triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Platzierung der Flaschen am Rad (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=28847)

huegenbegger 20.05.2014 13:21

ich bin ja nach wie vor der Meinung daß die Flasche da sein muß wo man am besten und öftesten heran kommt, praktisch muss es sein, so daß man viel und unbehelligt trinken kann.
Aerodynamsich scheinen mir die Versuche von Cervelo plausibel, muss mir die anderen Berichte aber nochmal durchlesen.
Effektiv ist es imho aber total zu vernachlässigen, man muss sich nur einmal eine kürzere Zeit aufrichten um was auch immer, den Rücken zu entspannen, den Überblick zu bekommen, das Wetter zu genießen .... Schon hat man ein vielfaches von dem verbraucht, was man durch eine ach so toll angebrachte Flasche "gewonnen" hat.
Ne Hobbette soll eh erstmal den Schnitt halten, der erforderlich ist um mittels Flasche zwischen den Armen 3,095 Watt einsparen zu können....
ich bin auch nach wie vor davon überzeugt daß die Flasche(n) am Hintern neutral sind und damit auf jeden Fall schon mal nicht schlecht.

Zitat:

Zitat von cfexistenz (Beitrag 1042778)

er hat sich doch bei der Annahme der Zeittabelle schon komplett selber disqualifiziert.
Für eine 40km Strecke bei 225Watt setzt er den 30mph drag (48,28 km/h) von 7.537 lbs. als baseline an...
zumindest eine Adaptionsformel hätte er nehmen müssen, wenn man denn schon den Windkanal mit 30 Meilen betreiben muß...

was man natürlich nicht von der Hand weisen kann sind seine gemessenen Unterschiede bei unterschiedlicher Position.
Mir fehlt immernoch eine Fehlerangabe zur Bewertung der Ergebnisse.
Wieviel Watt benötige ich mit seiner baseline um die 30 mph zu fahren?
Wieviel Watt Unterschied haben nun die Flaschen und wieviel tauchen nach Fehlerbereinigung nochmal ab?
Warum werden eigentlich diese ganzen hochwissenschaftlichen Tests unter mörder Bedingungen nie wissenschaftlich ausgewertet und veröffentlicht? :(

großartig finde ich wiederum die Idee einen kurbelnden Radler aufs Rad zu setzen, ist imho bei den Windtunneltests aber auch schon standard, oder?

MarcoZH 20.05.2014 13:23

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1042817)
Findest Du? Die fahren erheblich schneller als unsereiner und hämmern ganz anders aufs System ein.

Das stimmt nätürlich, habe keine Erfahrung mit deren Tempi :)
Ich tausche keine Flaschen, sonst weiss ich plötzlich nicht mehr, wo ich Wasser hab, und wo Iso.
Jetzt bringe ich wegen einem neuen Lenker den Torpedomount nicht mehr zwischen die Extensions.
Resultat: beide Flaschen wie du für den aktuellen Wettkampf im Dreieck. Hinten Iso, vorne Wasser.

Btw: habe noch keinen Wettkampf bestritten wo es nur flach ist. Bisher trank ich meistens in einem Anstieg, wenn ich mal ohnehin nicht in der Aero bin.

captain hook 20.05.2014 13:41

Zitat:

Zitat von MarcoZH (Beitrag 1042821)
Resultat: beide Flaschen wie du für den aktuellen Wettkampf im Dreieck. Hinten Iso, vorne Wasser.

.

Ich hatte aber noch eine am Auflieger und eine unterm Sattel. :Cheese: Wollte Seitenfläche schaffen. War ja windig. Brauchte ich zum segeln. :Lachanfall:

Ganz ehrlich: Warum gibt es eigentlich keine aerodynamische Carbonbox die an den Flaschenhalterschrauben Unterrohr befestigt wird - zum aufklappen, Trinkblase rein (kann dann ja locker 2l oder 3l haben) und immer schön aerodynamisch nuckeln ausm Schlauch?!

Hafu 20.05.2014 13:45

Zitat:

Zitat von MarcoZH (Beitrag 1042811)
Gut, dann fängt der Fehler schon vorher an, warum lassen die Hersteller nur die Montagemöglichkeit am Unterrohr zu, wenns am Sattelrohr besser wäre?
...

Mein Felt B2 hat Flaschenhalterbohrungen nur am Sitzrohr und keine am Unterrohr, auf dass niemand auch nur auf die Idee kommt, die Flasche da zu positionieren.

Da ich davon ausgehe, dass sich die Ingenieure bei Felt über diese Lösung durchaus Gedanken gemacht haben ( ebenso wie die Ingeniere bei Cervelo, die die Bohrungen genau umgekehrt angebracht haben) und möglicherweise auch Windkanaltests durchgeführt haben, gehe ich mal davon aus, dass der Untertschied zwischen den beiden Positionen minimal ist und je nachdem ob man bei frontaler oder seitlicher Anströmung misst und ob man die Einflüsse der sich bewegenden Beine des Radlers mitberücksichtigt, mal die eine und mal die andere Position besser ist.

MarcoZH 20.05.2014 13:47

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1042829)
Ganz ehrlich: Warum gibt es eigentlich keine aerodynamische Carbonbox die an den Flaschenhalterschrauben Unterrohr befestigt wird - zum aufklappen, Trinkblase rein (kann dann ja locker 2l oder 3l haben) und immer schön aerodynamisch nuckeln ausm Schlauch?!

Also ich würde keine 3kg Flüssigkeit von Anfang an mitschleppen, bis ich das Teil halbwegs leergetrunken hab.
Aufzufüllen ist so ne Trinkblase auch schlecht.
Ich meine es gibt darum nix besseres als Normflaschen die man vom Helfer gereicht bekommt.
Voraussetzung ist natürlich, dass es die gibt.

@Hafu: Danke, und ich kann mich nicht entscheiden, weil ich Bohrungen an beiden Orten hab. Die Ingenieure von BMC waren sicher einfach zu faul dies zu analysieren und haben die Entscheidung dem Athleten überlassen....
:)

Matthias75 20.05.2014 13:56

Zitat:

Zitat von MarcoZH (Beitrag 1042811)
@Captain: ok, das hat was. Aber ob man jetzt die Flasche am einen oder anderen Ort zieht, spielt dann wirklich keine grosse Rolle mehr...

Schaffst du es, die Flasche aus dem Rahmendreieck zu nehmen ohne dass dir die Knie im Weg sind? Hatte letztens mal ein Video von Kienle, war glaube ich von seinem Roth-Debüt 2011. Die Flasche war hinter dem Sattel, relativ steil nach hinten ausgerichtet. Kienle hat die Flasche aber mit einer flüssigen Handbewegung rausziehen, zum Mund führen und wieder wegstecken können ohne nennenswert aus der Aeroposition raus zu müssen. Gerade wenn man viel trinkt, ist es sicher ein Vorteil, wenn man das unabhängig vom Treten und der Position machen kann und v.a. konstant in der Aeroposition bleiben kann.

Matthias

drullse 20.05.2014 13:58

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1042829)
Ganz ehrlich: Warum gibt es eigentlich keine aerodynamische Carbonbox die an den Flaschenhalterschrauben Unterrohr befestigt wird - zum aufklappen, Trinkblase rein (kann dann ja locker 2l oder 3l haben) und immer schön aerodynamisch nuckeln ausm Schlauch?!

Gibt es doch:



Oder halt das Neverreach, das ich fahre, 2l Inhalt und hinterm Sattel.

captain hook 20.05.2014 14:00

Ich hab ja am WE das komplette Trinken vom start weg am Rad gehabt, weil es unterwegs nur Wasser gab und ich meine Strategie aber nicht ändern wollte bzgl. der KH Versorgung. Ich hatte also 4 Trinkflaschen an Bord.

Nach jeder der 4 Runden hab ich einfach eine Flasche entsorgt.

So musste ich keine Flasche vom Rand aufnehmen, nicht dafür abbremsen, nicht hoffen die gegriffen zu bekommen etc.. Da die Strecke flach war spielt das Mehrgewicht noch nichtmal rechnerisch eine Rolle.

Schätzt doch mal ab, was an Zeit verloren geht für abbremsen, Flasche aufnehmen, am besten noch umfüllen in die Aerobottle am Auflieger, beschleunigen, weiterfahren.

hmmmmm....


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:48 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.