![]() |
...und Laubbläser!!!
|
danke Thomas :Blumen:
|
Zitat:
"Die Grünen erhalten derweil ein Superministerium, in dem die Themen Umwelt, Verkehr und Infrastruktur, Energie, Technologie und Innovation zusammengeführt werden. Als Ministerin ist Leonore Gewessler vorgesehen. Die 43-Jährige leitete die Umwelt-NGO Global 2000, bis Grünen-Chef Kogler sie zu einer Kandidatur für die Grünen bei der Nationalratswahl im September überzeugen konnte." ÖVP und Grüne einigen sich auf Koalition Die konservative ÖVP und die Grünen bilden in Österreich künftig eine Regierung. Der Bundeskongress der Grünen muss noch zustimmen. Die ersten Ministerposten sind bereits vergeben. |
Zitat:
Laubsauger und Laubbläser in Deutschland verbieten Und auch das Umweltbundesamt mag die Dinger nicht: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wohin-dem-laub Wofür haben wir dieses Amt eigentlich, wenn fast alles ignoriert wird, was die empfehlen? |
Zitat:
Monokulturen, Pestizide, zerstörte Biodiversität. Dafür steht konventioneller Weinanbau. Die eingesetzten Giftstoffe sind nicht nur im fertigen Wein nachweisbar, sie belasten auch noch die Reben, den Boden, Gewässer, und vor allem zerstören sie jegliche Biodiversität im Weinberg. Äpfel und Weinreben machen zwar nur sechs Prozent der Anbaufläche der acht untersuchten Anbaukulturen aus, es werden dort aber 44 Prozent aller Pestizidwirkstoffe ausgebracht. Vor allem Insekten (z.B. auch Wildbienen) und Vögel sind von den versprühten Giftstoffen betroffen (Stichwort: Insektensterben). Sie meiden die Weinberge bzw. generell gespritzte Anbauflächen. Das führt dazu, dass noch mehr Schädlinge sich auf den Ackerflächen breitmachen können. Es besteht kein Gleichgewicht mehr. Der Mensch muss also noch mehr Giftstoffe sprühen. Mein Fazit: Weinbau verbieten!!! Sonnenbeschienene Steillagen eignen sich ja bestens zur Solarstromgewinnung! Und in den flacheren Lagen könnte man z. B. Soja für die Herstellung von Fleischersatzprodukten anbauen (und so Tierleid reduzieren). "This is just the beginning..change is coming whether you like it or not." (GT) |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Sie haben schon nachgezogen. Das dürfte aber in erster Linie am Druck auf dem Markt liegen. Sehr viel kleinere und mittlere Brauereien gibt es nicht mehr oder sie produzieren nur noch für die Galerie. Es geht oft auch darum den Namen einer Biersorte, die sehr beliebt ist, weiterverwenden zu dürfen. Das geht nur, wenn vor Ort auch weiterhin eine bestimmte Menge gebraut wird, habe ich öfter gehört und gelesen. Mit dem Sterben von Brauereein das ging damals schon los (Mitte der 1990) bzw. war da schon schwer im Gang. Brauereien wurden von größen aufgekauft. Danach die Produktion immer mehr verringert sozusagen das ganze ausschleichen lassen. Da spürt der Patient die Nebenwirkungen nicht so krass und ist weniger rebellisch. Zitat:
Weltmeister ist jetzt glaube ich Warsteiner. Die brauchen alles in allem für einen Hektoliter von dem Zeug 135 MJ. Das sind 37,5 KWh. Umgerechnet auf einen Liter sind das 0,375 KWh. Mit der Energiemenge könnte man eine 5-W-LED-Lampe 75 Stunden brennen lassen. Energie- und Wasserverbrauch von Brauereien: https://www.google.com/url?sa=t&rct=...iqV5MPSCq4G_YV |
Zitat:
Mit der Energiemenge könnte man eine 5-W-LED-Lampe 20 Stunden brennen lassen. *Also nur fürs Wasser. Was Herstellung Transport usw. benötigen, keine Ahnung. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:13 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.