triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Highend-Extensions (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=49218)

DocTom 10.02.2021 21:18

Zitat:

Zitat von Microsash (Beitrag 1584033)
..."anatomische" Verkleidung um einen bestehenden Carbonauflieger ist ein gaaanz anderes Thema und bereits in der Planungspipeline.

:Danke: neues Geschäftsfeld? :cool:
T.

captain hook 01.03.2021 13:11

https://www.aerolabuk.com/product-page/ProngZ

649 brit Pfund für Semicustom (Armschalendurchmesser, Extensionslänge, Griffwinkel, Montageplattform...)

Soweit ich den Überblick habe, ist das im Bereich Preis-Leistung derzeit das beste Angebot was mir bislang über den Weg gelaufen ist.

Tobi F. 01.03.2021 20:46

Zitat:

Zitat von hanse987 (Beitrag 1584036)
Beim Projct 101 von Swiss Side und Patrick Lange wurden damals extra mehr Extensions gedruckt für die Belastungstests.

Im Video nach 2:55 sieht man den Test:
https://www.swissside.com/blogs/news...erecordbreaker

Ob die selbst gedrucken auch so einen Test überstehen würden?

Jetzt weiß man natürlich nicht, welche Kräfte in dem Dauerschwingversuch eingestellt waren.
Aber ich frag mich schon, welcher Belastungsfall das sein soll ?
Das ist ja nicht, wie beim Wiegetritt an einem Rennrad-Lenker.
Selbst wenn man im Aero-Position durch ein Schlagloch fährt, geht der Schlag doch auf die Armpads und nicht auf das Ende der Extensions.

Vielleicht kann mich da mal jemand erleuchten.
Das Thema Selbstbau beschäftigt mich schon länger.
Abdruck - 3D Drucker - Carbon wär ja alles da und möglich.

captain hook 01.03.2021 21:20

Zitat:

Zitat von Tobi F. (Beitrag 1587853)
Jetzt weiß man natürlich nicht, welche Kräfte in dem Dauerschwingversuch eingestellt waren.
Aber ich frag mich schon, welcher Belastungsfall das sein soll ?
Das ist ja nicht, wie beim Wiegetritt an einem Rennrad-Lenker.
Selbst wenn man im Aero-Position durch ein Schlagloch fährt, geht der Schlag doch auf die Armpads und nicht auf das Ende der Extensions.

Vielleicht kann mich da mal jemand erleuchten.
Das Thema Selbstbau beschäftigt mich schon länger.
Abdruck - 3D Drucker - Carbon wär ja alles da und möglich.

Wenn du carbon drucken kannst... Wie sieht das kostenmäßig aus? Lohnt sich das? Hafu hatte ja freundlicherweise mal ne Kalkulation bezgl Titamdruck machen lassen. War was das angeht ja eher unerfreulich.

Tobi F. 01.03.2021 21:41

Oh, da hatte ich mich falsch ausgedrückt. Bitte entschuldige.
Ich würde mit dem 3D Drucker eine Form erstellen oder per Abdruck (Gips, Schaum,...)
Von der Form würde ich dann klassisch Carbon laminieren (Vakkum)

3D Druck mit Kohlefaser kann ich leider nicht.
Den Prusa hab ich erst seit Weihnachten und hab mich nicht mit möglichen Filamenten auseinander gesetzt.

DocTom 01.03.2021 22:33

Zitat:

Zitat von Tobi F. (Beitrag 1587865)
...
3D Druck mit Kohlefaser kann ich leider nicht.
Den Prusa hab ich erst seit Weihnachten und hab mich nicht mit möglichen Filamenten auseinander gesetzt.

Bei Prusa gibt es ja schöne Artikel dazu:
https://shop.prusa3d.com/de/filament...ment-750g.html

20% Faseranteil!

Unterarmabformung ginge doch dann auch mit Silikon, dann ein Unterarm-Gipsmodell zum Auflaminieren in der Silikonform erstellen, etc etc etc ...

Würdest Du in Erwägung ziehen, von deinem Laminierspaß evtl eine Doku / Blog zu machen?
Womit ziehst Du das Vakuum? Oder hast Du sogar einen Autoclaven zur Nutzung?
:Blumen:
Grüße
Thomas

Tobi F. 02.03.2021 06:23

Guten Morgen,

kennt sich denn jemand mit 3D-Scannen aus ?
Vielleicht machen wir ein Gemeinschafts-Projekt draus.
DYI ohne Haftungsübernahme.

Silikon-Formen sind halt gut für mittlere Stückzahlen.
Für eine einmalige Anwendung ist Silikon nicht ganz billig.
Ehrlicherweise habe ich jetzt aber noch nicht die Kosten für PLA verglichen.

Was eigentlich ganz gut funktioniert sind diese Boxen mit Trittschaum für Schuhsohlen.
Die kosten ein paar Euro bei eBay. Die kann man mit Gips ausgiessen und am Ende
kommt da sogar eine recht annehmbare Form raus, die man nur wenig feinschleifen muss.
Alginat wäre auch noch etwas. Hab ich zwar noch nie verarbeitet, scheint aber für Körperteilabformungen ideal zu sein.

Eine Frage an die Schwarmintelligenz.
Sollte man so eine Abformung nicht im belastenden Zustand der Unterarme machen ?
Also ist der Unterarm anders, wenn ich auf dem Auflieger aufliege, als wenn ich ihn einfach in die Luft strecke und mit dem 3D-Scanner drumherum fahre.

zur Vakuumfrage, das ist in der Tat nicht ganz wenig.
Die Pumpe hatte ich mir mal relativ günstig bei eBay geschossen. Glaub 180€.
Es gibt auch Kolbenpumpen um den Dreh, aber die machen 'nen Ölnebel. Ich hab eine Labor Membranpumpe.
Das andere Thema sind aber Vakuumfolien und Dichtbänder. Das geht auch ins Geld und ist in der Regel nur einmal verwendbar.

TriAlex 02.03.2021 09:58

Vielleicht etwas off topic- TT des Australischen Zeitfahrmeisters, mit "geilen" Extensions :Cheese:

https://cyclingtips.com/2021/02/the-...ain-and-a-58t/


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:13 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.