Zitat:
Zitat von Hafu
(Beitrag 1503326)
Die Diskussion hinsichtlich der Atomkraftwerke lenkt tendenziell vom Wesentlichen ab. Wir (= wir Bürger und unsere gewählten Politiker, sowie die Politiker, die wir demnächst ins Amt wählen) sollten sinnvollerweise das aktuell naheliegendste tun.
|
Das
aktuell nächstliegende um CO2 zu sparen wäre alle Atomkraftwerke laufen zu lassen, und (vor allem alte) Kohlekraftwerke stillzulegen. Da wir dies nicht tun, hat sich die CO2-Emission in Deutschland die letzten Jahre nicht nennenswert gesenkt.
Zitat:
Zitat von Hafu
(Beitrag 1503326)
Atomkraft mag zwar Co2-neutral sein, aber sie ist wegen der langfristigen Entsorgungskosten, die früher beim Bau der Atomkraftwerke krass unterschätzt worden sind eine komplett unwirtschaftliche Form der Energiegewinnung.
|
Zur Entsorgung kann ich nur nochmal auf mein Link im vorigen Post verweisen. Das Problem wird sich recht bald deutlich reduzieren.
Was die Wirtschaftlichkeit angeht: wie bei den Autoantrieben rechnet jeder anders. Aber immerhin sind alle Großkraftwerke Investitionen mit deutlich längerer Lebensdauer, als die meisten PV und Windanlagen. Und vor allem stehen die ATomkraftwerke
jetzt schon da und laufen, die gleiche Menge an PV und Windstrom als Ersatz wird (falls es überhaupt möglich ist)
erst in vielen Jahren da sein. Ich bin eher für den Spatz in der Hand als für eine erträumte Taube auf dem Dach.
Zitat:
Zitat von Hafu
(Beitrag 1503326)
Bezogen auf die kwH Strom ist Atomstrom viel teurer als z.B. Solarstrom (seit dem Preissturz der letzten 5 Jahre) und Windkraft. Solarstrom ist mittlerweile selbst in einem Land wie Deutschland mit vielen Wolken und Regentagen mit Preisen von 4cent pro kwH Strom billiger als Kohlestrom (ohne CO2-Bepreisung).
|
Wenn das real stimmen würde, müßten unsere Strompreise durch die fast 40 % Regenerativem Strom doch entsprechend billiger sein, als vor 20 Jahren - warum ist wohl der Strom in Deutschland teuerer als sonstwo in der Welt?
Zitat:
Zitat von Hafu
(Beitrag 1503326)
Auch diejenigen Länder, ...setzen mittlerweile rein aus Kostengründen längst nicht mehr auf den Bau neuer Atomkraftwerke.
|
Mein Argument geht zuallerst um den Erhalt von vorhandenen, "eh-da" Kraftwerken statt deutlich schlechtere (bzgl. CO2) Kohle- oder Gaskraftwerke zu betreiben, bzw. entsprechenden Strom aus Polen zu importieren. Für die Zukunft kann dann noch einiges offen bleiben.
Zitat:
Solange z.B. der Großteil der geeigneten Dächer in Deutschland noch keine PV-Module zur dezentralen Stromerzeugung montiert hat und der Modulpreis für ein 300W Modul (vor 10 Jahren über 1000,-€) mittlerweile auf knapp 100 € gesunken ist (und höchstwahrscheinlich in den nächsten Jahren noch weiter sinken wird, genauso wie die Preise für stationäre Akkus), sollte man erstmal diese Form der Stromgewinnung fördern.
|
Natürlich kann man dies weiter fördern. Allerdings sinken die Preise für Solar in den letzten Jahren nur marginal, das ist ziemlich ausgereizt. Bei Akkus kann noch etwas passieren, aber Größenordnungen erwarte ich auch nicht.
Zitat:
Sobald jeder Haushalt mehr Strom produziert, als er gleichzeitig verbraucht (was zumindest für Hausbewohner keinerlei Problem darstellt), würde auch die Akzeptanz von Elektroautos vermutlich massiv ansteigen, weil man so den eigenen Stromüberschuss sinnvoll in des Deutschen liebstes Kind stecken könnte.
|
ich produziere das Vielfache meines Bedarfs. Wenn das alle tun, wäre das mit der Netzstabilität kaum zu handhaben. Und im Winter kommen trotzdem oft in zwei Wochen nicht genügend kWh für 200 km zusammen. D.h. wir sind wieder beim ungelösten Speicherproblem für die flächendeckende Nutzung.
Zitat:
Und daneben muss man natürlich Speichertechnologien (Methanisierung, Power-to-gas) massiv ausbauen, um den Stromüberschuss im Hochsommer verwerten zu können, statt ihn ins Ausland zu verschenken oder Windkrafträder dann einfach still zu legen und deren Betreibern trotzdem ihre Einspeisevergütung zahlen zu müssen.
|
Genau, und das dauert noch jahre und Jahrzehnte - darum so lange wie möglich die vorhandenen, jetzt CO2-freien Atomkraftwerke nicht abschalten, sondern pflegen und laufen lassen. Ich wüßte keinen Hebel, der innerhalb von vergleichbar kurzer Zeit und zu geringeren Kosten mehr CO2 reduzieren würde.