![]() |
Zitat:
Zumindest hat es ausgereicht, Mercedes-Benz zu überzeugen. Gruß Jürgen |
Zitat:
Gruß Jürgen |
Was bist Du denn so gereizt? Will Dir doch keiner was Böses.
:Blumen: |
Mal andersrum gefragt: Was wäre euch eine gute Liveübertragung wert?
Hier wird immer wieder eine bessere Liveübertragung verlangt und im gleichen Atemzug nach Sponsoren für diesen gerufen. Was wäre, wenn die WTC sagen würde: Klar, wir bieten einen Livestream, kostet aber pro Rennen 5-10$, für die Dauerfans bieten wir ein Abo für xxx$. Wärd ihr bereit da zu zahlen? Arne bietet seine Sendungen auch nicht mehr kostenfrei an, weil der Aufwand zu groß geworden ist. Und er hat ein stationäres Studio. Ich schätze male en Aufwand einer Liveübertragung von der Strecke ungleich höher ein, v.a. da noch die Übertragung von den Kameramotorrädern zur Basis erfolgen muss, man die Verteilung der Kamera ständig dem Rennverlauf anpassen muss, etc.. Klar hat die WTC oder die Challenge Family einen größeren finanziellen Spielraum und auch mehr Manpower. Dennoch ist es ein Aufwand, der irgendwie organisiert und v.a. finanziert werden muss. Selbst Sportarten wie Biathlon, die auf einer Rundstrecke stattfinden, haben überwiegend fest installierte Kameras und nur auf wenigen Streckenabschnitten Mobile Kamera. Und da ist der Aufwand aufgrund der Rundstrecken und der geringen Teilnehmerzahl deutlich geringer. Wärt ihr als Zuschauer bereit, euch daran zu beteiligen? Oder soll das zu Lasten der Teilnehmer gehen (also nochmal $20 mehr Startgeld?). Da bin ich auf den Aufschrei der Starter gespannt. Wie groß wäre denn überhaupt die Fan-Gemeinde, die 7-10 Stunden vor dem Rechner sitzt um das Rennen zu verfolgen? Lohnt sich das für einen Sponsor? Ich kann mich auch daran erinnern, dass bei den Liveübertragungen von Hawaii jedes Mal dumme Kommentare kamen, als mal wieder das Ford-Logo eingeblendet wurde... Ich fände auch eine Liveübertragung inkl. Livetracking ganz nett. Ich frage mich aber auch, welches Recht ich habe, beides vom Veranstalter verlangen. Ich zahle keine Startgebühren, sondern sitze zu Hause vor dem Rechner und erwarte, dass ich mit allen Renn-Infos versorgt werde? Bisschen viel verlangt, oder? Matthias der zu einer Zeit mit dem Sport angefangen hat, als man nur Ergebnisslisten in Papierform kannte und die Ergebnisse der IM-Rennen erst in der nächsten "Triathlet" nachlesen konnte. |
Zitat:
wie ich oben schon geschrieben hatte, haben wir uns auf Ausfälle im Bild usw. mit anderem Material vorbereitet. Wir konnten das aber alles nicht einsetzen, weil jede Zuspielung, ob Grafik, Ton oder Interview die Bandbreite der DSL-Leitungen überschritten hätte. Es gab sicherlich für uns ein paar Punkte, die wir verbessern können, aber während einer Live-Show hast du weder die Ruhe noch die Zeit, aufwändige Lösungen zu finden. Es muss sehr schnell gehen und darin liegt das Hauptproblem. Hier auf Lanzarote bezahlt man für einen 3Mbit-Anschluß, der 500 kbit Upstream erlaubt, unglaubliche 74.- Euro im Monat. Man kann die Maßstäbe von Deutschland nicht anlegen. Wir hatten etwa 10 Ausfälle über den Tag auf verschiedenen Leitungen, die durch Technik und Pufferung ausgeglichen werden. Alleine dieser Part kostet einen 5-stelligen Betrag. Gruß Jürgen |
Zitat:
wenn ich das so lese - wäre da nicht sinnvoller, eher mehr Matten einzusetzen, ein paar Spotter an die Strecke zu schicken und den Ticker deutlich aufzumotzen mit Fotos? Das kostet doch vermutlich wesentlich weniger und liefert insgesamt mehr Infos. Gruß auf die Insel - hier sind 9°C und Dauerregen... |
Zitat:
hier ist das Wetter gerade richtig gut. Ich konnte gestern weder Ticker noch Zeitmessung verfolgen. Ich weiß aber, daß die Zeitmessung seit einiger Zeit vom Club La Santa-eigenen Equipment aus geschieht. Sie hatten sich dazu entschieden, da sie mittlerweile sehr viele Veranstaltungen durchführen und wollten die Kosten für einen externen Anbieter sparen. Das führt aber dazu, daß sie auch das Personal für die Zeitmessung selbst stellen müssen und da liegt das Problem. Außerdem war in früheren Zeiten die Zwischenzeitmessung auf der Radstrecke daran schuld, daß überhaupt nichts funktionierte. Die Datenübermittlung ist sehr schwer und muss beständig funktionieren. Das mit den Spottern ist richtig, wobei meines Wissens nach sehr viele auf der Strecke waren. Vielleicht war die Umsetzung in den Ticker nicht optimal. Wenn ich hier etwas zu sagen hätte, würde ich alle akkreditierten Fotografen dazu verpflichten, die Bilder auf der facebook-Seite von Ironman Lanzarote hochzuladen, da sie das sowieso auf ihre eigenen Seiten machen. Die Einbindung des facebook-Seite in den Ticker wäre kein Problem und schon hätte man genug Material. Leider wünscht die WTC kein Engagement in Richtung Twitter oder facebook. Außerdem habe ich hier nichts zu sagen ;-) Gruß Jürgen |
Zitat:
Der einzige Punkt, den man wirklich anerkennen muss, ist die Tatsache, daß das Endprodukt nicht den heutigen Möglichkeiten entspricht. Aber die Gründe dafür sind falsch interpretiert. Gruß Jürgen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:55 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.