![]() |
Zitat:
Einfach und effektiv |
Zitat:
|
In Europa oder auch auf der ganzen Welt gilt halt doch nicht (für alle); meine Freiheit endet, wo ich die Freiheit anderer einschränke.
NmpM T. |
Zitat:
In absehbarer Zeit wird diese Infrastruktur aber stehen. Dann ist Strom aus erneuerbaren Quellen die billigste Energiequelle. Dabei muss man auch die Preisentwicklung bei den fossilen Brennstoffen beachten. Diese werden über den Zertifikatehandel immer teurer. |
Zitat:
Für den Strompreis sind nicht die Stromentstehungskosten einer einzelnen Anlage entscheidend, sondern die Systemkosten: dazu gehört eben die gesamte Infrastruktur (die, auch wenn einmal erstellt, ständige Instandhaltungskosten erzeugt), sowie im Falle von Regenerativen die zusätzlich benötigte Backupstruktur (aktuell nur über konventionelle Kraftwerke, später über nicht gerade kostengünstige Speicher). Nach jeder realistischen Schätzung können die Stromkosten für ein solches System nicht günsitger sein, als heute. Das sollte man auch ehrlich zugeben und kommunizieren: das ist eben der Preis für den Ausstieg aus fossiler Energieerzeugung. Jede andere Ansicht halte ich entweder für Mangel an technischem Verständnis oder für bewußte Täuschung. Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Vor ein paar Tagen saßen die immergleichen Personen bei Maybritt Illner und rätselten genau über solche Entwicklungen. Nach all diesen Jahren! Das läßt mich sprachlos zurück :o Es ist die Schwäche der etablierten Parteien. Eine anwesende Person erwähnte dies immerhin nebenbei auch. Wobei nicht Habeck oder Baerbock schwach oder gar unfähig sind, sondern ganz einfach noch andere Kräfte wirken, über die viel zu wenig gesprochen wird. (letzteres ist meine Meinung) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
![]() |
Zitat:
Aber glaubst du auch, das sie für Endkunden billiger werden? Ein Abteilungsleiter beim Porsche meinte augenzweinkernd auf diese Frage, die ich ihm gestellt habe: du wirst dir nach wie vor keinen Porsche leisten können. |
Zitat:
Hast du dafür Quellen? Ich würde schätzen, dass nach initialer Investition ins Stromnetz, der Unterhalt günstiger wird, da Strom wesentlich einfacher an alle Verbraucher zu bringen ist wie eine Kombination aus Strom + (Gas / Öl / Holz). Ja es wird vllt Backup Gaskraftwerke und co geben, aber keine Gasthermen bei jedem im Haus, keine Gasleitung in jedes Haus. |
Zitat:
Das ist Deine Idee damit umzugehen? Kannst Du das noch konkretisieren wie das umzusetzen ist? |
Zitat:
Frankreich hat letztes WE AKWs abgeschaltet weil ausreichend erneuerbarer Strom vorhanden war. Nur mal so, wie viel günstiger ist denn dein Diesel das Du tankst als vor 50 Jahren? Also absolut betrachtet? Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ansonsten geht es mir allein darum, die Falschinformation "mit Erneuerbaren wird die Stromrechnung für den Verbraucher sinken" zu widerlegen (zumindest klang es so; wenn das nicht gemeint war, dann habe ich es falsch verstanden. Zitat:
|
Zitat:
Mag sein, dass der Strom theoretisch billiger wird, aber irgendwo muss man doch wieder regulieren, also der Preis nach oben gehen, denn die fiktiven vielen kleinen eAutos fallen nicht vom Himmel, sondern müssten irgendwo produziert werden, was letztendlich auch wieder Rohstoffe verbraucht. |
Zitat:
|
Zitat:
Aktuell liegt der CO2-Preis für’s Fahren und Heizen bei 30 Euro je Tonne CO2. Noch in diesem Jahr soll er auf 45 Euro angehoben werden, ein Jahr später auf 55 Euro. 2026 werden es 65 Euro sein. Diese Anhebung des CO2-Preises soll einen sanften Anschluss zum EU-Zertifikatehandel bieten, der dann ab 2027 gilt. Ab dann werden CO2-Zertifikate frei gehandelt. Der Preis bildet sich dann durch Angebot und Nachfrage. Das bedeutet: Wenn wir sehr viel CO2 beim Fahren und Heizen in die Luft blasen, sind die verfügbaren CO2-Zertifikate schnell knapp. Dadurch steigt ihr Preis im freien Zertifikatehandel. Benzin, Öl und Gas werden entsprechend teurer. Andersherum: Je besser wir mit Elektroautos und Wärmepumpen vorankommen, desto entspannter entwickeln sich die CO2-Preise. (Hinter dem Zertifikatehandel steckt die Idee, dass Umweltverschmutzung etwas kosten soll. Die Marktgesetze sorgen dann dafür, dass CO2 vor allem dort eingespart wird, wo es viel bringt und wenig kostet. So werden die Emissionen am effektivsten (kostengünstigsten) reduziert.) Fossile Brennstoffe werden also teurer, wobei nicht ganz klar ist, um wie viel. Erneuerbare Energien bilden ihren Preis durch Angebot und Nachfrage. Wenn wir mit dem Ausbau der Erneuerbaren gut vorankommen, hält das Angebot mit der steigenden Nachfrage Schritt und der Strom bleibt vergleichsweise günstig, wenn auch teurer als vor dem Ukrainekrieg. Verzögern wir den Ausbau der Erneuerbaren, sodass die Nachfrage höher ist als das Angebot, steigt der Preis. Das sind die Grundzüge, wie ich sie verstehe. Die Details sind komplex und meine knappen Absätze sicher ergänzungsbedürftig. |
Zitat:
Der Hinweis auf das Internet ist auch gut, ich werde mich da mal reinfuchsen wo ich eines finde. |
Zitat:
Ich meinte den Effekt, dass man die eingesparte Energie oder das eingesparte Geld dann woanders verpulvert. Bsp.: ich spare Energiekosten und kaufe mir dann einen alten 6-Zylinder und cruise mit dem sonntags umher. Noch interessanter: bekanntlich verkauft Russland seine Energieträger vermehrt nach China, Indien und andere Länder statt in den Westen. |
Den Sechszylinder wirst du wohl billig (nicht unbedingt preiswert) kriegen, der Unterhalt wird vermutlich deine vermeintlichen Einsparungen übersteigen.
|
Zitat:
Die Sache mit Russland sind aber Fakten. Wäre es nicht sogar besser, wir würden die Energieträger nutzen, gleichzeitig in Erneuerbare investieren und diese Technologie dann in Schwellenländer transferieren? |
Zitat:
Wenn ich Dich richtig verstanden habe ist es das was z.B. China gerade macht. Regenerative Energieträger nutzen, darein investieren und diese Technologie in Schwellenländer transferieren. Wenn Du aber meinst daß wir weiter Öl, Gas, Kohle verfeuern sollten dann werden wir kaum mehr Geld haben das wir investieren können in Regenerative Energietechnologie. Zudem hast Du dann den Klimawandel entweder nicht verstanden oder leugnest ihn wissentlich. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe das so verstanden, dass die Transformation erst mal viel Geld kostet. Geld, dass wir durch unsere starke Wirtschaft haben. Parallel dazu können wir innovative Produkt aufziehen und diesen technologischen Transfer in andere Länder begleiten. Am Ende gewinnen wir, andere Länder und vor allem das Klima. Innovation kostet Geld - viel Geld. Wenn nun also unsere Wirtschaft nicht mehr rund läuft, passiert eben das möglichweise woanders. Ich vermisse einfache Interessenpolitik - so wein wenig Trump a al FIGHT FIGHT ;-) |
Zitat:
Aber je länger wir warten, umso mehr. Exponentiell?! Wie der Bauer, der seine Saatkartoffeln futtert statt sie zu pflanzen, nehmen wir unser Geld nicht (genug) zur Investition, sondern verbrauchen alles (bis zum bitteren ende?). |
Interview zu costume-girl auf zdf:
Historiker über BSW:"Wagenknecht möchte Wladimira Putinowa sein" Daraus: ZDFheute: Im Landtagswahlkampf spielt Außenpolitik die große Rolle. Sahra Wagenknecht will Friedensverhandlungen mit Russland und keine Waffenlieferungen für die Ukraine. Können Sie erklären, woher Frau Wagenknechts Positionen kommen? Kowalczuk: Was sie an Putin faszinierend findet, das ist das autoritäre Staatsmodell, was er vertritt. Und es ist eben kein Zufall, welche Position sie innerhalb des ganzen Krieges der Russländischen Föderation gegen die freie Ukraine vertritt. Das muss ihr niemand im Kreml einflüstern, sondern das sind ihre politischen Grundüberzeugungen. So wie ihre politische Grundüberzeugung lautet, dass Deutschland näher an Russland rücken muss, dass Deutschland wirtschaftlich eng mit Russland verflochten sein muss, auch um eine politische Verflechtung herbeizuführen. Und da steht ihr die Ukraine gewissermaßen im Wege. Und deswegen ist sie zum Beispiel auch gegen Waffenlieferungen. Wagenknecht sagt ja immer wieder, sie träumt von einer Sicherheitsarchitektur Deutschland-Russland. Und das funktioniert nur, wenn man auch politische Affinitäten hat. Und für mich ist die Schlussfolgerung da, sie strebt solche Verhältnisse an, und sie würde offenbar sehr gerne Wladimira Putinowa sein. |
Zitat:
Aber wenn man kurz nach dem Typen schaut, weiss man, woher der Wind weht: Wie kann man von so jemanden eine neutrale Betrachtung erwarten? |
Ja. Denke ich auch.
Dann lieber russischer Journalismus. Die sind ja für neutrale Berichterstattung bekannt. |
Zitat:
Ich kann nur wiederholen: ich stand dabei, als ihr Menschen ihr Leid geklagt haben und war völlig baff. Es fehlte nur, dass sie Frau Wagenknecht ihre Kontoauszüge oder Mietkündigung vorgelegt hätten. Darauf geht man nicht ein, stattdessen arbeitet man sich an ihrer Person ab. Weiter so! Genau das ist der Weg, der BSW und AfD stärken. Gute Politik machen und es hätte sich erledigt. (no offense natürlich :Blumen:) |
Zitat:
Problem ist leider, dass AfD und BSW überhaupt keine Politik machen sondern nur populistische Parolen raushauen. Hinstellen und zuhören kann jeder, dabei nett aussehen und kurze Röcke tragen fast jeder. Dabei schlau daherreden nochmal weniger. Aber ob das ein Grund ist für eine Wählerstimme? Wohl eher nicht. |
Zitat:
Geht´s eigentlich noch klarer? Was soll der Wähler denn noch tun? |
Zitat:
Leider für viele eine unlösbare Aufgabe. |
Zitat:
Damit endet es dann meist :Cheese: |
Zitat:
„Die Sicherheitskrise Europas ist mit der Schuldfrage nicht lösbar. Die Kritiker einer kooperativen Sicherheitsordnung haben die Realitäten des Kalten Kriegs und vernunftorientierte Wege zu seiner Überwindung verdrängt, sagt der Militärexperte Wolfgang Richter. Zitat:
|
Zitat:
Aber schön, dass man hier ordentlich aufgeklärt wird. |
Zitat:
Ironie, Sarkasmus, Herablassung helfen in keiner Diskussion, besonders, wenn es um politische Differenzen geht. Natürlich sollte sich die Regierung ein gebildetes Volk suchen, das hat uns schon BB in das Muttiheft geschrieben, aber nein, das Volk will einfach mitreden und mitwählen und da geht es gar nicht anders, die anderen sind dumm, haben kein Programm und erst recht keine Ahnung und und und. Es ist dieselbe Haltung, mit der wir !, das Volk, die blaue Partei auf 20-30 % gehievt haben. BSW ist fast soweit und wir bereiten den Boden. Natürlich nicht du und nicht du und nicht du. Ist euch aufgefallen, dass die Nachrichtenstudios der meisten öffentlichen TV Sender seit einiger Zeit blau strahlen? Ist das Zufall oder sehe ich schwarz ? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:19 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.