![]() |
Danke, auch für dein Feedback!
Habe leider keinen Wattmesser am RR aber fand den Tipp von Bulldog ein paar Seiten vorher recht hilfreich (Steuerung neben HF zusätzlich über die VAM), das habe ich beim Alpe d'Huez Triathlon auch mal direkt getestet. Eine Kompaktkurbel habe ich seit diesem Jahr bereits drin. Beim Alpe d'Huez konnte ich die ersten Serpentinen (ca. 10%) damit mit einigermassen vernünftiger Kadenz angehen (grob geschätzt vielleicht 60-65?), aber bei Steigungen von 12% oder mehr beim Oetztaler wird dann wohl nur der Wiegetritt helfen. Dann ist natürlich die Frage wie krass sich das beim Timmelsjoch wirklich anfühlt - ohne Vorbelastung der 2 Berge davor wäre der Alpe d'Huez ja auch wesentlich leichter zu packen. |
Zitat:
Bei Kompakt, was hast du dann hinten? Ich bin bei meinem Ultracycling im Mai mit Übersetzung 1:1 im kleinsten Gang gefahren (40/40, 11fach/1fach). Ging gut, da waren auch Rampen mit 10% und mehr drin, aber nicht ansatzweise so lange Anstiege wie du planst. Beim Ötztaler würde ich gefühlt da noch mindestens 1 oder 2 Gänge mehr haben wollen. Bei Kompakt hast du doch vorne sowas wie 50/34, wenn du hinten auf ein Gravel bzw. für 1fach optimiertes langes Schaltwerk hast kannst du bis 40 oder sogar 44 hinten gehen. Manchmal passt bei den Gängen der Spruch "haben ist besser als brauchen" ;) |
Zur 50/34 Kurbel eine 11/32 Kassette - da war ne Anpassung lt. Aussage von meinem Bike Mech nicht möglich (-> mechanische SRAM Force)
|
9 Tage noch zum Oetztaler :dresche
Da es mein erster Radmarathon sein wird und ich keine Leute kenne, die dort teilnehmen (bzw. grundsätzlich Radmarathons fahren), noch ein paar Fragen in die Runde: 1) Ernährung Kann man darauf vertrauen, dass man vor dem Rennen aufgegebenen Flaschen an den Labestationen wiederfindet? In dem Fall würde ich versuchen bei der Maurten 320 Pulver Strategie zu bleiben und diese dort einfach mit Wasser aufzufüllen. Sowie ggfs. noch etwas festes an den Labestationen zu holen (sofern die Schlangen nicht allzu lang sind). Notgels dann am Bike (siehe nächste Frage). Alternativ teils Iso /Maurten bzw. Salztabletten (nachdem ich beim letzten Wettkampf mit nur Maurten zum ersten Mal Krämpfe hatte..) 2) Kleidung Klar, dies hängt vom Wetter am Tag ab - aber aus eurer Erfahrung, was macht Sinn was nicht (muss man ja auch alles schleppen bzw. in den wenigen Stauraum am Trikot bekommen)? Persönlich mag ich auf dem Rad tendenziell leicht zu heisse Temparaturen deutlich lieber als zu kalte (da werd ich mich wohl anpassen müssen). Würde mit Baselayer, Trikot und dann wohl Buff, Armlingen und Windweste starten. Regenjacke habe ich mit, wird nochmal imprägniert (aktuell nicht so wirklich zu gebrauchen für Starkregen) Beinlinge und Kopfbedeckung (Cap) nutze ich sonst nicht. Aber als Backup mal bestellt, muss natürlich auch verstaut werden. Nimmt man sein Handy normalerweise mit? Wie sieht es mit Licht aus (Tunnel / Dunkelheit?) Evt. doch ne Tasche am Rad für Gels etc. (hab nur eine etwas grössere fürs Unterrohr)? Meine grobe Schätzung wäre jetzt irgendwas zwischen 10 und 11 Stunden, kann aber die Pausen an den Labestationen auch nicht wirklich einschätzen. |
1) ich hab nur einmal einen Beutel zum Jaufenpass geschickt, der ist angekommen und wurde auch recht zügig aus dem LKW gereicht. Wenn es nicht klappt, dann musst du halt auf Riegel/Gels von der Laabe zurückgreifen.
2) ich würde die Windweste nicht mitnehmen. Wenn es zu kalt ist, dann ziehe ich für die Abfahrt nach Ötz und vom Kühtai die Regenjacke an. Regenjacke immer mitnehmen, am Nachmittag gibt es öfter Gewitter und dann ist man froh wenn man eine Jacke hat. Licht braucht man in den Tunnels eigentlich nicht, ich habe aber immer ein Rücklicht dran. |
Hatte das Glück , an einem jahr mit gutem Wetter zu starten, doch spätestens morgends am Start ist es wirklich doch frisch. Hatte eine Shakedry dabei, die ich erst bei der Insbruck durchfahrt ausgezogen habe.
|
Meine Regenjacke ist nicht sonderlich atmungsaktiv, aber stimmt schon, wenns zu frisch vom Wind sein sollte wäre das wohl auch ok sich dadurch etwas aufzuwärmen. Die bestellten Beinlinge sind nun auch angekommen, die werde ich aber wohl nur bei angesagter Kälte mitnehmen, nehmen ja schon gut Platz weg.
Wie siehts eigentlich vor dem Start mit Toiletten aus? Wenn man erstmal seinen Platz eingenommen hat ist der WC Gang ja wohl nicht mehr möglich. Beim Triathlon versuch ich das immer bis zur letzten Sekunde rauszuzögern, gerade bei Kälte spielt meine Blase etwas verrückt :-(( Aber muss dann wohl das Ziel sein einfach die 1.5 Stunden davor nichts mehr zu trinken.. |
Warum willst du 1,5h am Start stehen? Es reicht wenn du kurz vorher da bist.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:19 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.