![]() |
Zitat:
Ein paar einfache Antworten auf deine Frage oben: Weil es teuer ist, weil es riskanter ist. |
Nachdem ich das Holzer-Interview nun gelesen habe bin ich mal auf die Internet-Suche nach z.B. Ephedrin gegangen.
Es dauerte keine Minute bis ich über Wiki (um herauszufinden worum es überhaupt geht) zu den Bodybuildern kam. Die wissen Bescheid http://www.team-andro.com/phpBB3/gut...kt-t65553.html wieso also sollten die Ausdauersportler nicht auch bescheid wissen ?!? Zudem bin ich fest davon überzeugt das auch hier im Forum so einige dabei sind die dopen...warum sollte es hier anders sein wie sonst wo. Die FIFA ist korrupt - die Kirche ist korrupt ...... >Wer anständig erzogen wurde regt sich darüber auf.....alle anderen nicht - that´s life |
Zitat:
Bei Wikipedia steht "vermutlich Reinhold Niebuhr." FuXX PS: Ich aender das mal oben, damit sich das nicht irgendwer merkt... |
Moin,
Zitat:
von uns unwirksam. Trotzdem werden die wie verrückt gekauft. Welches Riskiko meinst Du? Das Risikio erwischt zu werden, ist für Hobbysportler sehr klein. Das Risiko von Gesundheitsschäden wird von allen dopenden Sportlern ignoriert. Auch wenn wir uns das vielleicht wünschen, sind wir nicht klüger als alle anderen. Viele Grüße, Christian |
Zitat:
|
Bisschen wirres Interview mit viel olle Kamelle, frei in der SZ, gibt Reichweite — deswegen verlinke ich das mal, passenderen thread fand ich nicht
Doping im Freizeitsport https://www.sueddeutsche.de/projekte...perte-e159641/ m. |
Zitat:
Daraus dies: "Die Studienlage ist insgesamt dünn. Es gibt knapp zehn Jahre alte Erhebungen mit 2000 und 3000 Freizeit-Triathleten: Von denen betrieben zwölf beziehungsweise 13 Prozent in den zwölf Monaten vor einem Wettkampf „Leistungsdoping“, also vorrangig mit Mitteln, die auf der Verbotsliste der Wada stehen. Bei einer BR-Befragung im vergangenen Jahr von 800 Triathleten des Langdistanzrennens in Roth hatten elf Prozent zuvor verschreibungspflichtige Medikamente oder Produkte vom Schwarzmarkt genommen. Das waren immerhin elf Prozent mehr, als Renndirektor Felix Walchshöfer vermutet hatte …" Hier der dort verlinkte Artikel vom BR: https://www.br.de/nachrichten/sport/...ortler,UJSyzSY "Die BR-Recherche zeigt: Doping ist im Amateursport keine Seltenheit. Um zu belegen, wie viele Hobbysportler so ihre Leistung optimieren, kooperieren wir mit der Universitätsmedizin Mainz. Dopingexperte Professor Pavel Dietz erstellt für uns einen Fragebogen, der anonymisiert abfragt, ob Sportler in den letzten zwölf Monaten leistungssteigernde Substanzen genommen haben. Diesen Fragebogen verteilen wir beim Challenge Roth, einem der größten Triathlon-Events der Welt. Im Gespräch vor Ort ist Renndirektor Felix Walchshöfer optimistisch: "Also ich wäre tatsächlich überrascht, wenn da herauskommen würde, dass unsere Altersklassenathleten illegale Substanzen nehmen." Erschreckende Zahlen beim Kult-Triathlon Challenge Roth Während des Challenge Roth füllen knapp 800 Amateursportler den Fragebogen aus. Mehr als genug, um ein statistisch valides Ergebnis zu berechnen. In Mainz wertet Professor Dietz das Ergebnis aus. Elf Prozent der Amateure haben angegeben, dass sie in den letzten zwölf Monaten gedopt haben. Das sind hochgerechnet rund 500 Athleten und damit 500 mehr als Renndirektor Walchshöfer erwartet hat." Die Befragungen von Pavel Dietz haben wir hier schon höchst ausführlich diskutiert und als völlig unseriös entlarvt, da es darin keine auch nur annähernd sinnvolle Definition von Doping gibt - man hätte sich streng genommen auch für eine Aspirin [ich ergänze: knapp 1 Jahr vor dem Wettkampf] als Doper outen können oder müssen. Die früheren Umfragen, auf die die Süddeutsche verweist, dürften ebenfalls seine gewesen sein (hab ich jetzt nicht nochmal geprüft). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:36 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.