triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Brot selber backen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=34342)

silbermond 22.10.2014 05:59

Zitat:

Zitat von Schleichfloh (Beitrag 1089420)
DANKE Heinrich, :Blumen:

das hört sich total lecker an.
Ich werde es mal direkt an meinen Chef-Koch weiterleiten, damit er es mir backt
Allerdings bin ich mit der Buttermilch nicht sicher, ob ich die vertrage....hast Du die schon mal durch Wasser ersetzt?

Floh

Moin Moin,

ich denke das sollte auch mit ungesuesster Sojamilch oder mit Wasser gehen. Bei Verwendung von Wasser würde ich zwei EL Öl zugeben.

Heinrich

Campeon 22.10.2014 08:37

Zitat:

Zitat von silbermond (Beitrag 1089396)
- 2 gehäufte TL Natron (gibts in der Backecke im Supermarkt)

Kein Sauerteig, keine Hefe, kein Vorgehen.

Und Natron ist jetzt besser als Hefe oder Sauerteig?

Acula 22.10.2014 17:13

Wie macht ihr das beim Sauerteig, haltet ihr doch eher streng an die "Vorgaben", oder kann man da ruhig stärker von abweichen.

Ich habe jetzt folgende "Anleitung" zum führen gefunden:
1. Stufe (Herstellung des Anfrischsauers): Es werden 100 g Mehl mit 100 ml lauwarmem Wasser zu einem weichen Teig gerührt und zu den 50-100 g Anstellgut (Sauerteigkultur) gegeben, Ruhezeit ca. 6 bis 8 Stunden bei 26 bis 28 °C (zum Beispiel Badezimmer, Heizungsraum),

2. Stufe (Herstellung des Grundsauers): Weitere 100 g Mehl werden mit 100 ml lauwarmes Wasser dazugegeben und zu weichen Teig gerührt, 6 bis 8 Stunden bei 22 bis 26 °C (zum Beispiel normales Wohnzimmer)

3. Stufe (Herstellung des Vollsauers): wieder 100 g Mehl und 100 ml lauwarmes Wasser dazu geben und ebenfalls zu einem weichen Teig rühren, 3 bis 4 Stunden bei 18 bis 22 °C (Beispiel: Küche oder Treppenhaus)

Nun ist es nicht immer möglich, die gewünschten Temperaturen genau einzuhalten. Da es sich hierbei um die optimalen Vorgaben handelt, funktioniert diese Form der Führung auch mit geringeren Temperaturen, wenn man je 2 Grad kälter ca. 1 Stunde länger den Sauerteigansatz gehen lässt. Wichtig ist ferner, dass die Temperaturfolgen fallen sind. Das heißt: die Temperatur sollte von Stufe zu Stufe abnehmen.

Das mit den Temperaturen stelle ich mir halt schwer vor und die zeitlichen Vorgaben. Normal dürfte es aber ja kein Problem sein, den Ansatz einfach mal 2-3 Stunden mehr ziehen zu lassen oder?
Zweite Frage, wenn ich jetzt den Vollsauer Hergestellt habe, sollte dieser direkt verbackt werden, oder kann der ruhig auch noch stehen bleiben?

Danke für eure Hilfe:Blumen:

silbermond 22.10.2014 18:03

Zitat:

Zitat von de Dommschwätzerr (Beitrag 1089460)
Und Natron ist jetzt besser als Hefe oder Sauerteig?

Moin Moin!

Es wurde nach einem Rezept ohne Hefe/Sauerteig gefragt und dieses von mir erprobt, für gut befunden und lekka geschmeckt geliefert.

Da ich nicht weiss, was Du mit "besser" meinst, kann ich Dir Deine Frage leider nicht beantworten.

Heinrich

Schleichfloh 22.10.2014 19:52

Zitat:

Zitat von silbermond (Beitrag 1089436)
Moin Moin,

ich denke das sollte auch mit ungesuesster Sojamilch oder mit Wasser gehen. Bei Verwendung von Wasser würde ich zwei EL Öl zugeben.

Heinrich

Oh nee, Sojamilch geht so gar nicht. Aber Wasser mit Öl wird probiert!
Ich probiere einfach auch mal die Buttermich....frische Milch geht in Maßen auch.

Ich werd jetzt mal nachfragen, wann der Chef-Koch hier backen wird, rechne mit diesem Wochenende :bussi:

DANKE, ich werde dann brichten.

Schleichfloh 22.10.2014 19:55

Zitat:

Zitat von de Dommschwätzerr (Beitrag 1089460)
Und Natron ist jetzt besser als Hefe oder Sauerteig?

In meinem Falle schon.
Hefe geht gar nicht, jedenfalls nicht regelmäßig sondern eher nur mal als Sünde.

Natron / Backpulver ist da für mich eine echte Alternative, wenn ich mal was anderes als Knäckebrot essen möchte.

neonhelm 23.10.2014 13:41

Zitat:

Zitat von silbermond (Beitrag 1089396)

Butter drauf, einen würzigen Käse und kühles Bier dazu!

Heinrich

Noch knabbert der Schleichfloh ja an einem hefefreien Mehrkornbrot, aber zum WE werd ich dein Rezept mal testen. Dann nimmt sie Brot und Butter und ich Käse und Bier... :Lachen2:

ScottZhang 31.10.2014 15:33

Zitat:

Zitat von Walfanggegner (Beitrag 1088933)
Gestern am Nachmittag dann - wie bereits angekündigt - das erste Brot mit selber gemachtem Sauerteig gebacken.
An dieser Stelle dann vielen Dank für die Inspiration, die Ideen, den Input :Blumen:

Das Ergebnis war / ist einfach nur super. Gestern abends dann noch warmes Brot mit von meiner Mama selbst gekochten Marmelade genossen, hmmmm.
Einzig der Weg zum Ergebnis hin ist optimierbar. Anfangs zu wenig Mehl dem Sauerteig zugefügt, war dann eine klebrige Geschichte. Und wenn das Zeug dann erst mal an den Fingern klebt... Und wenn man dann gerade in der Zeit alleine zu Hause ist aber dann Besteck, Backform, mehr Mehl oder was auch immer braucht aber die Hände voller Teig. Kurzum, die Küche sah aus wie Sau aber während ich am saubermachen war entschädigte der Duft des werdenden Brots für alle Mühe.

Sauerteig hatte ich ein wenig abgezwackt in ein verschlossenes Glas. Das steht jetzt im Kühlschrank. Ende der Woche, spätestens nächste Woche wird das nächste Brot gebacken. Und dann wird weiter gespielt mit Mehlsorten, Gewürzen, Körnern. :)

Roggensauerteig klebt immer, drum nur mit einer Hand kneten ... ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:01 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.