![]() |
Zitat:
|
Zitat:
ich bin deiner Meinung, aber beim Laminieren fällt der Einfluss der Flamme, des Schweißbrenners weg. Leider kenne ich mich damit nicht aus. Es ist ja nicht so das der Stahlrahmen gleich verschmilzt wenn man da mal 1/10 Sekunde zulange draufhält mit der Flamme bzw. dem Schweißbrenner, aber das ein oder andere Loch hab ich bei meinen Übungsversuchen schon erzeugt. Mit Absicht natürlich. |
Zitat:
warum kein Schmirgel? Wegen Faserverletzung? Mach ich doch beim Fräsen, Sägen etc. auch. Und wenn ich einen Rahmen zB mit der Klinge entlackt habe, dann kann ich schleifen? |
Zitat:
Ist halt so. Sein Handwerk muss man überall erlernen. Wenn einer zwei linke Hände hat kann er weder laminieren noch schweißen. |
Zitat:
|
Jetzt mal wieder zum Thema ;-)
Wenn sybenwurz Recht hat und es nur Tapete ist, dann brauche ich nur mit etwas Harz versiegeln oder? Ich werde mir am So das Teil mal ganz genau ansehen. Gibt es noch etwas das ich selber von Aussen prüfen kann ? Kann man für das versiegeln dann eigentlich den "normalen" Epoxyd-Kleber nehmen, den man auch im Autozubehör für GFK gewebe bekommt? |
Ist das mit den besseren Fotos keine Option für dich?
|
Zitat:
Es gibt unheimlich viele Lote mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften, die man jedoch zum gleichen Zweck verwenden kann. Nicht jeder kommt mit jedem Lot gleich gut zurecht, selbst die grossen Korryphäen haben da ihre Lieblinge;- andere wiederum komen mit dem, was die nehmen, gar nicht zurecht. Dann haste die ersten Mal eher die Rohre verbrannt/ausgeglüht, bevor du das Lot in die Muffen gebracht oder bei nem Fillet so aufgetragen hast, dass nedd alles wegrutscht oder schlicht auch verbrennt. Zumindest was die Materialauswahl angeht, finde ich GFK und CFK deutlich einfacher und das Erlernen auch. Notfalls hockste n paar Nächte vorm Internet und liest dich da durch. Das hilft dir beim Löten kein Stück, da kannste soviel Theorie lesen wie du willst. Ich hab früher in nem Luftsportverein n bissl 'mitgebastelt' (da kann sich nu jede/r drunter vorstellen, wasser will...;) ) und finde den Umgang mit Verbundmaterialien deutlich entspannter als mit Metallen. Ich hab in meinem Leben verdammt viel geschweisst, auch hobbymässig und weil ich Bock drauf hatte, autogen, aber alleine dafür waren einige Wochen an Lehrgängen und viel Übung zuhause nötig. Dennoch und obwohl ich sicherlich keine schlechten Ergebnisse produzier (auch beim Löten nicht) bin ich Lichtjahre entfernt von dem, was echte Könner abliefern. Das muss unterm Strich nichtmal schlechter sein, nur die Nacharbeit ist unendlich aufwendiger, bis mans angucken kann. Der Rahmen von Caprisonne, den ich aktuell fahr, hab ich ein Vielfaches länger nachbearbeitet, als die komplette Löterei gedauert hat... Zitat:
Ich hab nicht das Gefühl, dass da noch ne Sichtcarbonschicht drunter wär. Wär an sich dämlich, wenn eh Lack draufkommt... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:20 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.