Zitat:
Zitat von dirk7603
(Beitrag 1168375)
Die Verantwortung besteht bei den Ländern schon seit Jahren auch ohne Flüchtlingswelle. Und sind die Länder und Kommunen ihrer Verantwortung nachgekommen? Nein.... Es gibt bereits jetzt zu wenig Kita Plätze... Es gibt zu wenige Lehrer - wird durch die Anzahl der Freistunden zumindest in NRW schön belegt...
Bei uns in der Kita (kirchlich) gibt es gerade mal zwei Vollzeitstellen. Alle anderen Erzieherinnen arbeiten reduziert. Zudem gibt es mehr U3 Kinder (=erhöhter Betreuungsbedarf) und weniger 45 Stunden Plätze.
Und jetzt da die Flüchtlinge im Land sind ist aufeinmal Geld für neue Lehrer da. Gestern gab es einen Artikel das auch die Kitas Plätze zur Verfügung stellen sollen - bisher aber ohne ein Zeichen da da was an der personellen Situation ändern soll. Und zudem steht ein weiterer Kita Streik bevor...
|
Seit 20 Jahren wurde im Bildungswesen abgebaut, da kann ich Dir nur zustimmen, mal direkt, mal unter dem Deckmantel von Reformideen, welche jedoch ohne ausreichend Mittel ins Leere laufen (wie z.B. Inklusion). Geld hätte die BRD genug, es gab nur andere Prioritäten (Umverteilung von unten nach ganz oben, Bankenpleiten) und die Wahl entsprechender Parteien. Ohne die enge Systemkonkurrenz zur DDR wäre der Abbau im Bildungsbereich noch viel früher erfolgt.
Sollten die Länder tatsächlich mehr Personalmittel wegen der Flüchtlingskinder einstellen, wäre das IMHO doch nur zu begrüssen und fordern sollte man es allemal. Schulpflicht besteht nämlich für jedes Kind.
In 2 kleinen Dörfern im Oderbruch hätte übrigens ohne die neu dort ansässigen Flüchtlingsfamilien die dortige kleine Dorfgrundschule schliessen müssen. Jetzt hat sie wieder die erforderliche Grösse, das Land muss sie finanzieren.
|