triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Was bringen teure Laufräder wirklich? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=17288)

Rhing 20.01.2011 16:32

Zitat:

Zitat von Superpimpf (Beitrag 522558)
Naja, im Gegensatz zu 36 Speichen Kastenfelgen kann ich mir das vorstellen, zu guten Systemlaufrädern wohl eher bis zu 5min.

Dass die Aerolaufräder nicht der große Speedbringer sind, ok. Aber 2:00 min auf nem Kilometer statt 2:01 min wären schon 180 sek, d.h. 3 Min auf der LD. Dass Reifen ne Menge bringen, glaub ich auch. Nur gehe ich davon aus, dass jeder den preiswerten Optimierungspunkt schon spätestens beim ersten Reifenwechsel nach dem Neukauf ausgeschöpft hat, so dass da sowieso kein Optimierungspotential mehr besteht.

chris.fall 20.01.2011 16:38

Moin,

Zitat:

Zitat von oldrunner (Beitrag 521849)
Wenn ich in der Weltspitze mitfahre, dann mag es schon sein dass mir das Material den entscheidenden Vorsprung bringt. Aber für den gemeinen Triathleten? Ich weiß nicht.

Zitat:

Zitat von Michael84 (Beitrag 522116)
in einigen Beiträgen wurde ja schon von der Größenordnung von 8-20WErsparnis gesprochen. Da wir nicht im Profibereich jenseits der 40km/h unterwegs sind, fällt die Ersparnis gering aus

Zitat:

Zitat von Ausdauerjunkie (Beitrag 522568)
Lächerlich:Huhu: :Cheese:

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 522579)
Genau! Vor allem letzteres würde ich mit unterschreiben.
Bei den 15' auf der Langdistanz ist dann aber auch schon der Zeitgewinn durch schnelle Reifen mit niedrigem Rollwiderstand gegenüber billigem 0815-Material mit eingepreist.

Ich habe es gerade mal nachgerechnet. Zugegeben, dieser Test
ist schon etwas betagt, aber ich denke, die Aussage, dass High End Aero-Laufräder
~40W gegenüber Standard-Kastenfelgen einsparen, gilt immer
noch.

Die 40W Ersparnis gelten zwar nur für die Testgeschwindigkeit
von 45 km/h, aber die Testgeschwindigkeit kürzt sich in der
Rechnung praktischerweise raus.

Jedenfalls bringen diese 40W Ersparnis (und nur diese!)
jemandem, der die 180km mit Kastenfelgen im 30er Schnitt fährt,
eine rechnerische Zeitersparnis von 15:40; spart der LRS beim
Test 20W, so kommt unser Hobbyathlet auf der LD immer noch
knapp 9 Minuten früher an.

Je langsamer man ist, desto höher ist der absolute Zeitgewinn:
Der Geschwindigkeitszuwachs ist bei niedrigen Geschwindigkeiten
wegen des quadratisch wachsenden Luftwiderstandes höher. Und
man ist länger unterwegs, so dass man eben auch länger Zeit gut
machen kann.

Wie viel man bereit ist, für diese paar Minuten auszugeben, muss
jeder selber wissen. Ich würde ja grundsätzlich auch sechs
Wochen Trainingslager bevorzugen. Aber so viel Urlaub habe ich
nicht
;)

Viele Grüße,

Christian

LidlRacer 20.01.2011 18:48

Zitat:

Zitat von chris.fall (Beitrag 522643)
Die 40W Ersparnis gelten zwar nur für die Testgeschwindigkeit
von 45 km/h, aber die Testgeschwindigkeit kürzt sich in der
Rechnung praktischerweise raus.

Wie wann wo kürzt sich das raus?

Zitat:

Jedenfalls bringen diese 40W Ersparnis (und nur diese!)
jemandem, der die 180km mit Kastenfelgen im 30er Schnitt fährt,
eine rechnerische Zeitersparnis von 15:40; spart der LRS beim
Test 20W, so kommt unser Hobbyathlet auf der LD immer noch
knapp 9 Minuten früher an.
Im Test selbst kommen sie auf 11:26 Min., allerdings bei 35 km/h. Kann bei 30 auch nicht viel mehr sein.

Zitat:

Je langsamer man ist, desto höher ist der absolute Zeitgewinn:
FuXX hat hier schon öfters bezweifelt, dass man so einfach auf niedrigere Geschwindigkeiten umrechnen kann, da sich da möglicherweise aerodynamische Parameter entscheidend ändern. Leider gab es hier meines Wissens bisher weder einen Beweis für noch gegen seine These.

Superpimpf 20.01.2011 19:14

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 522696)

FuXX hat hier schon öfters bezweifelt, dass man so einfach auf niedrigere Geschwindigkeiten umrechnen kann, da sich da möglicherweise aerodynamische Parameter entscheidend ändern. Leider gab es hier meines Wissens bisher weder einen Beweis für noch gegen seine These.

Er ist zwar der "Experte", aber das sich da wirklich so viel ändert kann ich mir nicht vorstellen. Bei Größenordnung anderer Geschwindigkeit sicher, aber nicht zwischen 35 und 25!

HeinB 20.01.2011 19:29

Tour-Artikel mit ner schönen Tabelle: Wieviele Sekunden bringts für ein 40-km Zeitfahren, mit 300 Watt getreten. Referenz ist keine Kastenfelge sondern ein Systemlaufrad.

Edit: Sry, Link war kaputt.

Pascal 20.01.2011 19:39

Zitat:

Zitat von Tobias23 (Beitrag 522716)
Tour-Artikel mit ner schönen Tabelle:

schön wäre die Tabelle nur evtl. dann , wenn sie sichtbar wäre...;)

GrrIngo 20.01.2011 20:04

Zitat:

Zitat von Tobias23 (Beitrag 522716)
Referenz ist keine Kastenfelge sondern ein Systemlaufrad.

Welches (Ksyrium SL) nicht wirklich besser ist als eine Kastenfelge: Querschnitt wie eine Kastenfelge, extra-dicke Messerspeichen (oder eher Balkenspeichen).

chris.fall 20.01.2011 20:05

Moin,

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 522696)
Wie wann wo kürzt sich das raus?

wie schön, es fragt mal jemand! Also dann

[Klugscheissermodus]

Für den Luftwiderstand gilt:

F = k*v^2

k ist eine Konstante, welche den Widerstandsbeiwert, die
angeströmte Fläche und die Dichte der Luft enthält.

Aus dem Luftwiderstand folgt die erforderliche Antriebsleistung:

P = k*v^3

Wenn ich nun den Quotienten der Widerstandsbeiwerte k0 (ohne
die Verbesserung durch das LR) und k1 (mit Verbesserung durch
das LR) bilde, so kürzt sich die Geschwindigkeit heraus, und ich
erhalte:

k1/k0 = (P0 - dP)/P0

P0: Nötige Antriebsleistung ohne aerodynamische Verbesserung
dP: Verrringerung der Antriebsleistung durch die aerodynamische
Verbesserung

Mit diesem Quotienten, der die Testgeschwindigkeit nicht enthält, kann ich dann von einer gegeben Geschwindigkeit oder von einer
gegebenen Fahrzeit umrechnen.

[/Klugscheissermodus]

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 522696)
Im Test selbst kommen sie auf 11:26 Min., allerdings bei 35 km/h. Kann bei 30 auch nicht viel mehr sein.

Du hast recht, der Unterschied zwischen 30km/h und 35km/h
ist nicht so groß: Ich komme da auf eine Ersparnis von 14:26.
Der Unterschied zur Testrechnung liegt daran, dass ich die
Antriebsleistung P0 beim Test mal auf 320W geschätzt
habe... Wenn ich heute nach dem Schwimmtraining noch kann,
nehme ich die Zeitersparnisse aus dem Test mal, um mal
P0 rauszurechnen....

... Wenn das denn noch jemanden interessiert ;)

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 522696)
FuXX hat hier schon öfters bezweifelt, dass man so einfach auf niedrigere Geschwindigkeiten umrechnen kann, da sich da möglicherweise aerodynamische Parameter entscheidend ändern. Leider gab es hier meines Wissens bisher weder einen Beweis für noch gegen seine These.

Hm, also mir fällt da spontan kein Parameter ein, der sich
da ändern könnte, ich bin jetzt allerdings auch kein
Aerodynamik-Guru, sondern "nur" Dipl. Ing. Aber vielleicht
mag er sich dazu mal äußern? Würde mich echt interessieren!

Ich denke aber, dass bei den etwas niedrigeren
Geschwindigkeiten die anderen Parameter dann wieder eine so
große Rolle spielen, dass es deswegen nicht so ohne weiteres
berechnet werden kann.

Das exakt zu berechnen ist IMHO aber nicht der Punkt,
sondern es geht um eine Größenordnung. Und ich finde 10 bis
15 Minuten schneller schon interessant. Die Frage ist eben
nur, was einem das wert ist.


Viele Grüße,

Christian


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:32 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.