![]() |
Zitat:
Coffee Circle, sorry aber die Blörre kommt mir nicht mehr in den Siebträger, da habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht, wie viele in anderen Facebook Gruppen auch...Schmeckt mir persönlich gar nicht (hatte alle Bohnensorten durch) und die Röstqualität fand ich bescheiden. Meine Chefin, der ich morgens einen Cappu mache, hat mir verboten diese "gräuslig schmeckenden bohnen" nochmal zu kaufen... soweit geht die Liebe zu den Kaffeebauern dann bei mir nicht. Bei Röstkartell erhalte ich eine Topqualität/Geschmack, Fairtrade und kleine Rösterei zum fairen Preis, wobei mich das sogar überrascht hat, denn ich hätte für diesen Preis eher schlechtere qualität erwartet. Habe dort aber erst 3 kg durch..mal sehen ob es so bleibt.... |
Zitat:
|
Zitat:
Es geht schon damit los, wie man Espresso definiert oder wo man den Ursprung der Bezeichnung sucht. Die einen behaupten, es entspringe dem italienischen Begriff Espressivo, womit ein speziell für einen Gast zubereitetes Menü bezeichnet wird, anderswo liest man davon, es sei aus dem Englischen entlehnt, wo schnelle (aka imposante und dampffauchende) Züge so genannt werden, wobei die Anlehung an eben die eindrucksvolle Dampfentwicklung auch bei der Espressozubereitung erfolgt. Nun gibts ebenso verschiedene Definitionen, was Espresso genau ausmacht. Während einerseits Kaffeemenge, Mahlgrad, Verdichtung des Pulvers, Wasserdampfdruck und teils gar die Maschine mit einbezogen werden, definieren andere schlicht über die Zubereitung mit heissem Wasserdampf, den eben auch eine Bialetti erzeugt, oder über die Zeitdauer des Vorgangs, das heisse Wasser durch den Kaffee zu pressen. Oder es reicht ne Crema, um festzulegen, dasses kein 'normaler Kaffee' (was auch immer dies wiederum ist) sondern eben Espresso ist, was wiederum ne Bialetti nicht schafft, weil der Druck zu gering ist. Wie auch immer: mir zuviel. Ich hab das irgendwo in Bezug auf die Radfahrerei dieser Tage mal geschrieben: man sollte nicht so viel theoretisieren und viel lieber einfach mal machen. Und so wie es dazu am Bike nicht auf die Zahl der Gänge, die Reifenbreite und den Luftdruck sowie viel kompliziertere Dinge wie Fahrwerksgeometrie ankommt, um ein gutes Erlebnis damit haben zu können, isses mir beim Kaffee oder Espresso letztenendes egal, wie er zustandekommt, wenn er mir schmeckt und ich hab wenig Lust auf Haarspaltereien. |
8 Seiten und noch kein einziger Beitrag zu Pavoni?
Das ist nämlich die Maschine, die den Espresso-Genuss auf das Zubereiten verlagert. Müsst Ihr mal googlen... Das Gerät ist eine typisch italienische Fehlkonstruktion aber man ist umso stolzer wenn es einem gelingt einen perfekten Espresso aus ihr herauszuzaubern! Das gelingt mir aber eher selten.... Die Pavoni steht in meiner Zweitwohnung, Eine 15 Jahre alte ECM Mechanica (damals kamen die auch noch aus Italien) bei meiner Familie. Die Bialetti wird auf dem Benzinkocher vorm Winzling Zelt vor den Wettkämpfen in Betrieb genommen.... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Daher gab's dann nach 2 Jahren rumprobieren eine Rocket Mozzafiato EVO und seit dem läufts :) |
Nach dem Aufstehen: immer Bialetti.
Tagsüber: De Longhi Dedica. Bezahlbar, klein, hübsch und macht was sie soll. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:09 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.