triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Sonstiges (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Kilimandscharo (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=46320)

F242 13.06.2019 23:14

Moin,

ich war vor zwei Jahren auf dem Kilimanjaro und habe dazu folgende Gedanken:
- Nur dorthin um auf den Berg zu gehen ist blödsinnig. Aber wenn man eh mal nach Afrika wollte und das mit einer netten Safari verbindet oder sich sonst mal Land&Leute anschaut, kann man auch gut auf den Berg.
- Ja, der Berg ist voll und überlaufen. (Aber nicht vermüllt, im Gegenteil, die Guides achten sehr darauf und sammeln auch viel ein. Ist ja schließlich auch deren Lebensgrundlage.) Aber wo hat man sonst schon die Chance ohne großes alpinistisches Können auf diese Höhe zu kommen.
- Seid 2016 ist der Berg auch für Mountainbikes freigegeben (Permit ist nur teurer). Die letzten 1000 Höhenmeter muss man tragen, das ist nicht fahrbar, aber wo hat man anschließend schonmal 4400 Hm Abfahrt am Stück ;-)
- Vergiss es mit dem "Gepäck selbst tragen". Ohne Guides, Träger und Koch kommst du da im Allgemeinen nicht hoch. Die Leute dort am Berg leben davon, soviele Jobs gibt es in Tansania nicht.

Gruß
Martin

PS: eine ausgedehnte Radtour durch Schottland macht mehr Spaß ;-)

LidlRacer 13.06.2019 23:38

Zitat:

Zitat von F242 (Beitrag 1457713)
Aber wo hat man sonst schon die Chance ohne großes alpinistisches Können auf diese Höhe zu kommen.

Im Flugzeug! ;)

Körbel 14.06.2019 01:47

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 1457030)
Du fliegst nach Afrika, damit Du auf einen Berg wandern kannst und schimpfst dann über Leute, die 2/3 der Höhenmeter mit einem motorisierten Fahrzeug hochfahren?

Wenn Du austeilen willst, solltest Du vielleicht auch mit dem Zug zum Ausgangspunkt im Tal fahren.

Als ich dort war, gab es diese Klimadiskussionen noch nicht, ist schon fast 20 Jahre her.
Bin nicht stolz drauf, damals waren Fernreisen eben noch nicht so verpönt.

Heute verzichten wir total auf diese Reisen, aus Überzeugung.
Ansonsten haben wir fast jedem Luxus abgeschworen.

Stefan 14.06.2019 08:20

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1457719)
Als ich dort war, gab es diese Klimadiskussionen noch nicht, ist schon fast 20 Jahre her.

Das Kyoto-Protokoll ist von 1997;)

alpenfex 14.06.2019 10:27

Eine ruhige Route gibt es nicht. Es gibt aber durchaus anstrengende und die sind logischerweise weniger begangen. Welche für Dich die richtige ist, musst Du selbst entscheiden.
Was die Höhe angeht, kann man sehr wohl darauf schliessen, dass man bei knapp 6.000 (nur der Gipfel!) nicht gleich höhenkrank wird, wenn es einem auf 4`600 noch gut ging. Das Du dann pumpst wie ein Maikäfer und Dir der Kopf vielleicht brummt oder Dir übel ist, kann schon sein und ist auch nichts Schlimmes. Du kennst ja Deinen Körper.
Ich war oben und es ist grandios!!! Es ist viel los, aber alleine der Vegetationsunterschied auf dem Weg ist unglaublich und einmalig.

MACHEN!

Nobodyknows 14.06.2019 11:10

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 1457731)
Das Kyoto-Protokoll ist von 1997;)

Und die Studie Die Grenzen des Wachstums erschien 1972. ;)

So sind sie, die alten Männer, die in der zweiten Lebenshälfte einen Lustgewinn durch Verzicht erleben: Erst um die Welt reisen, überall gewesen sein, "Flower Power" in Californien, alte Peugeots nach Tamanrasset überführt, zur Selbstfindung mit dem VW-Bus nach Poona gefahren, mit zu viel Rotwein und Gras im Schädel auf Kreta nackt gebadet (als das für die Einheimischen noch ein absolutes "no go" war) und heute den jungen Leuten, die einmal im Leben auf dem Empire State Building stehen wollen, in den Tomatensaft spucken, der in der Holzklasse über dem Atlantik serviert wird. :Cheese:

Gruß
N. :Huhu:

Stefan 14.06.2019 11:18

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1457764)
Und die Studie Die Grenzen des Wachstums erschien 1972. ;)

I know. Meine dt. Übersetzung im Bücherregal ist von 1980.
Ich hatte aber extra etwas genannt, was sich im Kern auf das Klima bezieht, wovon jeder schonmal etwas gehört hat und was zeitlich nicht weit vor Körbels 20 Jahren liegt.

Körbel 14.06.2019 18:01

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 1457731)
Das Kyoto-Protokoll ist von 1997;)

Das ist so wertlos wie ein Stück Butterbrotpapier.

Wie gesagt, damals redete niemand über Klimaprobleme, heute schon.
Ist auch gut so.

Wir sind geheilt. Mehr können wir auch nicht tun.
Fehler die in der Vergangenheit gemacht wurden, sind nun mal nicht rückgängig zu machen.

Bist du noch nie geflogen?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:50 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.