triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathlon allgemein (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=56)
-   -   Quo vadis DTU? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=41600)

Hafu 01.07.2018 22:39

Ian hat auf Instagram selbst die Auflösung geliefert (anscheinend wurde ihm die Frage heute öfter gestellt):

https://www.instagram.com/p/BksX9Mhl...by=ian.manthey

speedskater 01.07.2018 22:50

Also doch kein Irland.
Hat er mehrere Nationalitäten?
Wo ist er aufgewachsen?
In welchen Verbandsstrukturen und sportlichen Umgebungen gefördert?

manax 02.07.2018 09:04

In der Sportordnung ist es eindeutig geregelt:

[SpO §50.6a]
Gewertet werden:
a) bei Deutschen Meisterschaften alle Athleten, die einen gültigen DTU-Startpass
und die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen und sich bis zum Meldeschluss
gemeldet haben. Verspätet eingehende Meldungen können nicht in die
Meisterschaftswertung aufgenommen werden.

[SpO §50.7]
Ein Athlet, der neben der deutschen Staatsangehörigkeit noch weitere
Staatsangehörigkeiten besitzt, darf bei Deutschen Meisterschaften nur dann gewertet
werden, wenn er im gleichen Jahr nicht für ein anderes Land bei internationalen
Wettkämpfen startet.

Ist nur die Frage, ob ihm der Vizetitel nicht wieder weggenommen werden müsste, wenn er dieses Jahr noch für Irland starten sollte. :Maso:

Hafu 05.07.2018 07:27

Die DTU hat nach zwei Jahren mit enttäuschender sportlicher Entwicklung seit den Olympischen Spiele in Rio festgestellt, dass der Verzicht auf die Besetzung der Bundestrainerstelle vielleicht doch keine so richtig gute Idee gewesen ist und sucht jetzt (endlich) nach der damaligen Trennung von Dan Lorang einen Nachfolger:

https://www.dtu-info.de/a/dateien/da...BT%20Elite.pdf

Vielleicht gibt es ja hier in unserem Kreis jemand, der sich bewerben möchte, obwohl die Befristung der Stelle auf vorerst zwei Jahre und das sportliche Ausgangsniveau, das in der verbleibenden Zeit bis Tokyo sich nur noch schwierig unter den aktuellen Rahmenbedingungen ändern lässt, für hochqualifizierte Trainer sicher nicht allzu attraktiv ist.

Klugschnacker 05.07.2018 07:55

Zitat:

Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an die DOSB/ BMI Förderrichtlinien.
Rein interessehalber: Weiß jemand, was das in Zahlen bedeutet? :8/

Steppison 05.07.2018 08:23

Na zum Glück braucht man nur einen Führerschein und muss nicht noch sein Privat-PKW einbringen. Schnell wachsende Sportart? Warum gibt es gefühlt immer weniger Wettkämpfe?
Wer den Nachweis erfüllt (1. Anforderung) wissen die doch selber am Besten. Warum veröffentlicht man so eine Stellenausschreibung? Sollen Sie doch die Leute direkt anschreiben. Schreibt man wirklich solche Trainerstellen aus? Da zählen doch nur die Kontakte, oder ist das nur beim FB so?

maotzedong 05.07.2018 08:25

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1389206)
Rein interessehalber: Weiß jemand, was das in Zahlen bedeutet? :8/

Aus der Förderrichtlinie des Stützpunktsystems, im Sinne einer Trainermischfinanzierung als kleiner Anhaltspunkt.

"Die Höhe der jeweiligen Zuwendung beträgt höchstens 50 % der Gesamtver-
gütung, ist auf einen Höchstbetrag von 25.000 € begrenzt und setzt voraus, dass zugleich mit den Bundesmitteln Komplementärmittel eingesetzt werden,
die nicht aus anderen Zuwendungen des Bundes stammen."

Stefan 05.07.2018 08:26

Zitat:

Zitat von Steppison (Beitrag 1389217)
.......

Was soll die Hetze?
Ich finde Deinen Beitrag schwach
-Der Führerschein erscheint in vielen Stellenausschreibungen
-Veröffentlichung: Weil sie veröffentlicht werden muss?
-Wie soll man sie sonst ausschreiben?

--------------------------------
https://www.dosb.de/leistungssport/t...eistungssport/
"Schrittweise Anpassung der Trainervergütung Im Jahr 2008 erfolgte eine Gehaltsanpassung für die bundesfinanzierten Trainer von 7,75 Prozent. Die BMI-Förderung des Leistungssportpersonals wurde in diesem Zusammenhang zweckgebunden um 1,3 Mio. € erhöht. Dennoch sind die Gehälter nach wie vor unter dem Niveau der führenden Sportnationen, sodass insbesondere erfolgreiche Trainer mit ihrem fachspezifischen Wissen lukrative Angebote aus dem Ausland erhalten.
Analog zu der Gehaltsanpassung wurden im Dezember 2008 die BMI-Richtlinien zur Förderung der Bundessportfachverbände dahingehend geändert, dass die Obergrenzen für die Bezuschussung der einzelnen Leistungssportpersonalstellen angehoben wurden: Sportdirektor/Cheftrainer bis zu 94.000 €, Disziplin-/Funktionstrainer bis zu 85.000 €, Leistungssportreferent/Nachwuchstrainer bis zu 77.000 €, Stützpunkttrainer bis zu 67.000 €). Diese Summen verstehen sich inklusive der Arbeitgeberanteile zu den Sozialversicherungen. Eine Anhebung der Gehälter ist mit Eigen- oder Fremdmitteln möglich."


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:43 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.