triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Laufen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Umstellung auf Vorfuß- Mittelfußlaufen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=9183)

DeRosa_ITA 28.06.2009 20:50

Hei Steffko, ich bin ja absolut nicht der gute Läufer, aber ich denke gerade die vordere Oberschenkelmuskulatur dürfte durch diese Art zu Laufen deutlich mehr geschont werden als sonst...

glaurung 28.06.2009 20:57

Zitat:

Zitat von DeRosa_ITA (Beitrag 242196)
Hei Steffko, ich bin ja absolut nicht der gute Läufer, aber ich denke gerade die vordere Oberschenkelmuskulatur dürfte durch diese Art zu Laufen deutlich mehr geschont werden als sonst...

Das ist nicht der Punkt. Den Muskeln ist das relativ wurscht, weil die sehr anpassungsfähig sind. Der Punkt ist jener, dass die Sehnen geschont werden, an welchen der vordere Oberschenkel zieht. Ist dieser nämlich durch z.B. einen sitzenden Laufstil zu stark, kommt heftiger Druck auf die Sehnen rund um die Kniescheibe. Die Folgen sind vielfältig, aber allesamt nicht gerade gesund fürs Knie.

Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass ich da aus extrem leidvoller Erfahrung spreche. Sehnenscheidenentzündungen rund um beide Knie inkl. Sehnenknirschen seit fast zwei Jahren. Der Grund war eben eine zu stark eingesackte Hüfte und daraus resultierende Knieprobleme. Dann hab ich Laufen aufgehört und bin erstmal weiter Rad gefahren. Tja, ohne zu wissen, dass dadurch das Problem nur noch stärker wurde, da ja dadurch der vordere Oberschenkel nur noch stärker wird. Jetzt, wo ich endlich rausgefunden habe, wo das Problem liegt und massiv die richtigen Muskeln aufbaue, um "mein Gestell wieder ins Lot zu bringen", gehts mir allmählich besser.

Steffko 28.06.2009 23:25

Zitat:

Zitat von glaurung (Beitrag 242198)
Das ist nicht der Punkt. Den Muskeln ist das relativ wurscht, weil die sehr anpassungsfähig sind. Der Punkt ist jener, dass die Sehnen geschont werden, an welchen der vordere Oberschenkel zieht. Ist dieser nämlich durch z.B. einen sitzenden Laufstil zu stark, kommt heftiger Druck auf die Sehnen rund um die Kniescheibe. Die Folgen sind vielfältig, aber allesamt nicht gerade gesund fürs Knie.

Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass ich da aus extrem leidvoller Erfahrung spreche. Sehnenscheidenentzündungen rund um beide Knie inkl. Sehnenknirschen seit fast zwei Jahren. Der Grund war eben eine zu stark eingesackte Hüfte und daraus resultierende Knieprobleme. Dann hab ich Laufen aufgehört und bin erstmal weiter Rad gefahren. Tja, ohne zu wissen, dass dadurch das Problem nur noch stärker wurde, da ja dadurch der vordere Oberschenkel nur noch stärker wird. Jetzt, wo ich endlich rausgefunden habe, wo das Problem liegt und massiv die richtigen Muskeln aufbaue, um "mein Gestell wieder ins Lot zu bringen", gehts mir allmählich besser.

Nicht stärker sondern kürzer... wie von dir erwähnt hilft da die richtige muskelatur zutrainieren und zu dehen (täglich!).
Die muskelatur ist stärker beansprucht durch das schnelle "noch vorne holen" des beins um die schrittfrequenz hoch zu halten.

glaurung 29.06.2009 06:18

Zitat:

Zitat von Steffko (Beitrag 242285)
Nicht stärker sondern kürzer... wie von dir erwähnt hilft da die richtige muskelatur zutrainieren und zu dehen (täglich!).

Stärker ist in dem Fall mit kürzer gleichzusetzen, wenn man nichts dagegen macht.
Wenn Du eine etwas eingeknickte Hüfte hast, dann gerätst Du in eine "gestauchte" Gangart, bei der Du den Fuß weit vorne aufsetztzt. Der Schritt ist vorne also lang und hinten kurz. Dadurch wird beim Gehen fast nur noch der vordere Oberschenkel beanspucht und der hintere fast gar nicht. Das ist fühlbar beim Gehen, wenn man z.B. den hinteren Oberschenkel antastet. Der hängt dann irgendwie nur noch rum, ohne irgendwas zu tun. Folge: Der vordere Oherschenkel wird stärker und verkürzt sich. Zumindest war das bei mir so.

Steffko 29.06.2009 07:43

Zitat:

Zitat von glaurung (Beitrag 242309)
Stärker ist in dem Fall mit kürzer gleichzusetzen, wenn man nichts dagegen macht.
Wenn Du eine etwas eingeknickte Hüfte hast, dann gerätst Du in eine "gestauchte" Gangart, bei der Du den Fuß weit vorne aufsetztzt. Der Schritt ist vorne also lang und hinten kurz. Dadurch wird beim Gehen fast nur noch der vordere Oberschenkel beanspucht und der hintere fast gar nicht. Das ist fühlbar beim Gehen, wenn man z.B. den hinteren Oberschenkel antastet. Der hängt dann irgendwie nur noch rum, ohne irgendwas zu tun. Folge: Der vordere Oherschenkel wird stärker und verkürzt sich. Zumindest war das bei mir so.

Absolut korekt. Wenn ein muskel stärker wird, geraden in der regel die sehnen mehr unter spannung (ausdehnung der muskelfasern). ich wollt enur darauf hinweisen, dass es auch sien kann, das die sowieso recht kurz sind, auch ohne extreme fehhaltung - so wie bei mir :-/ aber seit 8 monaten dehen ich mich versuchsweise täglich und es ist schon sehr sehr viel besser geworden!

grüße.

glaurung 29.06.2009 08:31

Zitat:

Zitat von Steffko (Beitrag 242318)
Absolut korekt. Wenn ein muskel stärker wird, geraden in der regel die sehnen mehr unter spannung (ausdehnung der muskelfasern). ich wollt enur darauf hinweisen, dass es auch sien kann, das die sowieso recht kurz sind, auch ohne extreme fehhaltung - so wie bei mir :-/ aber seit 8 monaten dehen ich mich versuchsweise täglich und es ist schon sehr sehr viel besser geworden!

grüße.

Es ist auf alle Fälle erschreckend, wie lange es dauern kann, so ein Ungleichgewicht wieder ins Lot zu bringen. Bei mir war es mit den Sehnen rund ums Knie so dermassen schlimm, dass Dehnen lange Zeit auch sehr mit Vorsicht zu geniessen war, weil die ohnehin schon stark beleidigten Sehnen durch das Dehnen noch mehr gereizt wurden. Ätzend. Doch irgendwie hab ich es jetzt geschafft, wieder Dehnen zu können. Und zum Glück mach ich im Moment allem Anschein nach auch grössere Fortschritte als noch vor ein paar Monaten.
Ich kann nur sagen: Fast zwei Jahre ohne Ausdauersport (auch Schwimmen war zeitweise ein Problem) möchte ich nicht nochmal erleben. Es gab Zeiten, da konnte ich nicht mal ohne Schmerzen über eine Verkehrskreuzung spurten. Besonders schlimm war das auch deshalb, weil ich lange Zeit nicht wusste, wo das Problem lag. Auch die Orthopäden waren unfähig, das zu erkennen, obwohl es ja eigentlich ein generelles Problem war. Erst mit dem Kauf der Laufbibel kam ich dem Ganzen auf die Spur.
Naja, ein Gutes hat das ganze Dilemma im Nachhinein: Man setzt sich eine zeitlang sehr intensiv mit seinem Körper auseinander. Kann auf Dauer nur von Vorteil sein....:)

DeRosa_ITA 29.06.2009 13:49

naja, grat wurscht wirds dem Oberschenkelmuskel nach 6 h schwimmen + Radfahren nicht sein, wenn er beim Laufen dann + oder - beansprucht wird ;-)

glaurung 29.06.2009 15:26

Zitat:

Zitat von DeRosa_ITA (Beitrag 242486)
naja, grat wurscht wirds dem Oberschenkelmuskel nach 6 h schwimmen + Radfahren nicht sein, wenn er beim Laufen dann + oder - beansprucht wird ;-)

Hirsch !!! Es ging um Langzeitschäden, nicht um kurzzeitige Ermüdung bestimmter, mehr oder weniger ausgeprägter Muskelgruppen.............:Lachen2: :Lachen2:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:38 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.