triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Sonstiges Training (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Klettern (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=13407)

Sabine1234 04.10.2015 13:08

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 1170449)
Übrigens verbringen auch die guten Kletterer einiges an Zeit in der Kraftkammer

Das ist vielleicht eine Frage der Definition. In meiner persönlichen groben Definition klettert ein guter Kletterer im 8. bis 9. Grad, ein sehr guter Kletterer ab dem 10. Grad aufwärts.
Von ca. 30 (nach meiner Definition) guten Kletterern, die ich persönlich kenne, geht niemand zusätzlich ins Fitnessstudio. Trainingseinheiten am Campusboard, fingerkraftspezifische Übungen, Schlingentraining usw. gehören dazu, aber Fitnessstudio (zumindest hier in unserer Region) nicht.
Bei sehr guten Kletterern sieht das sicherlich anders aus, aber ein sehr guter Kletterer zu werden (nach meiner Definition), ist ja auch vermutlich nicht Holgers Ziel.

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 1170449)
und man sollte Krafttraining nicht mit Bodybuilding gleichsetzten. Wie man nach viele Jahren Studio aussieht hängt von der eigenen Zielsetzung und dem Programm ab, dass man dort absolviert und weniger von der Arbeit mit Gewichten selber.

Da stimme ich dir zu. Ab jetzt werde ich das genauer unterscheiden :Lachen2:

holger-b 04.10.2015 14:17

Zitat:

Zitat von su.pa (Beitrag 1170444)
Fels geht eigentlich nur nach den Tri-Wettkämpfen.
Da wir während der unmittelbaren Wettkampfvorbereitung gar nicht klettern, wollen wir normal immer erst noch ein paar Mal in die Halle um wieder Vertrauen zu bekommen.
Dieses Jahr waren wir ganz mutig und sind ohne Vorbereitung zwei Mehrseillängen geklettert. Die erste kannten wir schon, die war auch kein Problem. Wirklich schön leicht mit nur wenigen 4er Stellen und das meiste im 3er Bereich.
Die zweite war neu mit einer 4+-Stelle in einer Platte drin.
L*** mich am A****. Erstens war die Stelle zu leicht bewertet und die Hakenabstände dafür etwas weit auseinander. Die Griffe, die eigentlich nur Fingerlöcher waren konnte ich in meiner Zwergengröße grad noch erreichen. Ich bin die Seillänge im Nachstieg drangewesen, da war´s noch einigermaßen entspannt. Aber mein Mann hat im Vorstieg Blut und Wasser geschwitzt (klettert in der Halle aber bis zum 8 Grad!)... :dresche :Lachen2:

Also ich bin nach meinem letzten WK auch wieder in die Halle. Ganz zur Freude meiner Kletterpartner, da ich ohne aufwärmen und ein paar schönen Fallübungen nicht mit Ihnen klettern wollte.

Fels habe ich jetzt nur ein mal im Nachstieg gemacht, war schön, ist aber zeitaufwendiger wegen der Fahrerei. Besser wäre es am Battert, aber da sind zur eigenen Sicherheit Zwischensicherungen gefragt. Der Kurs dazu ist in zwei Wochen, bis dahin übe ich noch etwas in der Halle.

holger-b 04.10.2015 14:28

Zitat:

Zitat von Rocket-Racoon (Beitrag 1170441)
... stupide Stabilisations- und Gymnastikübungen im Studio oder Zuhause. ...

So auch meine Einschätzung.

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 1170449)
Bezüglich man ist am nächsten ausgeruht und kann toll laufen gehen. Hängt auch von der Kletterei am Tag davor ab. 2 h bouldern beeinflussen den Lauf kaum, 5 h klettern und ich brauche die Schuhe am nächsten Tag nicht einmal anziehen.

Meistens bin ich, sind wir nicht länger als 2h in der Halle. Wenn es mal super läuft, sind dann zehn Routen geklettert. Derzeit eher im 4er Bereich, ein oder zwei mit 5, 5+ müssen aber schon dazwischen sein. Da ich dann gegen 19:00 Uhr fertig bin, reicht die Pause schon für eine GA-Einheit am nächsten Tag. Wenn es passen würde, könnte ich diese auch in die Mittagspause verlegen, passt aber so gut wie nie.

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 1170451)
Falls Ihr DAV-Mitglied seid, dann bekommt Ihr ja die Panorama kostenlos zugeschickt. In Ausgabe 04/2015 ist ein guter Artikel zur Sicherheit (unter Berücksichtigung von Alter, Zustand und Material) von Bandschlingen.

Nach meinem Eintrag habe ich den Bericht gelesen, war sehr informativ.

Zitat:

Zitat von Sabine1234 (Beitrag 1170477)
Trainingseinheiten am Campusboard, fingerkraftspezifische Übungen, Schlingentraining usw. gehören dazu, aber Fitnessstudio (zumindest hier in unserer Region) nicht.
Bei sehr guten Kletterern sieht das sicherlich anders aus, aber ein sehr guter Kletterer zu werden (nach meiner Definition), ist ja auch vermutlich nicht Holgers Ziel.

Also doch spezifisches Krafttraining, klar macht ein Kletterer eher Klimmzüge als Kniebeugen. Mit meinem Trainingsaufwand, werde ich in der nahen Zukunft bestimmt kein guter oder sehr guter Kletterer. Und ja ich trainiere lieber die tiefer liegenden Muskeln die man nicht so sieht.

Sabine1234 04.10.2015 14:36

Apropo kletterspezifisches Training:
https://www.youtube.com/watch?v=0bHF5Yfu_jQ
Ich liebe das Video.
Aber auch ich werde niemals so gut sein :Lachanfall:

holger-b 04.10.2015 15:24

Zitat:

Zitat von Sabine1234 (Beitrag 1170490)
Ich liebe das Video.

me too!

In welchem Grad kletterst du?
Habe mir ja das "Gimme Kraft" gekauft. Wenn ich die Videos dort anschaue, will ich auch immer gleich nach Nürnberg fahren.

Joerg aus Hattingen 04.10.2015 15:36

Zitat:

Zitat von Sabine1234 (Beitrag 1170490)
Apropo kletterspezifisches Training:
https://www.youtube.com/watch?v=0bHF5Yfu_jQ
Ich liebe das Video.
Aber auch ich werde niemals so gut sein :Lachanfall:

Super Video. Die Jungs & Mädelz habens drauf :)

Sabine1234 04.10.2015 16:23

Zitat:

Zitat von holger-b (Beitrag 1170496)
me too!

In welchem Grad kletterst du?
Habe mir ja das "Gimme Kraft" gekauft. Wenn ich die Videos dort anschaue, will ich auch immer gleich nach Nürnberg fahren.

Ich klettere im Vorstieg 7 bis 7+ und Top Rope so ca. 8-.
Seit mich jetzt seit einem Jahr das Triathlon-Fieber gepackt hat, habe ich mich leider nicht mehr verbessert.

Das Buch "Gimme Kraft" kenne ich. Ich besitze es zwar selber nicht, aber einige meiner Arbeitskollegen haben es. Sind ziemlich coole Übungen drin, aber ich persönlich war und bin leider immer zu faul, um diese regelmäßig zu machen :Lachen2:

ellivetil 05.10.2015 09:15

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 1170451)
Falls Ihr DAV-Mitglied seid, dann bekommt Ihr ja die Panorama kostenlos zugeschickt. In Ausgabe 04/2015 ist ein guter Artikel zur Sicherheit (unter Berücksichtigung von Alter, Zustand und Material) von Bandschlingen.

Hab ich gelesen... Oder willst du damit sagen, dass es für den Gelegenheits-Freizeit-Kletterer doch nicht egal ist welche Schlingen man nimmt? Mit welcher Begründung?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:28 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.