Lage und die Zukunft des Ukrainekrieges sowie die Aufgaben der Bundeswehr nach dem GG, ca. 1h . (Kujat, deutscher General a. D. der Luftwaffe, war von 2000 bis 2002 als 13. Generalinspekteur der Bundeswehr der ranghöchste Offizier der Bundeswehr und von 2002 bis 2005 Vorsitzender des NATO-Militärausschusses und damit auch des NATO-Russland-Rats.). Er ordnet den Ukrainekrieg vor allem auch in die geopolitischen Veränderungen ein bzw. analysiert ihn auf diesem Hintergrund.

General a.D. Kujat. "Zur Lage in der und um die Ukraine." ca. 1h. In Malchow, 27.3.2025.

Argumentum ad populi heisst dieser logische Fehlschluss

Adept 29.03.2025 16:09

Zitat:

Zitat von Koschier_Marco (Beitrag 1778316)
Argumentum ad populi heisst dieser logische Fehlschluss

Könntest du erklären, wo du ein Scheinargument siehst.

Koschier_Marco 29.03.2025 16:20

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1778317)
Könntest du erklären, wo du ein Scheinargument siehst.

Der logische Fehlschluss hier ist mit der Autorität des ex Gen das Argument zu begründen, es ist prinzipiell wer was sagt entscheidend ist die Begründung der Position und da ist der ex Gen seit Jahren auf der falschen Seite der Geschichte.

Scheinargument wäre der Strohmann das hier ist was anderes


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:20 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.