![]()  | 
	
	
		
 Also zumindest die Conti GP4000S habe ich in den vergangenen paar Wochen sowohl bei bike24 (2 St. für 57 €) als auch bei bike-components (2 St. für 50 €) in der originalen Verpackung bekommen. Kann mich an gar keine Contis ohne Verpackung erinnern. 
	Bei Dienstleistungen bin ich gerne bereit, den korrekten Preis dafür zu bezahlen und nicht wieder "weggeschickt" zu werden, weil ich nicht die andere Hälfte der Arbeitsleistung bereits mit dem Kauf eines Rades bzw. Materialien in die Kasse gespült habe. Bei meinem Installateuer hatte ich für Umbaumaßnahmen im Bad angefragt. Die Teilepreise für Armaturen etc. waren bei ihm so hoch gegenüber denen einer einfachen Internetrecherche, dass er mit dem Bestellen genau dort im Internet schon mehr Marge gemacht hätte als an mehreren Tagen Arbeitsleistung. Von mir selbst gestelltes Material wollte er nicht einbauen. Aber eine vierstellige Marge durch Ausfüllen einer Bestellung (halbe bis ganze Stunde?) von ca. 10 Teilen sehe ich nicht ein. Diese nicht verursachungsgerechte Kalkulation krankt. Also hat ein anderer den Auftrag gekriegt.  | 
	
		
 Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) 
		
		
		Zitat: 
	
 -Schon mal überlegt, warum die ganzen coolen Jungs auf ihren Downhillhobeln den Sattel soweit runter stellen, dass er nicht stört beim Trailfahren? Dito die gemäßigtere Fraktion. Trails werden IMMER im Stehen gefahren, mit dem Fully und auch mit nem Crosser. Hier mal ein Beispiel: Anhang 18047 Vom Bodenher könnte man hier locker sitzen aber dann kann man nicht mehr lenken grade wenn es steiler ist (Das Rad ist übrigens übern Radhändler erworben worden). Zudem wirst du auch zu viel Luft in den Reifen haben. Wenn du ein Fully verkauft bekommen hättest, würdest du dich über die Federung beschweren, weil sie nicht alle Schläge abfängt. Es ist aber einfach so, dass du gar keine Ahnung von der Materie Mountainbiken hast. Das ist ansich nicht schlimm und kann mit der Zeit abgestellt werden aber immerhin ist der Verkäufer, den du hier anschwärzt aus dem Schneider.  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Dennoch Dir und Wiezcorek vielen Dank für die Infos. Und ja, ich war so naiv zu glauben, daß ich normale Contis im Internet deutlich billiger kriege. Auch dafür: Mea Culpa. Ich geh gleich mal an meine Hobel und schau was da auf der Flanke als "made in..." steht. Sicher weiß ich, daß ich auch schon nicht originalverpacktes Zeugs gekriegt habe. Beschweren kann ich mich über meine Händler hier vor Ort wirklich nicht. Sobald die merken, daß man ungefähr weiß was man will, beraten die einen fair und wechseln auch mal den Berater wenn sie merken, daß ein Kolleger besser bescheid wissen könnte. Ich bin da allerdings auch guter Kunde. Alles was ich nicht selber kann, geht an den Händler und der liefert natürlich die Teile zu seinen Konditionen. Aus dem Internet kommt mir maximal der Verschleiss ans Rad und das änderts sich vielleicht auch in Zukunft nachdem was ich hier gelesen habe.  | 
	
		
 Meiner Meinung nach gibt es fünf Arten von Radgeschäften. 
	1. Der Baumarkt, hier kauft man grundsätzlich keine Räder, evt Werkzeug zum selber Schrauben, obwohl das bekommt man bei Nr. 5 sicher auch. 2. Handelsketten für Sportartikel, die Beratung kann hier sehr stark schwanken, manchmal gut manchmal schlecht. Wenn man selbst genau weis was man haben will bzw braucht kann man hier so manches Schnäppchen machen. Für Reparaturen aber an wirklich hochwertigen Rädern eher ungeeignet da meist die Erfahrung fehlt. 3. Der Kleine schrauber Laden um die Ecke, hat man ein altes Stadtrad und kann es selbst nicht Reparieren ist das der Richtige. Verschleißteile gibt es auch zu kaufen. Die zumeist gebrauchten Räder würde ich dort aber nicht kaufen da hier sehr viel Gestohlenes unterwegs ist. 4. Der "ich sehe aus wie ein Fachladen, will aber nur euer Geld", erster hinweis sind Preise die Fernab jeder Realität sind, dafür gibts für gute Kunden dann meist 10%:Blumen: Beratung findet hier auch kaum statt, meist läuft es wie im Thread schon erwähnt auf ein Verkaufsgespräch hinaus. Sätze wie "da müssen wir noch etwas umbauen, dann passt das schon" sind ebenfalls ein Hinweis. 5. Der Fachladen, einmal Gefunden sollte man nie mehr wo anders einkaufen gehen, zumindest wenn es um Sachen rund ums Rad geht, obwohl mann könnt ja auch von Power Bar usw Leben:Cheese: Meist sind die Besitzer solcher Läden enthusiasten die selbst in der Radszene Leben. Hier findet man wirkliche Beratung, Sätze wie "ich verkauf dir dieses Rad nicht weil..." sollte man nicht Persönlich nehmen, manchmal passt das Favorisierte Rad halt nicht zum Fahrer und man wurde so eben von einem Fehlkauf abgehalten. Sollte man mal Probleme haben gibts auch eine Werkstatt samt fähigen Mechaniker, selten aber es soll noch welche geben. Die meisten dieser Gattung haben auch schon erkannt das es so etwas wie Internet gibt und wissen daher auch selbst was die Sachen im Internet kosten und passen ihre Preise auch etwas an, aber von irgendwas muss er auch leben. Einziges Manko sind meist die Öffnungszeiten, da die Belegschaft gerade eine ausfahrt macht. Es gibt sicher noch einige Mischformen die ich hier nicht beachtet habe und das ganze spiegelt nur meine persönlichen Erfahrungen wieder bin aber auch etwas berufsgeschädigt da ich selbst in Nr. 2 (Lehre) und 5. ein paar Jahre gearbeitet habe.  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Zitat: 
	
 Nee, aber im Ernst: es steht sicherlich nicht bei jedem Onlineshop OEM-Ware im Regal. Alleine deshalb nicht, weil OEM-Ware nur (Fahrrad-)Hersteller kriegen und nicht hinter jedem Onlineshop ein Hersteller steckt... Es gibt aber natürlich weitere Möglichkeiten, so Zeug zu niedrigeren Kursen zu verkaufen: 
 Wenn ich mich dann auf ne handvoll Fabrikate/Modelle beschränke, die eh von selbst laufen...: voilà!  | 
	
		
 Zur Ehrenrettung des Radhändlers, der mit den teuren Conti Schlappen muss ich sagen, dass ich gerade bei diesem das 5. Rad gekauft habe. 
	Ein stinknormales Stadtrad für meine bessere Hälfte. Die Kernkompetenz und damit das Hauptgeschäft liegt halt eben genau bei dem Verkauf von solchen Teilen. Andere Lampen, Bereifungen, Klingel, Schloss, etc. kein Problem. Aber er wirbt halt auch mit Renn- MTB-Rädern. Was er besser lassen sollte, weil lagernd oder gar in der Ausstellung ist so gut wie nichts vorhanden.  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Aber mir wurde definitiv ein zu großes Rad verkauft. Wenn das für dich "aus dem Schneider" ist, dann weiß ich nicht wofür ich im Laden kaufen soll. Ich habe hier übrigens niemand angeschwärzt, aus meine Beiträgen kann man nicht erkennen, um welchen Laden es geht.  | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:40 Uhr. | 
	Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.