triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Neue DTU-Regeln: Verwirrung um Trinkflaschenhalter und Materialwahl (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=53493)

jannjazz 13.05.2025 19:31

Zitat:

Zitat von cfexistenz (Beitrag 1781079)
Wenn so etwas schon so genau geregelt wird, dann möchte ich nicht wieder auf die Willkür der Kampfrichter hoffen müssen.

Du hoffst nicht auf meine Willkür, Du hoffst auf meine Großzügigkeit. Nochmal mein Rat: provoziert nicht die KRs mit am Ende sowieso sinnlosen und zweifelhaften Anbauten. Konzentriert Euch auf das wesentliche und belastet Euch nicht psychisch. Auf unsere Einweisung beim IMHH am Sonnabend Morgen bin ich selber gespannt. Diskussionen beim Check in tue ich mir nicht an und rufe einen Bundeskampfrichter. Ich bin selber auch zum Spaß da und bin stolz, dass ich, nach allem was mir der Sport gegeben hat und immer noch gibt, auch etwas zurückzahlen kann.

Michitri 13.05.2025 19:51

Zitat:

Zitat von jannjazz (Beitrag 1781083)
Du hoffst nicht auf meine Willkür, Du hoffst auf meine Großzügigkeit. Nochmal mein Rat: provoziert nicht die KRs mit am Ende sowieso sinnlosen und zweifelhaften Anbauten. Konzentriert Euch auf das wesentliche und belastet Euch nicht psychisch. Auf unsere Einweisung beim IMHH am Sonnabend Morgen bin ich selber gespannt. Diskussionen beim Check in tue ich mir nicht an und rufe einen Bundeskampfrichter. Ich bin selber auch zum Spaß da und bin stolz, dass ich, nach allem was mir der Sport gegeben hat und immer noch gibt, auch etwas zurückzahlen kann.

Ist das jetzt Ernst gemeint? Provakation eines Kampfrichters durch Anbau von sinnlosen und zweifelhaften Anbauten.....
Na klar...
Wir überprüft Ihr zum Beispiel die Unzerbrechlichkeit eines Anbaus?

PS: Ironman hat seit wann die DTU Regeln übernommen, oder nur die der WTO? wie sind die Kampfrichter da geschult?

cfexistenz 13.05.2025 19:55

Zitat:

Zitat von jannjazz (Beitrag 1781083)
Du hoffst nicht auf meine Willkür, Du hoffst auf meine Großzügigkeit. Nochmal mein Rat: provoziert nicht die KRs mit am Ende sowieso sinnlosen und zweifelhaften Anbauten. Konzentriert Euch auf das wesentliche und belastet Euch nicht psychisch. Auf unsere Einweisung beim IMHH am Sonnabend Morgen bin ich selber gespannt. Diskussionen beim Check in tue ich mir nicht an und rufe einen Bundeskampfrichter. Ich bin selber auch zum Spaß da und bin stolz, dass ich, nach allem was mir der Sport gegeben hat und immer noch gibt, auch etwas zurückzahlen kann.

Eine Antwort auf meine Frage, wie diese 30x30 Zone anzulegen ist, blieb leider aus. Wenn schon ein Fachmann da ist, dann bitte auch mit Antwort.

Michitri 13.05.2025 19:59

Zitat:

Zitat von iChris (Beitrag 1781068)
IM hat doch seine eigenen Regeln, oder wird bei Rennen in D dann DTU Regelwerk herangezogen?!

soweit ich richtig informiert bin gelten zur Zeit die aktualisierten IM Regeln, soeben heruntergeladen:

https://prod-www.ironman.com/sites/d...ary%202025.pdf

Also noch nicht die DTU-WTO Papers...

Michitri 13.05.2025 20:02

Zitat:

Zitat von cfexistenz (Beitrag 1781086)
Eine Antwort auf meine Frage, wie diese 30x30 Zone anzulegen ist, blieb leider aus. Wenn schon ein Fachmann da ist, dann bitte auch mit Antwort.

das macht wohl jeder unterschiedlich, am WE wurde das an die untere Rail des Sattels gehalten????
solange rumgemosert bis es dann letztlich gepasst hat.... :-)

Die Karis, die ich gefragt habe, wurden VOR der neuen Fassung geschult und haben teilweise keine Ahnung, sorry das ich das jetzt so sage...
Die machen sich kurz vorher wohl schlau und da gilt dann Tagesmotto des Hauptkampfrichters...
Einige haben Ihren Dienst dieses Jahr eingestellt, wegen der Regeln...auch wenn man damit dem Verein schadet, einfach still hinnehmen ist halt auch nicht toll..

tridinski 13.05.2025 20:46

Zitat:

Zitat von cfexistenz (Beitrag 1781079)
Wie wurde denn die 30x30 cm Schablone angesetzt?

- vertikal/horizontal
- anliegend an die Rückseite/Winkel der Sattelstütze
- frei rotierend

"Die Regelung für das Heck gilt ab der Sattelstütze entgegen Fahrtrichtung."
"...müssen komplett in einen imaginär gesetzten Rahmen von 30x30cm passen"


Die Sportordnung macht dazu keine Vorgaben. Wenn so etwas schon so genau geregelt wird, dann möchte ich nicht wieder auf die Willkür der Kampfrichter hoffen müssen.

Und nach meinem Verständnis müsste jetzt alles, was über Sattelstütze (und einer gedachten Verlängerung nach oben und unten) hinaus steht, in diese Zone passen, egal wie die 30x30 cm ausgerichtet/rotiert werden.

Und so lange alle Behälter/Anbauten in diese 30x30 cm Zone passen, dann ist nach meinen Verständnis der Regeln die gedachte Linie durch die Hinterachse irrelevant. Das gilt nur für die Ausnahme "integriertes Trinksystem, wenn größer als 30x30 cm" (Specialized SHIV Regel).

Auch mein Verständnis: Wenn ein integriertes Trinksystem in die 30x30 cm Zone passt, dann muss man nicht auf die b) Ausnahme Heck zurückgreifen, sondern dann kann man sich auf a) berufen. In diesem Fall wäre die gedachte Linie durch die Hinterachse ebenfalls irrelevant.

ich kann mich nur auf den einen Wettkampf beziehen den ich bisher unter dem neuen Reglement gemacht habe und da auch nur berichten was die dort gerade tätigen Kampfrichter gemacht haben bei den 3-4 Athleten wo ich das beobachtet habe:

- die 30x30-Schablone hinten kam nicht zum Einsatz, die Aero-Pouch wurde bei meinem Kollegen bemängelt weil sie über die vertikale Verlängerung der Hinterachse hinaus nach hinten reichte, dann aber gnadenhalber durchgewunken

- Gemäß hier von uns gerade durchgeführter Analyse steht in der SpO aber nur was bzgl. Hinterachse bei "in den Rahmen integrierten Systemen", nicht bei Anbauten. Dafür gilt 30x30.

- Da die 30x30 Schablone gar nicht angehalten wurde kann ich auch nicht sagen ob das an der Sattelstütze anliegend gewesen wäre, senkrecht oder frei drehbar

Nächstes Rennen ist nächsten Sonntag, bin gespannt ...
ich werd mal eine gedruckte Version der SpO dabei haben und ein Maßband

tridinski 13.05.2025 21:05

Zitat:

Zitat von jannjazz (Beitrag 1781083)
Auf unsere Einweisung beim IMHH am Sonnabend Morgen bin ich selber gespannt.

ich auch, bzw. ich wüsste gerne ob da klar gesagt wird welches Reglement da überhaupt gilt:
- DTU SpO
- WT
- Ironman
das wäre schonmal eine gute Basis dass das klargestellt wird und auch allgemein bekannt ist

Kachelzaehler 13.05.2025 21:21

Hallo zusammen, ich bin mir gerade unsicher ob mein Setup für die Challenge Roth nun i.O. ist oder nicht...So wie ich die Sportordnung lese und die zur Verfügung gestellte Abbildungen interpretiere sollte es passen...kann das jemand bestätigen?

Abbildung:
https://www.triathlondeutschland.de/...arbeitung.jpeg

Setup:

nagybalfasz_b 13.05.2025 22:01

Mal eine Frage zu der Vorgabe, wie weit Flaschen vom untersten Punkt der Armpads horizontal nach hinten gehen dürfen:
Erlaubt sind ja 25 cm.
Bei dem Aufbau, den ich jetzt habe, bin ich innerhalb der 25 cm, wenn ich eine 0,5 l Flasche drin habe, aber außerhalb der 25 cm, wenn eine 0,75 l drin steckt.

Wenn ich also mit einer 0,5 l Flasche drin zum Chechin gehe, dürfte da keiner was sagen können, da damit die Regel eingehalten wird.

Aber ich könnte dann ja während des Wettkampfs die 0,5 l Flasche wegschmeißen und eine 0,75 l Flasche aufnehmen und reinstecken (da an den Verpflegungsstellen üblicherweise nur 0,75 l Flaschen gereicht werden). Dann wäre das im Prinzip ab dem Augenblick nicht mehr regelkonform.
Aber würde so etwas dann noch jemanden jucken?
Bzw. würde man mich schon beim Checkin abweisen, weil ich THEORETISCH auch eine andere Flasche reinstecken könnte, die dann die Vorgaben überschreiten würde?

stefanTRI_90 13.05.2025 22:26

Ich will mal so antworten. Ich habe am vergangenen Samstag an deinem Triathlon in Bayern teilgenommen. War eine Mischung aus Regionalliga, Bayernliga und Age-Groupern. Vor mir im Check-In stand ein Athlet mit einem Setup, dass man nur mit bloßem Auge nicht als erlaubt oder nicht-erlaubt identifizieren konnte. Der Kampfrichter meinte, er habe jetzt kein Maßband dabei. Es wird schon passen.
Am anderen Eingang der Wechselzone wurde fleißig abgeschraubt ... . Was ich damit sagen will, es ist und bleibt alles subjektiv und hängt davon ab wie der Mensch am Check-In drauf ist. Warum man dann solche Regeln aufstellt, die mal streng und mal überhaupt nicht beachtet werden verstehe ich auch nicht.

cfexistenz 13.05.2025 23:30

Zitat:

Zitat von nagybalfasz_b (Beitrag 1781098)
Mal eine Frage zu der Vorgabe, wie weit Flaschen vom untersten Punkt der Armpads horizontal nach hinten gehen dürfen:
Erlaubt sind ja 25 cm.
Bei dem Aufbau, den ich jetzt habe, bin ich innerhalb der 25 cm, wenn ich eine 0,5 l Flasche drin habe, aber außerhalb der 25 cm, wenn eine 0,75 l drin steckt.

Wenn ich also mit einer 0,5 l Flasche drin zum Chechin gehe, dürfte da keiner was sagen können, da damit die Regel eingehalten wird.

Aber ich könnte dann ja während des Wettkampfs die 0,5 l Flasche wegschmeißen und eine 0,75 l Flasche aufnehmen und reinstecken (da an den Verpflegungsstellen üblicherweise nur 0,75 l Flaschen gereicht werden). Dann wäre das im Prinzip ab dem Augenblick nicht mehr regelkonform.
Aber würde so etwas dann noch jemanden jucken?
Bzw. würde man mich schon beim Checkin abweisen, weil ich THEORETISCH auch eine andere Flasche reinstecken könnte, die dann die Vorgaben überschreiten würde?

In der Sportordnung im Anhang steht, dass eine 0,75 Liter Flasche die Referenz ist und es damit passen muss. Die ist auch ziemlich genau 25 cm hoch.

Die Flasche muss also an der Hinterkante der Armpads beginnen. So lässt sich das auch auf den ersten Blick überprüfen.

Michitri 14.05.2025 08:46

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1781092)
ich kann mich nur auf den einen Wettkampf beziehen den ich bisher unter dem neuen Reglement gemacht habe und da auch nur berichten was die dort gerade tätigen Kampfrichter gemacht haben bei den 3-4 Athleten wo ich das beobachtet habe:

- die 30x30-Schablone hinten kam nicht zum Einsatz, die Aero-Pouch wurde bei meinem Kollegen bemängelt weil sie über die vertikale Verlängerung der Hinterachse hinaus nach hinten reichte, dann aber gnadenhalber durchgewunken

- Gemäß hier von uns gerade durchgeführter Analyse steht in der SpO aber nur was bzgl. Hinterachse bei "in den Rahmen integrierten Systemen", nicht bei Anbauten. Dafür gilt 30x30.

- Da die 30x30 Schablone gar nicht angehalten wurde kann ich auch nicht sagen ob das an der Sattelstütze anliegend gewesen wäre, senkrecht oder frei drehbar

Nächstes Rennen ist nächsten Sonntag, bin gespannt ...
ich werd mal eine gedruckte Version der SpO dabei haben und ein Maßband

Wenn das Fulda war, mein kollege war da und die haben die 30 x 30 cm Schablone angehalten...?

Michitri 14.05.2025 08:49

Zitat:

Zitat von Kachelzaehler (Beitrag 1781095)
Hallo zusammen, ich bin mir gerade unsicher ob mein Setup für die Challenge Roth nun i.O. ist oder nicht...So wie ich die Sportordnung lese und die zur Verfügung gestellte Abbildungen interpretiere sollte es passen...kann das jemand bestätigen?

Abbildung:
https://www.triathlondeutschland.de/...arbeitung.jpeg

Setup:

Ich bin mir auch unsicher, da genau so ein Setup ja Ziel des Verbotes war: Flasche über dem Steuerkopflager, die dann die beine berührt? wenn eingelenkt..
Evtl. zieht man diese Regel, es darf ja kein Körperteil berühren..

jannjazz 14.05.2025 08:51

Zitat:

Zitat von Kachelzaehler (Beitrag 1781095)
Hallo zusammen, ich bin mir gerade unsicher ob mein Setup für die Challenge Roth nun i.O. ist oder nicht...So wie ich die Sportordnung lese und die zur Verfügung gestellte Abbildungen interpretiere sollte es passen...kann das jemand bestätigen?

Abbildung:
https://www.triathlondeutschland.de/...arbeitung.jpeg

Setup:

Es ist nicht möglich, die untere Flasche während der Fahrt herauszuziehen, ohne sich selbst und andere Athleten zu gefährden. Falls das gar nicht das Ziel ist sondern die Flasche sowieso leer ist und nur der Aerodynamik dient: es mag regelkonform sein, damit belaste ich mich gar nicht sondern hole einen Bundeskampfrichter.

jannjazz 14.05.2025 08:58

Zitat:

Zitat von Michitri (Beitrag 1781084)
Ist das jetzt Ernst gemeint? Provakation eines Kampfrichters durch Anbau von sinnlosen und zweifelhaften Anbauten.....

Ja. Meine Antwort, wie geschrieben: nicht meine Liga, ich hole einen höherrangigen KR. Ich bleibe ruhig und besonnen und sehe mich als Partner der Athleten.

Zitat:

Zitat von cfexistenz (Beitrag 1781086)
Eine Antwort auf meine Frage, wie diese 30x30 Zone anzulegen ist, blieb leider aus. Wenn schon ein Fachmann da ist, dann bitte auch mit Antwort.

Wie geschrieben: ich warte unsere Einweisung am Sonnabend morgen ab. Eine verbindliche Regelauslegung in Schriftform ist von mir vorab nicht zu erwarten.

tridinski 14.05.2025 08:59

Zitat:

Zitat von Michitri (Beitrag 1781109)
Wenn das Fulda war, mein kollege war da und die haben die 30 x 30 cm Schablone angehalten...?

der Checkin dauert ja insgesamt für alle Startgruppen 90min? 2h? Und es ist mehr als ein Kampfrichter dort aktiv, dass da nicht jeder check-In genau gleich abläuft finde ich jetzt schon nachvollziehbar. deshalb schrieb ich auch "nur berichten was die dort gerade tätigen Kampfrichter gemacht haben bei den 3-4 Athleten wo ich das beobachtet habe:"

Michitri 14.05.2025 09:21

Zitat:

Zitat von jannjazz (Beitrag 1781111)
Es ist nicht möglich, die untere Flasche während der Fahrt herauszuziehen, ohne sich selbst und andere Athleten zu gefährden. Falls das gar nicht das Ziel ist sondern die Flasche sowieso leer ist und nur der Aerodynamik dient: es mag regelkonform sein, damit belaste ich mich gar nicht sondern hole einen Bundeskampfrichter.

Nicht böse sein, aber da wirst wahrscheinlich viel den Bundeskampfrichter holen, wenn Du Dich nicht belasten möchtest..
Mag regelkonform sein? Ist es das setup jetzt oder nicht?
Das musst Du doch schon jetzt einschätzen können...
Danke für die Hilfe..

Michitri 14.05.2025 09:23

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1781114)
der Checkin dauert ja insgesamt für alle Startgruppen 90min? 2h? Und es ist mehr als ein Kampfrichter dort aktiv, dass da nicht jeder check-In genau gleich abläuft finde ich jetzt schon nachvollziehbar. deshalb schrieb ich auch "nur berichten was die dort gerade tätigen Kampfrichter gemacht haben bei den 3-4 Athleten wo ich das beobachtet habe:"

Ja , ich tippe auf am Anfang noch genauere Prüfung, wenn dann Zeit eskaliert wird es ein wenig "sloppy"
:-)

Michitri 14.05.2025 09:27

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1781093)
ich auch, bzw. ich wüsste gerne ob da klar gesagt wird welches Reglement da überhaupt gilt:
- DTU SpO
- WT
- Ironman
das wäre schonmal eine gute Basis dass das klargestellt wird und auch allgemein bekannt ist

Meiner bescheidenen Meinung nach gibt es da keine Wahlmöglichkeit!
Denn Ironman hat auf seiner Seite eine aktuelle Regel, in der sind all die anderen Änderungen nicht zu sehen.
Gleichzeitig kommuniziert das IM in den USA auch, dass es noch nicht übernommen wurde, das WTO Regelwerk..

PattiRamone 14.05.2025 09:27

Ich habe gehört, dass in Forst der original Fronttank am Liv abmontiert werden musste, da der Abstand zum Reifen unter 2cm ist. Das ist bei S und XS Rahmen tatsächlich ein Problem und in meinen Augen schon ziemliche Benachteiligung von kleinen Athleten.

NiklasD 14.05.2025 10:13

Zitat:

Zitat von Michitri (Beitrag 1781123)
Meiner bescheidenen Meinung nach gibt es da keine Wahlmöglichkeit!
Denn Ironman hat auf seiner Seite eine aktuelle Regel, in der sind all die anderen Änderungen nicht zu sehen.
Gleichzeitig kommuniziert das IM in den USA auch, dass es noch nicht übernommen wurde, das WTO Regelwerk..

Ich meine auf Slowtwitch stand bereits, dass an die PRO Athleten eine Mail rausging, dass das DTU/WT REgelwerk ab dem 70.3 Kraichgau übernommen wird. Für AG Athleten wird es sicher dann auch nur eine Frage der Zeit sein.

Michitri 14.05.2025 10:22

Zitat:

Zitat von NiklasD (Beitrag 1781139)
Ich meine auf Slowtwitch stand bereits, dass an die PRO Athleten eine Mail rausging, dass das DTU/WT REgelwerk ab dem 70.3 Kraichgau übernommen wird. Für AG Athleten wird es sicher dann auch nur eine Frage der Zeit sein.

Im Grunde ist es recht einfach, man aktualisiert die Regeln online, dort sollte man eben bei der entsprechenden Organisation vor dem Wettkampf und rechtzeitig über Regeländerungen informieren, macht IM ja auch und markiert immer alles fein in grün...
Dann braucht es eine Übergangsfrist damit die Bikes jetzt nicht mitten in der Saison illegal werden.

Ich bin mir nicht sicher, ob USA und der Rest der Welt das so einfach hinnimmt wie die Deutschen.
Es werden ja klar einige Setups die Serie sind und nicht mehr veränderbar, aus dem Rennen genommen..
Wenn man ein S Rahmen vom Shiv fährt....stellt Euch das mal vor..
Da muss man dann abschrauben und hier schreibt dann ein Kari, provoziert nicht mit sinnlosen Anbauten.

Phil_ster 14.05.2025 10:57

Zitat:

Zitat von PattiRamone (Beitrag 1781124)
Ich habe gehört, dass in Forst der original Fronttank am Liv abmontiert werden musste, da der Abstand zum Reifen unter 2cm ist. Das ist bei S und XS Rahmen tatsächlich ein Problem und in meinen Augen schon ziemliche Benachteiligung von kleinen Athleten.

Kann ich bestätigen in Forst wurden bei den TT´s der Zollstock gezogen und nachgemessen.

jannjazz 14.05.2025 11:55

Zitat:

Zitat von Michitri (Beitrag 1781118)
Nicht böse sein, aber da wirst wahrscheinlich viel den Bundeskampfrichter holen, wenn Du Dich nicht belasten möchtest..
Mag regelkonform sein? Ist es das setup jetzt oder nicht?
Das musst Du doch schon jetzt einschätzen können...
Danke für die Hilfe..

Glaube ich nicht. 3.000 Bikes, zwei Schichten, vier Bahnen, damit also 375 Athleten in meiner Bahn, von denen wird die ÜBERWÄLTIGENDE Mehrheit ein offensichtlich regelkonformes Bike haben. Die anderen taxiere ich nach der Einweisung und auch da treffe ich sofort eine Entscheidung und zwar zum Athleten hin, soll heißen im Zweifel „Schönes Rennen“. Bei „So leider nicht“ kann der Athlet etwas ändern oder wir rufen einen Bundeskampfrichter. Aus meiner Erfahrung (14. Saison KR, beim IMHH 17 gestartet und alle anderen Austragungen KR) rechne ich mit 1 oder 2 Fällen in meiner Bahn sowie 10 Fällen insgesamt.

Einschätzung des Setups auf dem Photo: Ich habe da nur eine private Meinung, die hat aber nichts mit dem Reglement zu tun. Ich weiß auch nicht, welche Regeln bei der Challenge Roth gelten und es ist auch nicht mein Landesverband. Wir werden aber oft eingeladen, in Roth zu helfen, vielleicht sollte ich da mal annehmen.

smar01 14.05.2025 13:13

Zitat:

Zitat von PattiRamone (Beitrag 1781124)
Ich habe gehört, dass in Forst der original Fronttank am Liv abmontiert werden musste, da der Abstand zum Reifen unter 2cm ist. Das ist bei S und XS Rahmen tatsächlich ein Problem und in meinen Augen schon ziemliche Benachteiligung von kleinen Athleten.

Dafür passt aber bei kleineren Athleten mit niedrigerer Sattelhöhe in die hintere 30x30 Box neben den Flaschenhalter eventuell auch noch eine am Rahmen montierte Storage Box.

Zitat:

Zitat von Kachelzaehler (Beitrag 1781095)
Hallo zusammen, ich bin mir gerade unsicher ob mein Setup für die Challenge Roth nun i.O. ist oder nicht...So wie ich die Sportordnung lese und die zur Verfügung gestellte Abbildungen interpretiere sollte es passen...kann das jemand bestätigen?

So wie ich die Sportordnung lese sollte das erlaubt sein, sofern die Arme von oben nicht überdeckt werden, ist aus der Seitenansicht nicht zu erkennen. Ob das im "Geist" der Regeln ist, ist doch vollkommen egal, immerhin wurden die neuen Regeln ja aufgestellt um die Konformität der Setups eindeutig feststellen zu können.

Zitat:

Zitat von Michitri (Beitrag 1781110)
Ich bin mir auch unsicher, da genau so ein Setup ja Ziel des Verbotes war: Flasche über dem Steuerkopflager, die dann die beine berührt? wenn eingelenkt..
Evtl. zieht man diese Regel, es darf ja kein Körperteil berühren..

Da wären die 25cm aber hinfällig, da man ja einen 25cm Vorbau bräuchte um nicht über das Steuerkopflager hinaus zu kommen.

DeanG 14.05.2025 13:17

Zitat:

Zitat von smar01 (Beitrag 1781158)
Dafür passt aber bei kleineren Athleten mit niedrigerer Sattelhöhe in die hintere 30x30 Box neben den Flaschenhalter eventuell auch noch eine am Rahmen montierte Storage Box.

Ich fahre "nur" 52cm rahmengröße und selbst bei mir hab ich teilweise das Problem das ich die Flaschen am ehesten seitwärts rausdrehen muss, weil so wenig Platz nach oben ist um die Flaschen normal aus den Flaschenhalter zu ziehen, ich weiß also wirklich nicht wie du da noch irgendwie eine Storage Box unterkriegen willst.

Helmut S 14.05.2025 13:47

Zitat:

Zitat von jannjazz (Beitrag 1781152)
Wir werden aber oft eingeladen, in Roth zu helfen, vielleicht sollte ich da mal annehmen.

Ich dachte, der Veranstalter kann da nix machen und die Regeln kommen von der DTU und Vor-Ort Verantwortlich ist der Einsatzleiter? Und gerade Roth hazt doch auch immer eine Genehmigungsnummer der DTU (aktuell: 02-25-01-05877) D.h. doch dann aber auch, dass ist in dem Moment veranstalterunabhängig und es müssen überall die selben Maßstäbe angelegt werden, oder? :Blumen:

Duamax 14.05.2025 14:55

Zitat:

Zitat von jannjazz (Beitrag 1781111)
Es ist nicht möglich, die untere Flasche während der Fahrt herauszuziehen, ohne sich selbst und andere Athleten zu gefährden. Falls das gar nicht das Ziel ist sondern die Flasche sowieso leer ist und nur der Aerodynamik dient: es mag regelkonform sein, damit belaste ich mich gar nicht sondern hole einen Bundeskampfrichter.

Warum sollte es unmöglich sein, die untere Flasche rauszunehmen? Ich fahre ein ähnliches Setup und kann die Flasche ohne Gefahr für mich und andere rausnehmen, trinken und wieder reinstecken.
Das Bewegungstalent, das das nicht gefahrlos schafft, soll bitte erst recht keinen Flaschenhalter hinterm Sattel fahren und am Besten auch kein Triathlonrad, sondern nur ein Rennrad ohne Auflieger.

Das Setup ist nach neuer DTU Sportordnung legal, WTC sowieso.

PattiRamone 14.05.2025 16:10

Zitat:

Zitat von smar01 (Beitrag 1781158)
Dafür passt aber bei kleineren Athleten mit niedrigerer Sattelhöhe in die hintere 30x30 Box neben den Flaschenhalter eventuell auch noch eine am Rahmen montierte Storage Box.
...

Und das hilft jetzt den Menschen mit einem Liv Avow oder Giant Trinity in wiefern?
Also ich würde mich bedanken, wenn mein Rad im Werkszustand nach ein paar Jahren einfach als "illegal" deklariert wird. So ein Rad kostet ja nix.

Antracis 14.05.2025 16:27

Zitat:

Zitat von PattiRamone (Beitrag 1781176)
Also ich würde mich bedanken, wenn mein Rad im Werkszustand nach ein paar Jahren einfach als "illegal" deklariert wird. So ein Rad kostet ja nix.

Ich finde es ehrlich gesagt auch ziemlich absurd. Prinzipiell finde ich es zwar gut, dass die Exzesse mit Flaschentürmen und Boxen, die vorrangig aerodynamischen Zwecken dienen, eingedämmt werden.

Andererseits muss man doch klar sagen: Abgesehen von elektrischer Schaltung und Scheibenbremsen ist der größte Nutzen eines aktuellen Radmodelles doch das integrierte und aerodynamische Storage- und Trinksystem. Wenn man das jetzt abbauen muss oder sogar nicht kann, ist das bei Anschaffungspreisen über 10.000€ schon übel.

Regelwerk mit Bestandsschutz für Modelle auf dem Markt oder großzügige Übergangsfristen wären eine gute Lösung gewesen.

jannjazz 14.05.2025 18:06

Zitat:

Zitat von Duamax (Beitrag 1781170)
Warum sollte es unmöglich sein, die untere Flasche rauszunehmen? Ich fahre ein ähnliches Setup und kann die Flasche ohne Gefahr für mich und andere rausnehmen, trinken und wieder reinstecken.
Das Bewegungstalent, das das nicht gefahrlos schafft, soll bitte erst recht keinen Flaschenhalter hinterm Sattel fahren und am Besten auch kein Triathlonrad, sondern nur ein Rennrad ohne Auflieger.

Das Setup ist nach neuer DTU Sportordnung legal, WTC sowieso.

Dann ist ja alles in bester Ordnung. Weisst Du, wie oft bei so einem Wettkampf Flaschen runterfallen? Das ist jedes Mal gefährlich für die Nachfolgenden. Die Geschicklichkeit auf dem Rad nimmt mit zunehmender Zielzeit stark ab aber eben: wenn regelkonform dann willkommen in TA.

Duamax 14.05.2025 18:46

Zitat:

Zitat von jannjazz (Beitrag 1781185)
Dann ist ja alles in bester Ordnung. Weisst Du, wie oft bei so einem Wettkampf Flaschen runterfallen? Das ist jedes Mal gefährlich für die Nachfolgenden. Die Geschicklichkeit auf dem Rad nimmt mit zunehmender Zielzeit stark ab aber eben: wenn regelkonform dann willkommen in TA.

Ja und woran liegt das? Zu 95% an Heckflaschenhalter wo Pros und Amateure gleichermaßen die Flaschen nicht wieder ordentlich reingesteckt bekommen. Alternativ liegt es an den 18g Flaschenhaltern, die die Flaschen nicht sicher halten.

Ich bleibe dabei. So eine Lösung wie im Bild ist zig mal sicherer als jeder Falschenhalter hinter dem Sattel, der nur blind bedient werden kann.

Wenn man mit dem Sicherheitsaspekt unbedingt kommen will, müssen alle Flaschenhalter hinter dem Sattel verboten werden!

Hinter dem Hintern hat nur Zeug was verloren, das man während der Fahrt nicht braucht!

smar01 14.05.2025 19:30

Zitat:

Zitat von PattiRamone (Beitrag 1781176)
Und das hilft jetzt den Menschen mit einem Liv Avow oder Giant Trinity in wiefern?
Also ich würde mich bedanken, wenn mein Rad im Werkszustand nach ein paar Jahren einfach als "illegal" deklariert wird. So ein Rad kostet ja nix.

Das war von mir wohl zu kurz gedacht, weil bei mir einem 51er Rahmen eben grad so Storagebox und Flaschenhalter in die 30x30 reinpassen. Habe vorne aber auch kein integriertes Trinksystem. Dass Teile im Werkszustand abgebaut werden müssen, finde ich persönlich auch doof.

Stoffi_ 15.05.2025 09:26

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen!

Dann kann ich mir also die schwarze Box beim BMC auch aufzeichnen, zumindest heuer bei den deutschen Rennen die ich mache.

Auch wenn die Box als "im Rahmen integriert" durchgehen würde ist sie ja kein Trinksystem und somit nicht regelkonform, oder?
D.h. es müssten die Flaschenhalter und die Box in das 30x30cm Quadrat passen?

lg


P.S. sorry für die unaufgeräumte Werkstatt ;)

Helmut S 15.05.2025 10:01

Zitat:

Zitat von Stoffi_ (Beitrag 1781211)
D.h. es müssten die Flaschenhalter und die Box in das 30x30cm Quadrat passen?

So is es. Für den Fall, dass du die beiden Teil abschrauben kannst, müsstest du das tun (wenigstens eines), wenn das Zeug nicht in 30x30cm passt. Es sei denn, die Box ist tatsächlich Bestandteil des Rahmens (also nicht abschraubbar).

:Blumen:

jannjazz 15.05.2025 11:53

Wenn Du den Sattel ganz nach unten machst sollte die Box in den 30x30 cm Rahmen passen. Das ist der Systemfehler der Regel. Deine negative Überhöhung und den Spacerturm kommentiere ich nicht.

jannjazz 15.05.2025 11:54

Oh, das geht ja gar nicht, konstruktionsbedingt. Sorry.

iChris 15.05.2025 12:21

Zitat:

Zitat von jannjazz (Beitrag 1781234)
Deine negative Überhöhung und den Spacerturm kommentiere ich nicht.

Also ein Bild mit Fahrer würde mich schon interessieren :Cheese:

Stoffi_ 15.05.2025 12:44

Zitat:

Zitat von jannjazz (Beitrag 1781234)
Wenn Du den Sattel ganz nach unten machst sollte die Box in den 30x30 cm Rahmen passen. Das ist der Systemfehler der Regel. Deine negative Überhöhung und den Spacerturm kommentiere ich nicht.

Zitat:

Zitat von iChris (Beitrag 1781239)
Also ein Bild mit Fahrer würde mich schon interessieren :Cheese:

Aktuelles Bild hab ich leider keines, aber was soll ich sagen, für mich funktioniert es sehr gut! :Blumen:

Michi1312 16.05.2025 10:02

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1781215)
So is es. Für den Fall, dass du die beiden Teil abschrauben kannst, müsstest du das tun (wenigstens eines), wenn das Zeug nicht in 30x30cm passt. Es sei denn, die Box ist tatsächlich Bestandteil des Rahmens (also nicht abschraubbar).

:Blumen:

stimmt sie ist nicht abschraubbar - sie ist nur in den rahmen gesteckt

gilt das dann auch? ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:25 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.