kullerich |
13.08.2013 13:50 |
Zitat:
Zitat von alessandro_gato
(Beitrag 939440)
Zurück zu meiner Frage:
Hat es Gründe warum so viele günstige MD keine vollen 90km Radfahren und keine 21,1 km Laufen aufweisen ?
Habe bei einem Halbmarathonlauf mal von einem Veranstalter gesagt bekommen, dass er 20km ausgeschrieben hat, da das Ganze dann als Volkslauf genehmigt wird und er dann keinen Krankenwagen bereitstellen muss. Bei einem Halbmarathon sei das verpflichtend: Würde dann aber zu Zusatzkosten von mehreren tausend Euro führen. So hat er dann die kürzeres Strecke angeboten und kam dann auf einen günstigeren Startpreis für die Teilnehmer.
Ist das bei Triathlons ähnlich ?
Wunder mich immer das die günstigen Veranstaltungen oft nur 80 oder 74 km Radfahren haben und auch sehr oft nur 20 km Laufen ?
|
Die Begründung des VL-Veranstalters halte ich nicht für belastbar (mit anderen Worten: der hat dir einen vom Pferd erzählt) , ich wüsste nicht, was ihn dazu zwänge, auch nicht im Genehmigungsantrag...
Für Triathlons ist eine vergleichbare Argumentation absolut haltlos. Die Mitteldistanzen wurden Ende der 80er eher als
2 (bis 2,5) - 80 - 20 ausgelegt, gerade um dem Rad-Übergewicht und Schwimm-Untergewicht der IM-Distanz ein kleines Gegengewicht zu geben. "Half-IM" oder "70.3" ist erst durch die Marketing-Gurus der WTC zum Hype geworden. Z.B. waren auch die ersten Ausgaben im Kraichgau mit 2,5-110-21 nicht "70.3-konform".
|