![]() |
Zitat:
Sollen sie eigenhändig Windräder bauen? Oder Flugzeuge zerstören? Es geht in erster Linie um Beeinflussung der Politik bzw. um Beeinflussung der Bevölkerung / Wähler, so dass diese die richtigen Politiker wählen und wirksame politische Maßnahmen akzeptieren, auch wenn sie teils persönliche Einschränkungen bedeuten. |
Zitat:
Ähnlich wie Triathleten, wenn man sie nach ihrem Hobby befragt. Aufdringlich und fast schon geschmacklos finde ich die Aldi, Lidl oder Edeka Billigfleisch Werbung morgens um 7 Uhr. Besonder im Sommer 1kg Schwweinenackenstreaks für 1,99 oder so. Würg. |
Ich habe auch erst später erfahren, das es sich beim Lied Umweltsau es sich um Satire handelt. Dann kann ich dieses Lied noch begreifen und auch OK finden, mit Ausnahme vom letzten Satz, der dort gesagt wurde.
Aber mit dem dem Tweet " Die sind doch eh bald nicht mehr dabei" finde ich das eher schon um die Generationen geht. In einem Post von LidlRacer (welches gelöscht wurde,) findet man in einem Tweet (oder es war einer darunter, welcher man auch nicht mehr findet), das FFF den Jungen empfiehlt vor älteren Leuten nur Respekt zu haben, nur weil sie älter sind. Ich finde Respekt gehört jedem. Die Jahrhundertlüge vom Menschengemachten Klimawandel Leider kann man keine Texte rauskopieren. Aber man sollte mal über dieses nachdenken: 1.2% des CO2 entstehen durch verbrennen von fossiler Brennstoffe. Von der Ausatmung der Menschen entsteht 2% vom Gesamtvolumen. 90% entstehen durch Meere und Vulkane und was von der Fauna ausgestossen wird. Vom Menschen kommen also 3.2% (inkl Ausatmung) und der CO2 Gehalt in der Luft beträgt 0.038 Prozent. In diesem Fall hat der Mensch 3.2% Einfluss von 0.038 Prozent und dies soll das Klima beeinflussen. Ich finde Umweltschutz OK und wir alle haben da noch viel Potential. Aber ich bin wohl einfach zu dumm zu verstehen, wie das CO2, und die dazugehörenen Steuern einen Einfluss auf das Klima haben. Schlusssatz im verklinkten Text: Nicht das Klima ist bedroht, sondern unsere Freiheit und unser Wohlstand. |
Zitat:
Von Schülern würde ich erwarten mit dem Fahrrad zur Schule und Freizeitaktivitäten zu fahren und Müllprojekte zu unterstützen. Energiesparprojekte kann es auch nie genug geben. Vielleicht haben sie ja auch mehr konstruktive Phantasie als wir beide zusammen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Schau Dir hier den CO2-Anstieg an: https://scripps.ucsd.edu/programs/keelingcurve/ Insbesondere wenn Du auf die letzten 10.000 bzw. 800.000 Jahre gehst, wird völlig offensichtlich, welch enormen Einfluss der Mensch seit der industriellen Revolution hat. Genau hinsehen! Der Peak am rechten Rand geht bis ganz oben. Es gibt KEINEN seriösen Zweifel am menschgemachten Klimawandel mehr. Nur immer wieder gestreute Zweifel von Lügnern und Ignoranten. |
Zitat:
Dann wäre aus deiner Sicht nur eine deindustralisierung die Lösung? Denn die Industrie ist ja Schuld. (Kausalkette) Ich denke eher, das es zu einem Crash Zusammenbruch kommt. Glücksforschung Glückliche Menschen zeichnen sich nicht dadurch aus, dass sie weniger Probleme als andere Menschen haben. Sie können nur besser damit umgehen. Sie nehmen ihre Probleme nicht so wichtig. Sie haben gelernt, damit zu leben. Sie fließen mit den Dingen. Sie konzentrieren sich auf das Positive. Sie leben auf positive Ziele bezogen. Sie definieren sich nicht durch ihre Probleme, sondern durch ihre positiven Ziele. Sie leben im Zentrum aus dem Positiven heraus. Bei Problemen bewahren sie geschickt ihr inneres Gleichgewicht. Sie laufen nicht vor Problemen davon, sondern sehen genau hin. Wer genau hinsieht, erkennt den Lösungsweg. Er weiß dann, wie er das Problem lösen kann. Wenn es nicht lösbar ist, weiß er, wie er am besten damit umgeht. Er findet einen Weg, wie er sein inneres Gleichgewicht bewahren kann. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:11 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.