![]() |
Meßschieber - hatte ich mal :Lachen2: Ok, Messen ist also angesagt. Danke
|
Moin,
Zitat:
Ich mache das seit Jahren bei fast allen meinen Rädern und habe hinsichtlich der Pannensicherheit wirklich extrem gute Erfahrungen damit gemacht! Da "fast alle meine Räder" Trainingsräder sind - ich habe nur ein WK-Rad - sind mir negative Nebeneffekte wie ein minimal größerer Rollwiderstand(?) gleichgültig. Bzw. eigentlich wäre das fürs Training ja sogar besser :Huhu: ;) Viele Grüße, Christian |
Zitat:
|
ja, richtig. ;)
Der TT-Rahmen hat ja zum Glück gerade Auslaufenden, so dass ich da etwas variieren konnte, das Rad etwas weiter hinten einspannen konnte. Ich werde mir dass noch einmal genauer anschauen. Und vielleicht kann ich ja den Conti GP 5000 besser im Rahmen unterbringen. 28er Reifen wäre für den Komfort schön, sonst eben wieder 25er... |
Zitat:
|
Zitat:
|
und ich bin gestern echt noch mit dem Zollstock in den Schuppen:
28,5 mm geschätzt, also nicht deutlich breiter der aktuelle Reifen ok,ok, also wieder 25er :) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe mir kürzlich einen neuen Schwalbe Pro one TLE aufgezogen, mit DocBlue befüllt und wie von Schwalbe vorgeschrieben im Anschluß eine Runde gefahren.
Am nächsten Tag festgestellt das der Reifen fast komplett drucklos war. Nachdem ich den Reifen wieder aufgepumpt habe, hab ich mehr oder weniger zufällig gesehen, dass es im Bereich der Reifenflanke an mehreren Stellen minimal Dichtmilch rausdrückt. Siehe Foto (sind nur 2 von ungefähr 8 Stellen an denen das passiert). Da scheint der Reifen also Poren zu haben. Diese werden zwar mit Sicherheit irgenwann durch die Milch geschlossen werden, dennoch stellt sich die Frage ob das so technisch i. O. ist. Kann jemand was dazu sagen oder hat ähnliche Erfahrungen gehabt ? |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:38 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.