triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Lieto, McCormack and Wellington compete in tour of california (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=14083)

Skunkworks 31.05.2010 19:30

Zitat:

Zitat von wieczorek (Beitrag 397833)
@skunkworks. Gar keine Frage, das da Taktik im Spiel war, wie auch Glück. Und auf gar keinen Fall will ich sagen, das (wenn überhaupt) der Berner Bub der einzige Bösewicht im Peloton war.

Aber trotzdem war die Leistung von 50km allein über die kraftraubenden Roubaix Strassen reiten und dem Peloton 5min abnehmen, eine sehr denkürdige Leistung. Zumal das Gleiche bei der Flandernrundfahrt auch schon passiert ist. Man kann also nicht wirklich davon reden, das es überraschend kam.

Was mich aber am meisten damals gewundert hat, war das Verhalten von Boonen. Warum wollte er so früh eine Entscheidung suchen? Oder anders ausgedrückt: Warum verpulvert er als Kenner so viel Kraft in so einer großen Grupe? Er kann sich doch eigentlich auf seine Sprintqualitäten verlassen.

Wenn man sich das Motorvideo im anderen Fred anschaut, kann man auch ins Grübeln kommen.

wieczorek 31.05.2010 20:32

das mit den Motoren halte ich für unrealistisch... Ich kenne ein paar Strombikes.
Mal abgesehen davon, das die Steuerelktronik bei den besagten Versionen für einen "Dompingeinsatz" noch mindestens 2 Mal überarbeitet werden müsste, ist der Akku das limitierende Problem. Wenn du mit einem Motor im Bike sinnvoll arbeiten willst, dann muss der Motor gleichmässig über mindestens mal 90 bis 120min runde 100Watt abgeben können. Das ist für einen Motor gar kein Problem, aber wer etwas Ahnung im Maschinenbau hat, der kann sich anhand vom Wirkungsgrad eines solchen Minimotors ausrechnen, welche Leistung und Grösse ein entsprechender Akku haben muss.

Vielleicht bin ich nicht mehr auf dem neuesten Stand, aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, das Akkus in den letzten 2 Jahren derart grosse Fortschritte gemacht haben sollen.

frechdachs 31.05.2010 21:17

Zitat:

Zitat von RoBa (Beitrag 397020)
Die Unterschiede werden bei der Leistung erst richtig sichtbar.
Bei der Fahrzeit sieht es noch harmlos aus: Martin 41min, Macca 46min.
Wenn man jetzt weiß, dass die Leistung mit der 3ten Potenz zur Geschwindigkeit steigt.
46/41 = 1,12; 1,12 hoch 3 = 1,4. D.h. Martin hat 40% mehr Leistung als Macca rausgehauen.
Die Geschwindigkeit war ca.49km/h was vielleicht 450W entspricht. Wenn er 75kg wiegt wären es 6W/kg
Macca also 450/1,4 =321W

rechnung hin, rechnung her ............ irgendwie bin ich der meinung, dass die trias nur zum spass gefahren sind :Cheese:

angenommen alle rechnungen stimmen .... 321 watt für macca mit 46 min. für 20,9 meilen (33,63 km ) ............... mit 321 watt fährt er dann die 180 km in ca. 4:17:00 h (kreuzotter) ............ der unterschied ist zu gering!!! oder? :confused:

remi 01.06.2010 07:18

Zitat:

Zitat von wieczorek (Beitrag 397905)

Vielleicht bin ich nicht mehr auf dem neuesten Stand, aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, das Akkus in den letzten 2 Jahren derart grosse Fortschritte gemacht haben sollen.

wenn es nur als unterstützung für die bergetappen dient, sollte es möglich sein.
http://www.gruberassist.com/category/deutsch/

hier noch ein älterer beitrag mit cancellara
http://videoportal.sf.tv/video?id=82...6-f98780bba8ff


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:08 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.