![]() |
Zitat:
|
Mal wieder ein trauriges Beispiel für das Glaubwürdigkeitsproblem der Politik:
EU-Fahrbereitschaft Brüssel-Strassburg: Wie läßt sich vereinbaren, daß das EU-Parlament den Klimanotstand ausruft, ihre Abgeordneten aber eine Fahrzeugflotte von bis zu 300 Autos zwischen Brüssel und Straßburg leer pendeln lassen, bloß um vom Flughafen oder Bahnhof abgeholt zu werden? Daß angeblich die Kosten so gerninger sind, als mit zwei Fahrdiensten, mag ja sein - aber warum nehmen sie nicht einfach lokale Taxen, das wäre noch viel billiger? Merkwürdigerweise fand ich in keinem Artikel zu dem Thema einen Hinweis auf die unnötigen CO2-Mengen, die dabei erzeugt werden (und von denen, die lieber fliegen, statt mit Bahn oder Auto zu fahren), obwohl doch das das Maß aller Dinge sein soll heutzutage. Es ist schwer, solchen Menschen (ich meine die so reisenden Abgeordneten) abzunehmen, daß es ihnen um die Umwelt und das Klima geht, wenn sie Strohhalme und Plastiktüten verbieten wollen, aber selbst in ihrem Umfeld nicht mal einfachste CO2-reduzierende und ressourcensparende Maßnahmen in Angriff nehmen. Wenn Frau v.d.Leyen die Bevölkerung von ihrem Green Deal überzeugen will, sollte sie schleunigst für mehr Glaubwürdigkeit sorgen, denke ich. |
Dezentrale Energieproduktion kennen ja bestimmt fast alle, die hier regelmäßig mitlesen bzw mitschreiben.
Ich habe mich damals auch ein bisschen mit dem Thema Blockheizkraftwerke beschäftigt. Das Problem ist, dass Brauereien sehr viel mehr Wärme brauchen als Strom. Würde man den Wärmebedarf vollständig über ein Blockheizkraftwerk decken, dann hätte man eine relativ großen Überschuß an Strom. Den könnte man in das allgemeine Stromnetz einspeisen und bekäme dafür sogar noch eine ziemlich ordentliche Einspeisevergütung. Das nehme ich zumindest an, denn Mitte der 1990er war das bereits so. Mir spukte durch den Kopf, dass man evt. darüber nachdenken könnte so viel Strom wie benötigt in der Brauerei über ein Blockheizkraftwerk zu produzieren. Die Wärme, die dann fehlt, könnte man dann halt über einen gewöhnlichen Heizkessel* erzeugen. Es kam mir aber da alles ein wenig bizarr vor. Zuerst hat mein direkter Betreuer mal gemeint, ich solle einen Fragekatalog entwerfen, der hilft bei der Entscheidungsfindung in welchem Rahmen regenerative Energien in einer Brauerei sinnvoll eingesetzt werden könnten. Das habe ich dann gemacht und dann hatte ich einen Termin beim Big Boss :-O höchstpersönlich. Der meinte zu mir, ich solle meinen Fragenkatalog dahingehend bearbeiten, dass er nur Fragen enthält, die man mit Ja und Nein beantworten kann :-O. Da fühlte ich mich ein wenig komisch ... Blockheizkraftwerk: https://de.wikipedia.org/wiki/Blockheizkraftwerk * Es wäre natürlich viel besser einen Brennwertkessel zu verwenden. https://de.wikipedia.org/wiki/Brennwertkessel |
Zitat:
Mein Bier kühlt nach dem brauen schön in Ruhe im dunklen Braukeller ganz langsam ab. :Cheese: |
Zitat:
Nachtrag: Zitat:
Zitat:
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/themen/g...2220204-3.html |
Schlechte Nachricht Körbel - ganz schlechte Nachricht :-((:
Zitat:
Kohlendioxid ... Schöne Sch.. was ;-)? |
Zitat:
Die Gärung wird mittels spezieller Gärhefen in Gang gesetzt, wenn das Bier die gleiche Temperatur hat, wie der Raum in dem es lagert. Zitat:
Die Gerste hat ja vorher das CO2 aus der Luft gebunden und gibt nur genau das wieder ab, welches sie während der Wachstumsphase aufgenommen hat. Und wenn mehr entsteht ist mir auch egal. Bei mir muss kein Bierlaster vorbeifahren um mir mein Bier zu bringen. Die FLaschen reinigen wir selbst mit Regenwasser und die Flaschen werden mind 100 mal benutzt. Also ein doch sehr nachhaltiges Gesöff. Naja und wenn sie mir das verbieten, dann rauche ich halt Marihuana.:Cheese: |
Zitat:
Um eine Infektion der Anstellwürze, insbesondere im Temperaturbereich zwischen 30 und 40ºC zu vermeiden, sollte sie möglichst schnell auf Anstelltemperatur heruntergekühlt werden. Ziel ist es also, die Würze möglichst schnell von ganz heiß nach (ganz) kalt zu bekommen. Jetzt mal im Ernst: Glaubt jemand, Körbel würde bei dem was er so tut und vor allem schreibt jemals einen Fehler machen? :Cheese: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:15 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.