triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

ThomasG 02.01.2020 17:17

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1502960)
Blödsinn.
Die Gärung wird mittels spezieller Gärhefen in Gang gesetzt, wenn das Bier die gleiche Temperatur hat, wie der Raum in dem es lagert.

Es muss verhindert werden, dass sich beim Abkühlen schädigende Mikroorganismen stark vermehren.
Das Hefegebräu da soll ja hinterher noch ein paar Leuten schmecken und die sollten es eingermaßen gut vertragen.
Mir schmeckt es zum Gück nicht :-)!
Wenn ich es schon rieche, wird mir ganz anders.
Zitat:

Nö, wieso???

Die Gerste hat ja vorher das CO2 aus der Luft gebunden und gibt nur genau das wieder ab, welches sie während der Wachstumsphase aufgenommen hat.
Das weiß ich ja.
Mein Kommentar war spaßig gemeint und hinter dem Spässchen habe ich versucht eine kleine "Moral" zu verstecken.
Zitat:

Bei mir muss kein Bierlaster vorbeifahren um mir mein Bier zu bringen.
Die FLaschen reinigen wir selbst mit Regenwasser und die Flaschen werden mind 100 mal benutzt.
Das ist sehr löblich und vorbildhaft.
Es ist ja auch so, dass wenn die großen Brauereien fast alle kleinen geschluckt haben und danach die Produktionsstätten immer gigantischer werden und eine immer gigantischere Biermenge an einem Ort erzeugt wird, gezwungenermaßen die Transportwege viel länger werden.
Da zieht das Argument dann schon lange nicht mehr, dass tendenziell mit der produzierten Biermenge pro Zeiteinheit der spezifische Energiebedarf von Brauereien abnimmt.

Körbel 02.01.2020 17:22

Zitat:

Zitat von ThomasG (Beitrag 1502963)
Das Hefegebräu da soll ja hinterher noch ein paar Leuten schmecken und die sollten es eingermaßen gut vertragen.

Tja, was soll ich sagen.
Ausnahmslos alle die unser Bier getrunken haben, waren begeistert.
Übelkeit oder sonst eine Unverträglichkeit hatten wir noch nie.

Und kommen wir zum Geschmack, auch hier weit weg vom mainstream und es schmeckt uns, das ist das Wichtigste.

MattF 02.01.2020 17:31

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1502965)
Tja, was soll ich sagen.
Ausnahmslos alle die unser Bier getrunken haben, waren begeistert.
Übelkeit oder sonst eine Unverträglichkeit hatten wir noch nie.

Und kommen wir zum Geschmack, auch hier weit weg vom mainstream und es schmeckt uns, das ist das Wichtigste.


Es ist schon ein Unterschied ob man Hobbybrauer ist oder ob das ein großindustrielles Verfahren ist

Deine 50 l die du braust sind auch so schnell kalt, wo hingeggen eine 1000 l Tank zusätzlich Kühlung braucht, damit der in entsprechender Zeit, gesteuert runter gekühlt ist.

ThomasG 02.01.2020 17:36

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1502965)
Tja, was soll ich sagen.
Ausnahmslos alle die unser Bier getrunken haben, waren begeistert.
Übelkeit oder sonst eine Unverträglichkeit hatten wir noch nie.

Und kommen wir zum Geschmack, auch hier weit weg vom mainstream und es schmeckt uns, das ist das Wichtigste.

Vielleicht hat es auch wirklich eher geschmäckliche Gründe oder optische oder was weiß ich und das Argument mit den schädigenden Organismen wird vorgeschoben oder völlig übertrieben.
Evt. geht das im kleinen Maßstab schon noch viel eher.
Das war ein echt gigantisches Kühlsystem in Mannheim.
Der ganze Keller - und es war eine riesige und äußerst unübersichtliche Fläche unterkellert - war hauptsächlich mit Leitungen gefüllt für das flüssige Ammoniak.
Kurz bevor ich da war, gab es einen Zwischenfall.
Da trat Ammoniak aus.
Es waren Fremdhandwerker da und die waren im Keller.
Sie kamen gerade noch so rechtzeitig aus dem Keller.
Man konnte sich da ganz leicht völlig verirren.
Das Licht ging dauernd aus und dann war es fast stockdunkel und bis zum nächsten Lichtschalter für den Gang u.U. weit und Fremde hatten keinen Plan, wo der ist.
Man kann auch anders Kühlen mit Wasser bzw. Luft.
Sie werden das so nicht aus Jux und Dollerei gemacht haben.
Das hoffe ich mal zumindest ;-).
Ein bisschen bizarr war es da schon, aber das erwähnte ich ja bereits.

Körbel 02.01.2020 17:46

Gibt ca 1500 Brauereien in Deutschland und genausoviele Hobbybrauer-Anleitungen geistern im Netz und in Buchform durch die Welt.

Unsere Anleitung gibts nur in Buchform und sie funktioniert und der Erfolg gibts uns Recht. Das alleine zählt.

Körbel 02.01.2020 17:48

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1502967)
Deine 50 l die du braust sind auch so schnell kalt, wo hingeggen eine 1000 l Tank zusätzlich Kühlung braucht, damit der in entsprechender Zeit, gesteuert runter gekühlt ist.

Ebend!!!!!!!!!:Huhu:

Dafri 02.01.2020 17:58

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1502971)
Ebend!!!!!!!!!:Huhu:




Bedeutet? Kein Bier mehr kaufen,sondern selbst brauen,so wie du es vorbildlich machst.


Alle 1500 Brauereien schließen und Hobbybrauer werden. Der Umwelt zu liebe.:confused:

JanWePe 02.01.2020 18:11

Zitat:

Zitat von Dafri (Beitrag 1502973)
Bedeutet? Kein Bier mehr kaufen,sondern selbst brauen,so wie du es vorbildlich machst.

Alle 1500 Brauereien schließen und Hobbybrauer werden. Der Umwelt zu liebe.:confused:

Na klar. So muß es sein.
Und die Winzerbetriebe auch gleich dicht machen. Zurück zur Selbstversorgung.

Denn: We don't have time!

“We can’t just continue living as if there was no tomorrow, because there is a tomorrow.” (GT)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:29 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.