![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Sie beschreibt die Phänomene wie das Schrumpfen der Arbeiterschicht, ihr Wahlverhalten und das Zuwachsen anderer, neuer Wählergruppen der SPD, Linken und ihre Ursachen (wie Automatisierung, Globalisierung etc.) professoral korrekt. Sie bietet dann als wichtigste Erklärung für die Wählerwanderung der Arbeiter zur SVP, FPÖ, AFD usf. hauptsächlich das Angebot einer nationalistischen Identität durch die Rechtsnationalen an und der vorgebliche Mangel an identitätstiftenden Angeboten auf der linken Seite. Als Beispiel für identitätstiftende nationale kulturelle Angebote nennt sie den "Buurezmorge" (Bauernfrühstück) der SVP in der Schweiz. :Lachen2: Ich finde die Erklärung viel zu oberflächlich und kurz gegriffen. In DE liessen die SPD und die SPD-bestimmte Gewerkschaftsführung die Arbeiter im Stich, als sie sich für den Neoliberalismus entschieden. Dazu gehörte u.a. * die Privatisierungswelle von öffentlichem Eigentum, insbesondere der Versorger, also der Unternehmen, die Gewinne in die Kasse der Länder und Gemeinden brachten. Auf der anderen Seite kaufte der Staat Pleitebanken auf oder gab riesige Kredite und kürzte in Berlin deswegen sogar die Gehälter im öffentlichen Dienst und trat aus der Tarifgemeinschaft der Länder aus. * der Verkauf von öffentlichem Wohneigentum, die Deregulierung des Wohnungsmarktes, fehlender sozialer Wohnungsbau. * Verschlechterung / Streichung sehr vieler staatlicher Dienstleistungen für die Jugend, den Sport, Familien (z.B. in Berlin Einführung von Schulgeld für Bücher in der Volksschule!, Schwimmbadpreise, Wegfall von Jugendfreizeiteinrichtungen etc.), die vor allem Ärmere treffen und die Kinderarmut vergrössern. * Steuerleichterungen für Unternehmen. * Schwächen der Rentenversicherungen durch Riester, Abbau der Arbeitgeber Pflichtbeiträge, Erhöhung des Rentenalters. * Unterlassen jeglicher Regulierung, Kontrolle der Finanzmärkte * Deregulierungsdruck auf andere europäische Länder Ich diskutierte desöfteren mit SPD-Mitgliedern an Ständen bei Wahlkämpfen. Sie zeigten meist "Bauchschmerzen" wegen des Neoliberalismus ihrer Führung, ändern konnten sie es nicht. Bis heute ist keine Abkehr der SPD vom Neoliberalismus zu erkennen, weswegen sich die Arbeiter mehrheitlich nicht mehr von dieser Partei vertreten fühlen und die traditionelle Bindung an die SPD verloren. Satirisch behandelte das gestern die Anstalt im ZDF. Ps: Weshalb sich die Arbeitergruppe nun nicht mehrheitlich der Linke (statt SPD) zuwendet, sondern den Rechtsnationalen, wäre ein nächstes Diskussionsthema. |
Zitat:
Allerdings würde diese Diskussion wirklich einen eigenen Faden benötigen. |
Zitat:
Das meiste davon dürfte an Deutsche gehen. Die Flüchtlingswelle kostet uns 10 lass es 20 Milliarden sein, im Jahr. Die Etats von Bund und Länder dürften bei ~ 1 Billion liegen. Das sind davon als 1-2%. Wo man da erkennen kann, dass Deutsche nicht supportet werden, erschließt sich mir nicht wirklich. Deutsche werden doch mit Sozialleistungen sogar voll gepumpt. Von Kindergeld, über Steuererleichterungen für Ehen, usw. usw. Jeder sollte mal aufschreiben was er eigentlich ganz persönlich dauernd und immer vom Staat bekommt (dazu gehört z.b. kostenlose Schulen, Studium, im Notfall Grundsicherung, gesponserte Theater, gesponserte Spportvereine usw. usw.) Das könnte man seitenweise fortführen. Dass es von allem auch immer noch mehr sein kann, mag sein, man sollte aber erstmal sehen was mal alles bekommt, bevor man unzufrieden ist. Der Etat von 1 Billion € wird jedes Jahr vom Staat an die Bürger verteilt, sei es in Form von Sozialleistungen. Gehälter für Angestellte des öffentlichen Dienstes, Verteidigung, Sportförderung, Renten usw. usw. |
Zitat:
Dort steht nicht: "Die Würde eines mit deutschen Papieren ausgestatteten Menschen ist höher zu bewerten, als die eines xxx." Was Trimichi hier wieder macht, ist billige Stimmungsmache. Wenn es ihm und den anderen die dieses Argument hervorbringen, wirklich um die Benachteiligten ginge, dann würden sie gegen Hartz IV demonstrieren und nicht gegen Geflüchtete bzw. für eine gerechte Verteilung. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:40 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.