triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ironman 70.3 Kraichgau (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Forums-Trainingsgruppe Challenge Kraichgau 2012 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=20960)

tria11 20.02.2012 10:43

Um die Ruhe auch mal wieder für ne Frage zu nutzen...

Wie macht ihr das denn mit den vielen Tests? Wir habe diese Woche Abschlusstest und Starttest für die nächste Phase. Da kommt man doch aus den Intervallen garnicht mehr raus?

Wenn ich einen Starttest oder Endtest habe, verkürzt ihr dann auch die Intervalle? Ich habe nämlich dann immer Probleme dann die Intervalle durchzuhalten? :Nee:

Mache jetzt heute Mittag den Abschlusstest Rad auf dem Ergo, heute Abend schwimmen, morgen Abend die 2000 m volle Pulle laufen in einem normalen ca. 1,15 h. GA1 Lauf und Mittwoch auf der Laufbahn die 1000m Endtest und dann die wohl 6*6000 oder so, wobei ich dann vermutlich die Länge des Tests von den Intervallen abziehe? Und Donnerstag dann den langen Lauf. Freitag dann den Eingangstest Rad und wieder die Intervalle. Samstag dann frei und Sonntag dann eine die lange Radeinheit
Schwimmen musste ich eh schon die Tests zu gunsten dem "normalen" Training ausfallen lassen

Evtl. machen wir ja mal nen thread auf, in dem man seine Einheiten kurz reinschreibt, wie man die in der Woche unterbringt.
( Thema Zeitmanagement / Zielkonflikte privates Umfeld). Das könnte ein paar Indeen geben, wie man das evtl besser kombinieren kann.

by :Blumen:

FMMT 20.02.2012 12:34

Ich denke, der Ideenaustausch passt gut hierein.
Ich versuche die Tests etwas zu entzerren (gestern schon die 10min.) und lasse notfalls dafür auch mal eine Einheit ausfallen. Zuviel ist gefährlicher als zu wenig. Die Tests und Intervalle haben es ganz schön in sich, sollte man nicht unterschätzen.
Ich passe es auch etwas an meine Gegebenheiten an, z.B. statt 30 min Test SW 1000m , da diese am Samstag in Sifi eh auf dem Plan stehen.:)

Klugschnacker 20.02.2012 14:05

Teil 4 ist online!

Ich hoffe, ich habe keine Fehler gemacht. Für eine Abschlusskorrektur fehlt mir gerade die Zeit, ich muss gleich los. Wird heute Abend nachgeholt, bis dahin bitte ich um Nachsicht.
:Blumen:

Grüße,
Arne, eilig

HollyX 20.02.2012 15:09

Juhu,

das ist die pure Freude :)

Gleich eine Frage zu den Rad - Intervallen:

- Wenn du 8min. Vollgas mit dickem Gang (bzw. ich mach das auf dem Ergo mit hohem Widerstand) fährst, sind die 2min. Pause ja ruckizucki rum. Da dürfte ja auch die Ermüdung rabiat zunehmen und daher die Geschwindigkeit (bzw. auf dem Ergo die Wattzahl) abnehmen?

- Warum wird bei solchen Einheiten (im Grunde ist das ja K3 auf der Ebene) immer 50-60 U empfohlen? Warum nicht in der Trittfrequenz fahren, die man ja doch auch später fährt?

Grüße
Holger

flotter3er 20.02.2012 16:18

Zitat:

Zitat von HollyX (Beitrag 715805)
Juhu,

das ist die pure Freude :)

Gleich eine Frage zu den Rad - Intervallen:

- Wenn du 8min. Vollgas mit dickem Gang (bzw. ich mach das auf dem Ergo mit hohem Widerstand) fährst, sind die 2min. Pause ja ruckizucki rum. Da dürfte ja auch die Ermüdung rabiat zunehmen und daher die Geschwindigkeit (bzw. auf dem Ergo die Wattzahl) abnehmen?

- Warum wird bei solchen Einheiten (im Grunde ist das ja K3 auf der Ebene) immer 50-60 U empfohlen? Warum nicht in der Trittfrequenz fahren, die man ja doch auch später fährt?

Grüße
Holger

Hat Arne wie folgt beschrieben


Sie hat den wichtigen Effekt, dass sich eine größere Zahl langsam zuckender Muskelfasern gleichzeitig an der Tretarbeit beteiligt. Hat man das gut trainiert, werden bei Wettkampftempo entsprechend weniger schnellzuckende (energiefressende) Fasern benötigt – die langsam zuckenden Dieselfasern sind so gut trainiert, dass sie den Pedaldruck auch alleine aufbringen. Dadurch lässt sich auch ein hohes Tempo lange durchhalten, ohne vollkommen leer vom Rad zu steigen.
:Huhu:

flotter3er 20.02.2012 16:22

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 715765)
Teil 4 ist online!

Ich hoffe, ich habe keine Fehler gemacht. Für eine Abschlusskorrektur fehlt mir gerade die Zeit, ich muss gleich los. Wird heute Abend nachgeholt, bis dahin bitte ich um Nachsicht.
:Blumen:

Grüße,
Arne, eilig

Nachsicht ?
Ist doch klarooooooooooo

Arne, wir danken dir ! :Blumen:

Klingt cool, die neue BASE
Da werden wir die Furchen in die Bahn laufen :Cheese:
und der Gummi wird heißßßß :Lachanfall:

:Huhu:
Jürgen

meyersen 20.02.2012 17:48

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 715765)
Ich hoffe, ich habe keine Fehler gemacht. Für eine Abschlusskorrektur fehlt mir gerade die Zeit
...
aus Teil 4:

Hier ein Rechenbeispiel:

Geschaffte Zeit über 2000 Meter: 7:56min
7:56min / 2 = 3:43 min
3:43min + 0:20min = 4:03min
...

Komme zwar gerade vom Rosenmontagszug, aber bei mir kommt gerade
7:56min/2 = 3:58min
3:58min + 0:20min = 4:18 raus.

Hatte schon einen Schreck bei den Intervallzeiten bekommen, da 8min auch gerade etwa meine 2km Zeit ist :Lachen2:

Gruß meyersen

FMMT 20.02.2012 19:59

Beim Schwimmen und beim Rad kann man ja den Abschlusstest von Runde 3 und den Eingangstest 4 quasi einmal für beide absolvieren, schön.:)
Super Artikel Arne, vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen:Blumen:
Vor den 3*8 habe ich aber mächtig Bammel, das wird übel :Maso:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:51 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.