![]() |
Zitat:
Wie lange warst Du beim Militär/Polizei - wieviele Leben hast du "genommen" ?? ......ahaaa -- siehst |
Zitat:
|
Zitat:
Ich spreche ihm eine Empfehlung aus, damit er annähernd kapiert auf was er sich bei dem Thema einlässt - er möge bitte in die Ukraine gehen, auf den Schlachtfeldern müssen die Toten geborgen werden, diese Tätigkeiten verrichten die umgangssprachlich benannten "Leichen-Flederer" (nicht "Laien-Fledderer") durch. und dann möge er nochmal den Inhalt des Textes, den er dem orf zur Veröffentlichung gegeben hat durchlesen, wenn er ihm immer noch passt - dann nehm ich alles zurück, aber ich werde nicht das Gegenteil behaupten. |
Zitat:
Ach, ich glaub, will´s gar nicht wissen ... |
Zitat:
Das funktioniert nicht (lange), wenn man friedlich in einer schwierigen Lage dennoch gemeinsam existieren will. Kann man auch gut an diesem Thread sehen. Auch wenn man anderer Meinung ist, die andere Meinung nicht schätzt oder sich, aus welchen Gründen auch immer, nicht mag, können wir trotzdem miteinander reden. Wenn aber einzelne meinen, dem Ton besonders scharf oder persönlich zu machen, muss Arne den Thread zumachen. Die Erde kann man leider nicht vorübergehend schließen, dass übernehmen dann am Ende die Schaben wir uns. |
Zitat:
Danke Bitte |
passt scho :-((
auf foxnews wird das Thema Ukraine "ignoriert" auf cnn ist kein Artikel mit Ukraine unter den Top 10 - auch dort kein Interesse mehr |
Zitat:
Kurz: Da sich niemand in Moskau über feministische Aussenpolitik belehren lassen will, wäre eine Person wie Orban der geeignete Staatsmann für eine Vermittlung gewesen und ist es immer noch. DE hat diesbezüglich wegen Baerbock in deren Amtszeit inbezug auf den Frieden in der Ukraine nichts auf die Reihe bekommen. Verlorene Zeit. Vielleicht bekommt sie einen Job in der EU, Nato oder Kiew. Diese Meinung vertritt übrigens auch Jeffrey Sachs seit Beginn des Krieges. Der US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Jeffrey Sachs hält Viktor Orbán für den einzigen europäischen Staatschef, der die Lage in der Ukraine realistisch einschätzt. Der Professor der Columbia University äußerte sich in einem Interview, das in der Donnerstagsausgabe der Tageszeitung Magyar Nemzet veröffentlicht wurde, über die Chancen für einen Frieden in der Ukraine. Mai 2023. Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:23 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.