![]() |
Zitat:
Wie ich inzwischen ausprobiert habe, funktioniert auch das Flicken der TPU-Schläuche (mit den speziellen Flicken) sehr gut. Zumindest beim Tubolito, aber das sollte ja keinen Unterschied machen. Gruß Matthias |
Also in meiner Scheibe (ohne Ventilverlängerung) hält der den Druck echt prima. In den 80iger-Felgen mit Verlängerung muss ich schon morgens nachpumpen, da habe ich offensichtlich noch nicht die richtigen Verlängerungen gefunden (aktuell getestet: Conti und Trivio, letztere hat bei Latex hervorragend funktioniert).
|
Zitat:
falls nicht: wickel es um das Gewinde der Ventilverlängerung, ans Gewinde des umgesteckten Ventils und auch nochmal außen um das Verbindungsstück vom original Ventil und der Verlängerung. Seit dem ich das gemacht hab hälts....davor wars auch nach ein paar Tagen deutlicher Druckverlust zu spüren..... |
Liegt schon bereit, wollte nur vor Frankfurt keine Experimente mehr wagen - und kleine Gewinde und ich... wir sind nicht so die besten Freunde, aber es rid versucht.
|
Hallo
habe gestern die Aerothan-Schläuche mit einer 30 mm Verlängerung montiert und mit 6 bar aufgepumpt. Heute Morgen Kontrolle durchgeführt, soweit alles i.O. Wollte dann auf 7 bar erhöhen, dabei ist mir immer der Pumpkopf vom Ventil gesprungen. Nachdem ich den Pumpkopf am Ventil mit den Händen festgehalten habe und meine Frau gepumpt hat, konnte ich auf 7 bar erhöhen. Habe dann die Funktion der Pumpe an einem anderen Rad überprüft, aber keine Auffälligkeit festgelegt. Bin daher etwas ratlos. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, oder eine Erklärung? Sportliche Grüße Andreas |
o/ - ich melde mich mal, ist mir auch schon passiert.
Bei den Aerothan-Ventilköpfen kann es schnell mal passieren, dass man die so weit eindreht, dass zu wenig Gewinde rausguckt. Keine Ahnung, ob das verständlich ist, aber halt das Ding doch mal neben einen frischen Aerothan-Schlauch und schau Dir an, was an Gewinde für die Pumpe zum "Greifen" (wird ja nicht aufgeschraubt, sonder sollte über einen Quetschmechanismus bzw. einen Dichtring gehalten werden) noch rausschaut. |
Ich habe die Aerothan im Juli auf einer längeren Tour ca. 2650 km zusammen mit den Schwalbe pro one 28mm ohne VV ausprobiert.
Meine Erfahrung ist, dass man schon öfters nachpumpen muss als bei normalen Butylschläuchen, aber den geringeren Rollwiderstand merkt man schon. Ich hatte keinen Platten, ob das jetzt nur wegen den Aerothan war, kann ich natürlich nicht sagen. Ausserdem habe ich 2 Spares dabeigehabt und daher insgesamt ca. 250g Gewicht gespart. Ich kann die Dinger trotz des hohen Preises nur empfehlen. |
Zitat:
danke für die Antwort. Was ich nicht ganz verstehe ist, dass ich das Ventil einfach vollständig in die Verlängerung eingedreht habe. Wenn ich nicht vollständig eindrehe, besteht doch die Gefahr des Druckverlustes, oder verstehe ich etwas falsch ? Sportliche Grüße Andreas |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:25 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.