triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

keko# 02.01.2020 18:37

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1501961)
Ja, besten Dank für die Worte !

Das Buch scheint mir recht "theorielastig" zu sein, sprich vordergründig die Modellbildung an sich zu behandeln, was ich prinzipiell auch begrüße.
Nichtsdestoweniger ... wie weit wird denn auf die konkreten, aktuellen Klimamodelle eingegangen ?

Hi Flow,
Boxmodelle, z.B. das von Prof. Stefan Rahmstorf entwickelte des Nordatlantikstroms, werden konkret beschrieben. Mir fiel das heute wieder ein, als ich von ihm etwas in einer Zeitung gelesen hatte ;) Man kann einfache Simulationen auch selbst nachprogrammieren und ein Gefühl für die grundsätzliche Vorgehensweise bekommen. Aber wie gesagt, Prof. Thomas Slawig ist Mathematiker und entsprechend dieses Buch. ;)

ThomasG 02.01.2020 18:38

VOLKER QUASCHNING

SEKTORKOPPLUNG
DURCH DIE ENERGIEWENDE

Anforderungen an den Ausbau erneuerbarer Energien zum Erreichen der
Pariser Klimaschutzziele unter Berücksichtigung der Sektorkoppelung:

Zitat:

Zitat von Volker Quatschning

Im Folgenden soll eine Unterteilung in die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr vorgenommen werden. Eine grobe Zuordnung der Treibhausgasemissionen auf diese drei Sektoren ist ebenfalls der Abbildung zu entnehmen, wobei die Unterteilung nicht ganz trennscharf ist und die Zahlenwerte damit nur einen ersten Eindruck über die Größenordnungen liefern können.
Um sämtliche Treibhausgase in allen Sektoren einsparen zu können,
muss letztendlich der Energieverbrauch in allen Sektoren klimaneutral durch erneuerbare Energien gedeckt werden.

[...]

Ziele dieser Studie sind dabei zu untersuchen, wie der derzeitige Energiebedarf klimaneutral substituiert werden kann und welche Handlungsempfehlungen sich daraus ableiten. Außerdem sollen die nötigen Ausbaupfade erneuerbarer Energien skizziert werden. Erst wenn die notwendigen Erzeugungskapazitäten bekannt sind, lassen sich in darauf aufbauenden Untersuchungen weiterführende Aussagen zum nötigen Leitungsausbau und Speicherbedarf treffen. Dieser Schritt war jedoch nicht Gegenstand der Studie.

Den Text habe ich formal leicht geändert, damit man ihn hier besser lesen kann.

Quelle: https://pvspeicher.htw-berlin.de/wp-...ungsstudie.pdf (Seite 9)

https://www.volker-quaschning.de/index.php

qbz 02.01.2020 18:48

Zitat:

Zitat von ThomasG (Beitrag 1502986)
VOLKER QUASCHNING

SEKTORKOPPLUNG
DURCH DIE ENERGIEWENDE

Anforderungen an den Ausbau erneuerbarer Energien zum Erreichen der
Pariser Klimaschutzziele unter Berücksichtigung der Sektorkoppelung:



Den Text habe ich formal leicht geändert, damit man ihn hier besser lesen kann.

Quelle: https://pvspeicher.htw-berlin.de/wp-...ungsstudie.pdf (Seite 9)

ich postete diese interessante Studie auch schon in diesem Thread. Es schadet aber gar nichts, mehrfach darauf hinzuweisen, weil sie aufzeigt, was in den einzelnen Sektoren konkret notwendig ist in DE, um die Ziele des Parises Abkommens zu erreichen.
https://www.triathlon-szene.de/forum...postcount=1966 :)

ThomasG 02.01.2020 18:59

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1502988)
ich postete diese interessante Studie auch schon in diesem Thread. Es schadet aber gar nichts, mehrfach darauf hinzuweisen, weil sie aufzeigt, was in den einzelnen Sektoren konkret notwendig ist in DE, um die Ziele des Parises Abkommens zu erreichen.
https://www.triathlon-szene.de/forum...postcount=1966 :)

Wir wissen halt was und wer gut ist :-).
Vielleicht hilft ein Filmchen das Interesse an der Studie bzw. dem Autor zu erhöhen.
Bei mir klappt das oft.
Den Anfang höre ich gerade.
Coole Socke würde ich sagen :-)!

https://www.youtube.com/watch?v=z5mdsUgsI3M

Körbel 03.01.2020 14:03

Zitat:

Zitat von Dafri (Beitrag 1502973)
Bedeutet? Kein Bier mehr kaufen,sondern selbst brauen,so wie du es vorbildlich machst.

Alle 1500 Brauereien schließen und Hobbybrauer werden. Der Umwelt zu liebe.:confused:

Bedeutet nur das mein Bier für mich ok ist, nicht mehr und nicht weniger.

Um Himmels Willen, wegen mir können es noch mehr Brauereien werden.
Wenn ich in Deutschland bin, versuche ich jedesmal neue Sachen.

Ihr dürft euer Bier auch weiterhin kaufen wo ihr wollt und welches euch schmeckt.
Ich rede da keinem rein.

Falls evtl mal Lust auf was neues besteht, mal nach einem Bio-Bier suchen.
Manche verzichten sogar auf die Filterung, dann ist es noch etwas besonderer.

Nur als Tipp:
Finger weg von den riesigen Grossbrauereien, zu sehr mainstream.

ThomasG 03.01.2020 14:06

Energieprofessor Volker Quaschning ("Scientists for Future") - Jung & Naiv: Folge 418:
https://www.youtube.com/watch?v=z3EoCKgzLo4

Interessanter Mann - nicht ganz uneitel glaube ich, aber das ist ja menschlich.

MattF 03.01.2020 14:14

Zitat:

Zitat von Dafri (Beitrag 1502973)
Bedeutet? Kein Bier mehr kaufen,sondern selbst brauen,so wie du es vorbildlich machst.


Alle 1500 Brauereien schließen und Hobbybrauer werden. Der Umwelt zu liebe.:confused:

In Summe wird ne riesen Fabrik das Bier, trotz Kühlung effektiver brauen als man daheim.

Ist in vielem so, ein zurück zu: "Wir machen alles selbst." Ist sicher auch keine gescheite Lösung.

su.pa 03.01.2020 14:33

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1503103)
In Summe wird ne riesen Fabrik das Bier, trotz Kühlung effektiver brauen als man daheim.

Ist in vielem so, ein zurück zu: "Wir machen alles selbst." Ist sicher auch keine gescheite Lösung.

Da müsste man die Transportwege gegenrechnen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:57 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.