![]() |
Zitat:
|
die ersten Spamfilter waren Negativ/Positivlisten, mittlerweile gibts natürlich auch welche mit KI, hier ganz gut der aktuelle Stand zusammengefasst https://www.unite.ai/de/KI-und-Spam/
|
Zitat:
Ich weiß schon wovon ich spreche- sonst wär ich wohl falsch in meinem Beruf. Auch wenn sich die Hard- und Software sehr weiterentwickelt hat und in dem Produkt wohl NN drin sind, muss ich Helmut in einem sehr Recht geben: Es ist eine Marketingstrategie. Viele Menschen denken, AI kann alles. Triathleten geben eh gern Geld aus. Einmal entwickelt, arbeitet es fast von selbst. Es braucht niemanden, der den Test noch physisch durchführt, keine Räume... Fertig ist das Produkt. |
Zitat:
Mit KI kann man das flexibler handhaben, auch um Spammer rauszubekommen, die dauernd die Mailadresse öndern. Das kann die einfach Liste nicht. Bzw. die KI soll, wenn sie gut ist sich selbst Regeln festlegen. Letztlich ist KI Mustererkennung. Und dann kann man eine Grenze einstellen wie genau, z.b. 80% , muss die neue Mail mit alten Spammails übereinstimmen, damit sie rausgefiltert wird oder zumindest mal in den Spamverdachtfilter kommt. |
Zitat:
Gereade die (sowieso sehr seltenen) starken Abweichungen von der Norm werden so höchstwahrscheinlich nicht erfasst. Am Ende gibt man da einem "Modell" einen grundlegend anderen Namen (Coggan und Allan haben schließlich auch für ihre FTP-"Modelle" viele Daten analysiert) und fordert dementsprechend einen gewissen Preis, der es aus meiner Sicht nicht wert ist. Spannend wäre nicht eine Untersuchung, wie gut die "KI" mit einer Diagnostik übereinstimmt, sondern ob es wirklich signifikante Unterschiede hinsichtlich Trainingsbereichen und physiologischer Einschätzung gegenüber einer Gruppe gibt, die nur Stufen/CP20-Tests fährt und 5 Fragen beantwortet aufgrund einer Selbstanalyse der Trainingsdaten der letzten 3 Monate. Ich würde vermuten, nein. |
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
Was ich mir schon vorstellen kann ist, dass ein Netz aus den Datenpaaren von HF und Leistung aus dem 3 und 12min Test eine vollständige HF/Leistungskurve und Sauerstoffkinetik generiert. Ableitungen auf Vo2max und Co müssen aber nicht zwingend mit NNs gemacht werden. Hier sei übrigens auch auf Papers zu VO2FITTING, eine Open-source SW verwiesen. Das is ähnlich wie bei Schachprogrammen. Z.B. stockfishNN nutzt Netze zur Stellungsbewertung der Rest ist klassische Technik. :Blumen: |
Hat jemand Erfahrung damit gemacht?
Vom Prinzip ähnlich. Man fährt 20sec, 20min und 4min Allout, gibt die Werte in eine Excel ein und erhält Werte für Vo2max, Vlamax, Fatmax etc. Kostenpunkt Null Euro. Ich ziehe in Erwägung das Ende des Jahres mal zu versuchen. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:37 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.