![]() |
Zitat:
|
|
die 12650 Punkte von Caroline Steffen finde ich jetzt ein wenig übertrieben viel.
|
Zitat:
|
Weiss jemand, warum Vucko auf Platz 59 nicht qualifiziert ist, waehrend der Kollege auf Platz 60 - mit weniger Punkten - ein Q hat...???
|
Ich meine Marko Albert hat die Punkte bereits Ende Juli gehabt und war dann qualifiziert. Er ist dann im August abgerutscht, da die Herren vor ihm noch Punkte gesammelt haben. Bei Vuko hat es dann im August nicht mehr gereicht. Schade...
|
Chrissie macht Verbesserungsvorschläge für das Kona Pro Ranking und darüber hinaus.
Hauptpunkte: - Top-Platzierungen sollen mehr zählen (teilweise reichten mehrere IM-Siege nicht aus) - weniger Punkte-Abstand zwischen großen und kleinen Rennen - weniger Gewicht für 70.3 Nebenbei sägt sie etwas an Frankfurts Status: "The venues for Regional Championships (and maybe) second tier races could be rotated. That is, IM Frankfurt doesn’t always need to be the p4000/high money – or championship level – race." |
Zitat:
Zumindest kann man das hier nachlesen: www.tri226.de/ironman-news.php#quali Außerdem wird dort über den jeweils aktuellen Stand der IRONMAN-Hawaii-Qualifikation der deutschen Profis berichtet. Der Kollege (Marko Albert) auf Platz 60 der KPR hat sich (wie bereits weiter oben gepostet wurde) schon mit dem ersten Startplatzkontingent qualifiziert, da er zum 31. Juli 2011 vor Vuckovic platziert war. Vuckovic konnte aber dann nach dem 31. Juli 2011, nämlich am 21. August 2011, beim Timberman IM 70.3 mit seinem 3. Platz noch mal punkten, wodurch er wieder vor den bereits qualifizierten, und mittlerweile auf Platz 60 zurückgefallenen Marko Albert gelangte. Da zwischen dem 31. Juli 2011 (Stichtag für die Festlegung des ersten Startplatzkontingentes) und dem 31. August 2011 (Stichtag für die Festlegung des zweiten Startplatzkontingentes) noch weitere qualifikationsrelevante IM-Rennen stattfanden, konnten sich einige der bis dato noch nicht qualifizierten Profis in der KPR noch vor bereits qualifizierten Profis und natürlich auch vor Vuckovic platzieren. So z.B. auch Torsten Abel, der sich nach seinem 2. Platz beim IM Canada am 28. August 2011 noch bis auf Platz 30 der KPR vorschob und sich somit im Rahmen des zweiten Startplatzkontingentes zum 31. August 2011 noch einen der 10 weiteren Startplätze sichern konnte. Vuckovic hingegen war zum 31. August 2011 nicht mehr unter den 10 bestplatzierten, noch nicht qualifizierten Profis, die sich mit dem zweiten Startplatzkontingent qualifiziert haben. Leider hat es die WTC bisher nicht geschafft, eine entsprechende Starterliste zu veröffentlichen. Anhand der aktuellen KPR lassen sich die 51 Starter bei den Profi-Männern (50 + Craig Alexander) und die 32 Starterinnen bei den Profi-Frauen (30 + Mirinda Carfrae und Chrissie Wellington) jedenfalls nicht ableiten. Die KPR ist also keinesfalls gleich zu setzten mit einer Starterliste, wie weiter oben fälschlicherweise gepostet wurde. Um von der KPR zu einer Starterliste zu kommen muss man: 1. Bei den Profi-Männern die 7 und bei den Profi-Frauen die 2, mit dem ersten Startplatzkontingent qualifizierten Athleten bzw. Athletinnen streichen, die ihren Start abgesagt haben, in der zurzeit aktuellen KPR aber noch nicht einmal entsprechend markiert sind. 2. Die mit dem zweiten Startplatzkontingent qualifizierten Athleten bzw. Athletinnen streichen, die ihren Start abgesagt haben (so viel ich weiss wurden diese bisher noch nicht bekanntgegeben oder es gibt vielleicht auch keine). 3. Den im 2ten Abschnitt beschriebenen Sachverhalt berücksichtigen. Man erkennt, dass der Qualifikationsmodus für die Profis relativ kompliziert ist. Vielleicht zu kompliziert, selbst für die WTC? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:56 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.