triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   (G)as(P)reis(P)rotest (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=51134)

MattF 18.08.2022 16:34

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1676307)

Dafür weiß ich, daß sogar Ungarn, die kein Orbán Fan sind, es begrüßen, daß er sich seinem Auftrag als Regierungschef entsprechend zuallererst und allem anderen übergeordnet die Interessen des eigenen Landes verfolgt und beschützt.


Wenn sich jeder egoistisch um sich selbst kümmert ist ja für alle gesorgt, was will er aber dann noch in der EU? Auch ja egoistisch Kohle abgreifen.

Schwarzfahrer 18.08.2022 16:36

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1676309)

Ich bin hier halt wieder für Differenzierung: Orbán ist charakterlich wahrlich nicht mein Held, und ich wäre einer der ersten, der sich freut, wenn er durch jemanden besseren ersetzt würde (ist leider kein Kandidat in Sicht) - deshalb ist aber nicht alles, was er macht, als böse und skrupellos zu betrachten. In Bezug auf die Versorgung seiner Bevölkerung mit Energie tut er das, was pragmatisch nötig und möglich ist, und ich halte sein Umgang mit dem Gasproblem für seine kleinste Sünde, wenn es überhaupt eine ist.

Ich hätte auch volles Verständnis, wenn Deutschland sich erst mal um möglichst sichere Gasversorgung aus Russland kümmern würde (wen auch möglichst nur bis andere Quellen sicher sprudeln, um die man sich natürlich bemühen muß) - besonders wenn dadurch die Kosten für die Bevölkerung in D niedriger gehalten werden könnten, und solange sie trotzdem die Ukraine so gut wie möglich unterstützen.

tridinski 18.08.2022 16:41

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1676307)
Amtseid auf das Wohl des eigenen Volkes abgelegt hat

das was für die nächsten paar Monate zum Wohle zu sein scheint muss nicht auf
Sicht von ein paar Jahren ebenfalls zum Wohle sein, da können durchaus andere Prioritäten gelten. längerfristige Investitionen, Werte, Vertrauen, ...

kurzfristig ist vermutlich besser zu verkaufen, wo ein lupenreiner Populist wie Orban sicher nicht zweimal überlegen muss. Was scheren ihn Klimawandel oder andere globale, langfristige Fragestellungen? Ich finde 'skrupelos' tendenziell durchaus zutreffend für Orban.

Schwarzfahrer 18.08.2022 16:44

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1676313)
Ich finde 'skrupelos' tendenziell durchaus zutreffend für Orban.

Auf die Person trifft es auf jeden Fall zu. Auf seinen Gas-Handel mit Russland m.M.n. eben nicht, weil das Land praktisch keine Alternative hat, auch weil dort die Leute nicht annähernd die Wohlstandsbasis haben, wie wir hier, von dem man reichlich Abstriche machen könnte.

Schwarzfahrer 18.08.2022 16:47

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1676311)
Wenn sich jeder egoistisch um sich selbst kümmert ist ja für alle gesorgt, was will er aber dann noch in der EU? Ach ja egoistisch Kohle abgreifen.

Natürlich will er das, wie fast alle anderen auch. Aber aus der Sicht vieler Ungarn war die EU-Ost-Erweiterung nur ein Interesse der reichen Westländer, um neue Märkte auf Kosten der kleinen Länder zu erschließen. Nicht alle sehen die EU-Kohle als einen Segen an, wenn dafür Souveränität abgegeben werden soll.

keko# 18.08.2022 16:50

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1676310)
2-3 (4) Jahre

Mein Nachbar meinte kürzlich es seien 5 harte Jahre für uns :)

Egal.... aber was machen wir bis dahin? Das Leben um uns herum geht doch weiter. Andere Länder warten doch nicht auf Deutschland.

Ich hatte es auch bisher so verstanden, dass die Energiewende viel Geld kosten würde und Investitionen notwendig seinen. Das müssen wir uns also erst mal leisten können. Ich weiß nicht, ob Firmen das tun werden, wenn sie gleichzeitig höhere Energiekosten haben.
Tanker wir BASF oder Daimler werden natürlich nicht untergehen. Wenn es schlecht läuft fahren sie halt in anderen Gewässern.

qbz 18.08.2022 16:50

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1676313)
das was für die nächsten paar Monate zum Wohle zu sein scheint muss nicht auf
Sicht von ein paar Jahren ebenfalls zum Wohle sein, da können durchaus andere Prioritäten gelten. längerfristige Investitionen, Werte, Vertrauen, ...

kurzfristig ist vermutlich besser zu verkaufen, wo ein lupenreiner Populist wie Orban sicher nicht zweimal überlegen muss. Was scheren ihn Klimawandel oder andere globale, langfristige Fragestellungen? Ich finde 'skrupelos' tendenziell durchaus zutreffend für Orban.

Offtopic: Wie stellst Du Dir langfristig die weltweite Einsparung fossiler Brennstoffe vor, ohne auf Basis von gegenseitiger Kooperation mit Russland und China, Saudi-Arabien, Emirate, Iran? Der von den USA / EU eingeschlagene Weg der Handelskriege bedeutet für das Klima eine Katastrophe, weil jeder Block gegen den anderen konkurriert unter Nutzung preiswerter fossiler Energie.

tridinski 18.08.2022 16:54

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1676317)
Offtopic: Wie stellst Du Dir langfristig die weltweite Einsparung fossiler Brennstoffe vor, ohne auf Basis von gegenseitiger Kooperation mit Russland und China, Saudi-Arabien, Emirate, Iran? Der von den USA / EU eingeschlagene Weg der Handelskriege bedeutet für das Klima eine Katastrophe, weil jeder Block gegen den anderen konkurriert unter Nutzung preiswerter fossiler Energie.

es gibt keine preiswerte fossile Energie, preiswert sind einzig die Erneuerbaren



Und das war vor den Preisvervielfachungen bei den fossilen Dank des russischen Krieges.

qbz 18.08.2022 17:01

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1676318)
es gibt keine preiswerte fossile Energie, preiswert sind einzig die Erneuerbaren


dann streich das "preiswert", meine Frage bleibt: Wie kommt es auf der Welt zu CO2-Einsparungen in den nächsten 30 Jahren, wofür es weltweite Kooperationen braucht, wenn die USA / EU Handelskriege gegen Russland und teilweise China führen, welche die so notwendige Kooperation für den Klimaschutz behindern?

tridinski 18.08.2022 17:03

die Chinesen bauen ihre erneuerbaren massiv aus, allein schon aus Eigeninteresse weil diese Energie, wie oben gezeigt viel billiger ist als Kohle, Atom usw.
https://www.fr.de/wirtschaft/china-w...-91414793.html

der einzige Aspekt wo die Erneuerbaren nicht besser sind ist die kurzfristige Verfügbarkeit im nächsten (und viellleicht auch noch übernächsten ;) ) Winter. alle anderen Aspekte sprechen 100% pro erneuerbar.

ok, es wird länger dauern als 1-2 Winter aber es gibt keinen anderen Weg:
- geostrategisch
- ökologisch
- ökonomisch

waden 18.08.2022 17:10

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1676317)
Offtopic: Wie stellst Du Dir langfristig die weltweite Einsparung fossiler Brennstoffe vor, ohne auf Basis von gegenseitiger Kooperation mit Russland und China, Saudi-Arabien, Emirate, Iran? Der von den USA / EU eingeschlagene Weg der Handelskriege bedeutet für das Klima eine Katastrophe, weil jeder Block gegen den anderen konkurriert unter Nutzung preiswerter fossiler Energie.

so offtopic finde ich die Fragestellung nicht. Die weltweite Einsparung erfordert Verhandlungen mit Ländern, die ihre eigenen wirtschaftlichen Interessen vertreten. Hier eine Kooperation zu finden, ist der zielführende Weg, wenn man eine globale Wirkung der eigenen Handlungen anstrebt. Wenn Deutschland mitunter Entscheidungen gegen die eigenen Interessen trifft im Sinne höherer moralischer Ziele, treffen diese ins Leere, wenn sie dazu führen, dass andere Länder sich freuen, weil sie wirtschaftlcih profitieren. zB was bringt es dem Weltklima, dass sich jetzt Indien sich billig mit russischem Gas/Öl eindeckt? Und was bringt uns das? Ich habe den Eindruck, dass es auch in diesem Zusammenhang als per se unmoralisch angesehen wird, eigene Interessen zu vertreten.

twsued 18.08.2022 17:10

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1676316)

Tanker wir BASF oder Daimler werden natürlich nicht untergehen. Wenn es schlecht läuft fahren sie halt in anderen Gewässern.

So wird es kommen.
Wenn wir die Industrienation Deutschland mit unserer immer teurer werdenden Energie erstmal an die Wand gefahren haben, ist es zu spät.
Auch wenn viele das noch nicht begriffen haben, Lastrad, vegane Bohnensuppe und wieder in Lehmhütten wohnen werden nicht 82mio Bundesbürger ernähren, dafür brauchen wir Industrie. Industrie braucht in Deutschland günstige Energie.

tridinski 18.08.2022 17:13

Zitat:

Zitat von waden (Beitrag 1676321)
was bringt es dem Weltklima, dass sich jetzt Indien sich billig mit russischem Gas/Öl eindeckt?

Zitat:

Zitat von twsued (Beitrag 1676322)
Industrie braucht in Deutschland günstige Energie.

so ihr Experten des gepflegten lobbygeprägten Scheuklappendenkens, Preisfrage speziell für euch: Welche Energieform ist die billigste?
(Pro-Tip: Die Antwort steht weiter oben auf dieser Seite)

waden 18.08.2022 17:17

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1676320)
die Chinesen bauen ihre erneuerbaren massiv aus, allein schon aus Eigeninteresse weil diese Energie, wie oben gezeigt viel billiger ist als Kohle, Atom usw.
https://www.fr.de/wirtschaft/china-w...-91414793.html

der einzige Aspekt wo die Erneuerbaren nicht besser sind ist die kurzfristige Verfügbarkeit im nächsten (und viellleicht auch noch übernächsten ;) ) Winter. alle anderen Aspekte sprechen 100% pro erneuerbar.

ok, es wird länger dauern als 1-2 Winter aber es gibt keinen anderen Weg:
- geostrategisch
- ökologisch
- ökonomisch

Ich glaube, hier herrscht Wunschdenken. Ich wünsche es mir auch, aber ob das reicht.


länger als 1-2 Winter: "Laut Staatspräsident Xi Jinping soll der „Peak“ der Emissionen bis 2030 und Klimaneutralität bis 2060 erreicht sein"


andere Quelle,
https://de.statista.com/infografik/2...hlekraftwerke/
hier: "Seit dem Jahr 2000 wurden weltweit neue Kohlekraftwerke mit einer Leistung von insgesamt 1.365 Gigawatt installiert. Zum Vergleich: Die Leistung aller Atomkraftwerke weltweit beträgt derzeit 392 Gigawatt. Der größte Anteil der neu installierten Kohlekraftwerke wurde in China gebaut, wie die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Global Coal Plant Trackers zeigt""China dagegen baut seine Kohlekraftwerke weiter aus. Wie diese Statista-Grafik auf Basis von Daten der Klimaschutz-Organisation Global Coal Plant Trackers zeigt, installiert das Land Jahr für Jahr mehr Kraftwerke als es vom Netz nimmt."

Klugschnacker 18.08.2022 17:18

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1676323)
so ihr Experten des gepflegten lobbygeprägten Scheuklappendenkens, Preisfrage speziell für euch: Welche Energieform ist die billigste?
(Pro-Tip: Die Antwort steht weiter oben auf dieser Seite)

Ist die billigste Energie denn ausreichend verfügbar, um den Energiebedarf zu decken?

waden 18.08.2022 17:20

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1676323)
so ihr Experten des gepflegten lobbygeprägten Scheuklappendenkens, Preisfrage speziell für euch: Welche Energieform ist die billigste?

Für Indien ist es Dank der Sanktionen gegen Russland derzeit offensichtlich nicht die Erneuerbare Energie. Oder glaubst Du, die kaufen jetzt mit Absicht teurer ein als sie müssen?

tridinski 18.08.2022 17:23

Zitat:

Zitat von waden (Beitrag 1676324)
installiert das Land Jahr für Jahr mehr Kraftwerke als es vom Netz nimmt."

und ich sage auch sie können sich den ökonomischen Gesetzen nicht entziehen und werden im globalen Wettbewerb nicht umhinkommen auf die preiswerteste Energie zu setzen. Warum sollten sie mehr bezahlen als nötig? Je schneller desto besser für sie selber aus wirtschaftlicher Sicht und glücklicherweise auch fürs Klima.

Leider hat der politische Prozess nicht nur in Deutschland den Bremsweg eines Megatankers, so dass bei uns heute noch Autobahnen gebaut werden die in den 70ern geplant wurden, und auch die Chniesen ihre einmal geplanten Kohlemeiler noch weiterbauen, aber denen traue ich durchaus zu im Handstreich aus dem Zentralkommittee der Partei von heute auf morgen was anderes zu machen. Bei uns klappt das leider nicht.

Vielleicht haben die europäischen Politker auch mal die Traute CO2-Zölle zu verhängen: Was bei der Poduktion viel CO2 verursacht wird beim Import entsprechend besteuert.

twsued 18.08.2022 17:24

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1676323)
so ihr Experten des gepflegten lobbygeprägten Scheuklappendenkens, Preisfrage speziell für euch: Welche Energieform ist die billigste?
(Pro-Tip: Die Antwort steht weiter oben auf dieser Seite)

Da in Deutschland immer mehr Wind und Sonne als Quelle genutzt wird und meine Rechnung immer teurer wird, erkläre mir diesen Widerspruch.

Du Oberexperte

waden 18.08.2022 17:28

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1676329)
und ich sage die können sich den ökonomischen Gesetzen nicht entziehen und werden im globalen Wettbewerb nicht umhinkommen auf die preiswerteste Energie zu setzen. Warum sollten sie mehr bezahlen als nötig? Je schneller desto besser für sie selber aus wirtschaftlicher Sicht und glücklicherweise auch fürs Klima.

darüber bin ich dann ab 2060 auch sehr erleichtert. Wie gesagt, ich teile Deine Wünsche, bin bezüglich der Erfüllung aber deutlich skeptischer. In einem Großteil der Welt geht es erstmal um Fressen, dann um die Moral.

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1676329)
Vielleicht haben die europäischen Politker auch mal die Traute CO2-Zölle zu verhängen: Was bei der Poduktion viel CO2 verursacht wird beim Import entsprechend besteuert.

Das klingt einfach, ist aber im Detail enorm komplex, weil viele Güter aus verschiedenen Materialien bestehen. nimm zB mal ein Auto..

waden 18.08.2022 17:30

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1676329)
..h die Chniesen ... denen traue ich durchaus zu im Handstreich aus dem Zentralkommittee der Partei von heute auf morgen was anderes zu machen. Bei uns klappt das leider nicht.

.

Leider leider. Die hams gut, die Chinesen, im Handstreich einfach mal das Richtige machen, und die Bevölkerung stört nicht.

Hafu 18.08.2022 17:38

Zitat:

Zitat von twsued (Beitrag 1676322)
So wird es kommen.
Wenn wir die Industrienation Deutschland mit unserer immer teurer werdenden Energie erstmal an die Wand gefahren haben, ist es zu spät.
Auch wenn viele das noch nicht begriffen haben, Lastrad, vegane Bohnensuppe und wieder in Lehmhütten wohnen werden nicht 82mio Bundesbürger ernähren, dafür brauchen wir Industrie. Industrie braucht in Deutschland günstige Energie.

/

Tridinski hat ja schon entsprechende Daten zum Preis von Energie aus fossilen Energien und Energie aus Windkraft/ Solarkraft gepostet. Energie die aus der Verbrennung von Gas, Öl und K ohle gewonnen wird, ist alles aber nicht günstig.

An der vermehrten Nutzung von regenerativen Energien führt aus rein wirtschaftlichen Überlegungen längst kein Weg vorbei und das hat im Übrigen auch die weltgrößte Volkswirtschaft, nämlich die USA erkannt.

Wenn Deutschland da nicht schnell hinterherzieht, wird es gnadenlos abgehängt werden. Joe Biden hat gestern ein Gesetz unterschrieben, das fast 400 Milliarden Euro größte Investitionen in die Energiewende vorsieht.

Zitat:

...Gut 370 Milliarden US-Dollar sind für Klima- und Energieausgaben vorgesehen. Die Subventionen fließen sowohl in den Bau neuer Wind-, Solar- und Wasserkraftwerke als auch in Kaufprämien für Elektroautos und private Solaranlagen.

twsued 18.08.2022 17:52

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1676334)
/

Tridinski hat ja schon entsprechende Daten zum Preis von Energie aus fossilen Energien und Energie aus Windkraft/ Solarkraft gepostet. Energie die aus der Verbrennung von Gas, Öl und K ohle gewonnen wird, ist alles aber nicht günstig.

An der vermehrten Nutzung von regenerativen Energien führt aus rein wirtschaftlichen Überlegungen längst kein Weg vorbei und das hat im Übrigen auch die weltgrößte Volkswirtschaft, nämlich die USA erkannt.

Wenn Deutschland da nicht schnell hinterherzieht, wird es gnadenlos abgehängt werden. Joe Biden hat gestern ein Gesetz unterschrieben, das fast 400 Milliarden Euro größte Investitionen in die Energiewende vorsieht.

Jou, absolut super Sache.
Wenn Deutschland mehr Fläche hätte, wäre es einfacher.
Wenn Deutschland auch die Bayern Windräder aufbauen würden, wäre es einfacher.
Wenn in Deutschland nicht erst Lurche, Unken, Ameisen und sonstiges Viehzeugs umgesiedelt werden müssten, wäre es einfacher.
Bis wir soweit sind werden Jahre oder Jahrzehnte vergehen und die Energiekosten steigen.
Schade, Deutschland wird so an die Wand gefahren und viele Firmen pleite oder woanders.

TRIPI 18.08.2022 17:55

Weiß nicht ob es das hier schon gab im Faden:

In D gibt es wohl massenweise Solaranlagen die nicht am Netz hängen, weil das Personal zur Lizensierung fehlt, welche ab einer gewissen Größe nötig ist. Da gibt es Bauern, die eine 200k-Anlage auf dem Dach haben und seit Monaten oder Jahren warten bis so ein Hansel kommt der das Go gibt.

Ich bin seit langem dafür dass es eine staatlich finanzierte Taskforce gibt, die sich nur um solche ungenutzten Potentiale kümmert, die aufgrund von Bürokratie brach liegen.

Über Windkraft und Bürokratie muss ja vermutlich nichts mehr gesagt werden

Hafu 18.08.2022 18:00

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1676231)
[u][b]
...
D.h. das Splitklimagerät ist bei ungefähr dem halben Preis wie Gas.
...

Ziemlich gute Übersicht zum Heizen mit Split-Klima, zu Investitionskosten, Verbrauchskosten und auch zu Komfortaspekten liefert dieses Video. Und das Ganze in einem eher schlecht gedämmten Altbau mit natürlich mehreren Zimmern. Sinnvoll ist es natürlich, wenn man einen Teil des benötigten Stroms mit der eigenen PV-Anlage auf dem Dach produzieren kann, so dass insgesamt nur eine überschaubare Menge an Strom vom Versorger dazu gekauft werden muss.



Es ist auch lohnend, sich in einige der 2600 Kommentare unter dem Video einzulesen, in dem viele andere Split-Klima-Nutzer ihre Erfahrungen teilen.

qbz 18.08.2022 18:16

von Bloomberg News
28.04.2022, 11:27
Russland zählt zu den größten CO2-Emittenten der Welt. Umso wichtiger wäre es, wenn das Land einen Beitrag zum Klimaschutz leisten würde. Doch der Einmarsch in die Ukraine stellt eine Reihe wichtiger Projekte in der Industrie infrage

Der Einmarsch Russlands in die Ukraine und die damit verbundenen Sanktionen haben den viertgrößten Verursacher von klimaschädlichen Emissionen der Welt faktisch aus dem Kampf um das Netto-Null-Emissionsziel genommen. Auch die europäischen Metallimporte könnten schmutziger werden.

keko# 18.08.2022 20:49

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1676329)
und ich sage auch sie können sich den ökonomischen Gesetzen nicht entziehen und werden im globalen Wettbewerb nicht umhinkommen auf die preiswerteste Energie zu setzen. Warum sollten sie mehr bezahlen als nötig? Je schneller desto besser für sie selber aus wirtschaftlicher Sicht und glücklicherweise auch fürs Klima.
...

Ich hatte das bisher so verstanden, dass russisches Gas relativ sauber und billig sei. Daher ein optimaler Überbrücker hin zu erneuerbaren Energien. Nun reden wir sogar wieder über AKWs. Ich habe das Gefühl, dass die neue Situation schön geredet wird. Von globalen Abkommen höre ich auch nichts mehr.

Nebenbei zum Zeitlichen: ich arbeite in einem global aufgestellten Unternehmen. Wenn ich zu meinem Chef sage, dass wir 3 harte Jahre haben und erst dann wieder fette Projekte machen, wird er sagen, dass ich mich in 3 Jahren wieder bei ihm bewerben kann. Nicht weil er mich nicht mag, sondern weil er weiß, dass die Projekte eben dann woanders gemacht werden. Das Leben ist ein Haifischbecken. Niemand wartet auf Deutschland.

:Blumen:

qbz 19.08.2022 08:01

FDP-Vize Wolfgang Kubicki fordert die Öffnung von Nord Stream 2 und will damit die Energieversorgung für den Winter besser absichern. „Der Bundeswirtschaftsminister muss alles dafür tun, dass wir mehr Energie zur Verfügung haben“, sagte Kubicki dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). „Wir sollten Nord Stream 2 jetzt schleunigst öffnen, um unsere Gasspeicher für den Winter zu füllen“, verlangte er.

HerrMan 19.08.2022 08:21

Mit Blick auf den russischen Präsidenten Wladimir Putin sagte Kubicki: „Putin darf keinen Vorwand haben, uns am langen Arm verhungern zu lassen.“ Der FDP-Politiker ergänzte: „Wenn er es trotzdem bei offener Pipeline tut, dann wird er offen sagen müssen: ‚Ich will dem deutschen Volk schaden.‘“

Da hat er wohl mal wieder zu viel gesoffen. Warum sollte unser russische Freund uns denn schaden wollen? Wenns nicht so traurig wäre, würde ich hier jetzt viele laut lachende smileys dranhängen.

Habe gestern ein interessantes Interview über die Gas-Situation in A gelesen. Der Chef der Salzburg AG meinte abschließend auf die Frage, ob die EU jemals wieder Gasverträge mit Russland abschließen wird: "Nein, wir werden wohl in den nächsten 20 Jahren keinen normalen Handel mit Russland betreiben können."

So isses!

https://www.zeit.de/2022/34/gasverso...inter-gaskrise

qbz 19.08.2022 08:36

Zitat:

Zitat von HerrMan (Beitrag 1676400)

Habe gestern ein interessantes Interview über die Gas-Situation in A gelesen. Der Chef der Salzburg AG meinte abschließend auf die Frage, ob die EU jemals wieder Gasverträge mit Russland abschließen wird: "Nein, wir werden wohl in den nächsten 20 Jahren keinen normalen Handel mit Russland betreiben können."

So isses!

https://www.zeit.de/2022/34/gasverso...inter-gaskrise

Die EU ist es, welche den normalen Handel mit Russland weitgehend verbietet, d.h. auch sehr weitgehend in die so berühmte freie Marktwirtschaft eingreift, mit Folgen, die wir alle bezahlen.

tridinski 19.08.2022 08:43

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1676403)
Die EU ist es, welche den normalen Handel mit Russland weitgehend verbietet, d.h. auch sehr weitgehend in die so berühmte freie Marktwirtschaft eingreift, mit Folgen, die wir alle bezahlen.

bist du jetzt vollends in eine von Wladimirs Trollfabriken gewechselt?
Was meinst du was zu bezahlen wäre wenn sich die EU (und andere) sich nicht dem russischen Treiben entgegenstellen würden?

keko# 19.08.2022 08:47

Zitat:

Zitat von HerrMan (Beitrag 1676400)

Da hat er wohl mal wieder zu viel gesoffen. Warum sollte unser russische Freund uns denn schaden wollen? Wenns nicht so traurig wäre, würde ich hier jetzt viele laut lachende smileys dranhängen

Sicher kannst du mir dann folgendes erklären: auf der einen Seite sanktioniert man Russland, auf der anderen Seite schimpft man, dass Russland den Gashahn zudreht. Hofft man, das Sanktionen ohne Reaktionen bleiben?
Auf der einen Seite schimpft man, dass Putin NS1 abdreht, auf der anderen Seite will man NS2 nicht nutzen. Ist das nicht ein Widerspruch?
Und ich meine mich zu erinnern, dass der eine oder andere Politiker vor Wochen einen kompletten Gasboykott wollte. Spielt uns Putin nicht in die Hände?

qbz 19.08.2022 08:49

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1676404)
bist du jetzt vollends in eine von Wladimirs Trollfabriken gewechselt?
Was meinst du was zu bezahlen wäre wenn sich die EU (und andere) sich nicht dem russischen Treiben entgegenstellen würden?

Ich bin auf der Seite der Wirtschaftsfachleute, welche die Sanktionen der EU sehr kritisch für die EU-Wirtschaft, die Gesellschaft und den weltweiten Handel beurteilen und sie ablehnen.

tridinski 19.08.2022 08:52

Zitat:

Zitat von twsued (Beitrag 1676331)
Du Oberexperte

Danke O:-)

Zitat:

Zitat von twsued (Beitrag 1676331)
Da in Deutschland immer mehr Wind und Sonne als Quelle genutzt wird und meine Rechnung immer teurer wird, erkläre mir diesen Widerspruch.

mein Haus hat so viel PV auf dem Dach wie es nur geht und zwei Wärmepumpen. Meine Kollegen mit Gastherme oder gar Ölheizung wo ich die Zahlen kenne zahlen alle sehr deutlich mehr für ihre Energie, und da sind Gasumlage etc. noch gar nicht mit drin.

Das bisschen Strom das ich noch zusätzlich beziehen muss (alles regenerativ) ist zuletzt auch teurer geworden. Das liegt aber weniger an den echten Kosten der Erzeugung sondern an den politischen Verknüpfungen, Öl- und Gaspreis ist gekoppelt, Ökostromumlage, Verträge mit Preisbindung laufen noch, uvm. Wenn man da radikal aufräumen würde kämen die Preisvorteile der regenerativen schneller beim Verbraucher an.

tridinski 19.08.2022 08:57

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1676409)
Ich bin auf der Seite der Wirtschaftsfachleute, welche die Sanktionen der EU sehr kritisch für die EU-Wirtschaft und die Gesellschaft beurteilen und sie ablehnen.

das ist doch Unsinn bzw. total kurzsichtig auf Sicht von ein paar Monaten gedacht. Lass den Vladimir ungestört weiterwüten und die Probleme auf allen Ebenen, auch die wirtschaftlichen, werden immer größer. 2014 mit Donbass/Krim wäre es einfacher gewesen Einhalt zu gebieten als es heute ist. Ja, auch ein wirtschaftlicher Preis ist zu zahlen. Ist das schlimm? Wäre der moralische Bankrott nicht viel teurer?

Der wirtschaftliche Preis ist heute kleiner als er wäre wenn man in der freien Welt wieder den Kopf in den Sand steckte wie 2014 und dann in ein paar Jahren die nächsten Länder dran sind.

Was die Energiesituation angeht werden wir in wenigen Jahren dankbar sein dass der Ausstieg aus den fossilen Energien endlich passiert, nachdem er lange Jahre bleiern verschlafen wurde. wie schon weiter oben ausgeführt, die erneuerbaren Energien sind:
- klimatechnisch alternativlos
- ökonomisch vorteilhaft (!!! - bitte an die Wirtschaftsexperten weitergeben die Info falls noch nicht bekannt)
- geostrategisch geben sie uns Handlungsspielraum zurück
Von daher sage ich dir und deinen Wirtschaftsexperten: rechnet mal bitte mit etwas längerem Horizont, dann kommt ihr zu sinnvolleren Ergebnissen.

Mal von der moralischen Seite ganz abgesehen: "Sorry liebe Ukrainer, wir können leiderleider keinen Druck auf Russland ausüben, qbz kann sonst sein Wohnzimmer nicht auf 22 Grad halten und müsste bei 19 Grad dicke Socken anziehen, das ist nun wirklich nicht zumutbar, das werdet ihr sicher verstehen"

noam 19.08.2022 09:08

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1676410)
Danke O:-)



mein Haus hat so viel PV auf dem Dach wie es nur geht und zwei Wärmepumpen. Meine Kollegen mit Gastherme oder gar Ölheizung wo ich die Zahlen kenne zahlen alle sehr deutlich mehr für ihre Energie, und da sind Gasumlage etc. noch gar nicht mit drin.

Das bisschen Strom das ich noch zusätzlich beziehen muss (alles regenerativ) ist zuletzt auch teurer geworden. Das liegt aber weniger an den echten Kosten der Erzeugung sondern an den politischen Verknüpfungen, Öl- und Gaspreis ist gekoppelt, Ökostromumlage, uvm. Wenn man da radikal aufräumen würde kämen die Preisvorteile der regenerativen schneller beim Verbraucher an.


Und was hat deine PV Anlage und deine zwei Wärmepumpen mit wahrscheinlich Flächenheizung gekostet?

Und jetzt hast du Menschen, die vor 5 bis 10 Jahren neu gebaut haben und auf Gas gesetzt haben. Sollen die jetzt deine Kosten + Abbau der Gastherme / Heizkörper + Einbau von Flächenheizung "zahlen". Also neben dem abzuzahlenden Hauskredit?

Im Neubau baut doch jetzt eh schon keiner mehr ne Gastherme ein, der halbwegs klar bei Verstand ist.

qbz 19.08.2022 09:08

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1676414)
.......
Ja, auch ein wirtschaftlicher Preis ist zu zahlen. Ist das schlimm? Wäre der moralische Bankrott nicht viel teurer?

Die "Moral" sind doch vorgeschobene Gründe, weil deren Anwendung inform wirtschaftlicher Sanktionen komplett selektiv erfolgt. Russland wird boykottiert (Abstellen von Drushba, Nicht Zertifzierung NS2, massivste Boykottmassnahmen, alles schlimmer als im kalten Krieg) und Biden fährt nach Saudi Arabien oder Habeck nach Katar, um nach Kompensation zu verhandeln. Saudi-Arabien kauft jetzt mehr billiges russisches Öl wie vorher und verkauft der EU Öl. Und Polen bezieht russisches Gas aus Deutschland, weil es die Zahlungsbedingungen von Russland nicht akzeptiert.

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1676414)
Der wirtschaftliche Preis ist heute kleiner als er wäre wenn man in der freien Welt wieder den Kopf in den Sand steckte wie 2014 und dann in ein paar Jahren die nächsten Länder dran sind.

Darauf möchte ich nicht weiter eingehen, weil der entsprechende Thread geschlossen worden ist:

HerrMan 19.08.2022 09:25

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1676406)
Sicher kannst du mir dann folgendes erklären: auf der einen Seite sanktioniert man Russland, auf der anderen Seite schimpft man, dass Russland den Gashahn zudreht. Hofft man, das Sanktionen ohne Reaktionen bleiben?


Wer macht das - bitte Namen!

Das sollte doch jedem klar sein: Sanktionen & Waffen - und er dreht am Gashahn. Schließlich hat er diese Falle seit 20 Jahren vorbereitet.

Hafu 19.08.2022 09:30

Zitat:

Zitat von twsued (Beitrag 1676331)
Da in Deutschland immer mehr Wind und Sonne als Quelle genutzt wird und meine Rechnung immer teurer wird, erkläre mir diesen Widerspruch.

Du Oberexperte

In Deutschland wird -Stand jetzt- eben nicht immer mehr Wind und Sonne als Energiequelle genutzt, weil in den letzten 10 Jahren der PV-Ausbau und der Windkraftausbau trotz konstant sinkender Preis/kWh faktisch zum erliegen kam. Der in der Statistik durchaus messbare Zuwachs des Anteils von regenerativen Energien am STrommix beruht vorwiegend darauf, dass wegen des Klimwandels die Anzahl der Sonnentage in den letzten Jahren zugenommen haben und es auch vermehrt zu Stürmen im Frühjahr und Herbst kommt, wovon die Windkraft mit bestehenden Anlagen profitiert.

Der tatsächliche Windkraftausbau krankt an fehlenden ausgewiesenen Flächen zu potenziellen Betrieb von Windrädern sowie unrealistischen Abstandsvorschriften zur Wohnbebauung wie zum Beispiel der 10h-Regel in Bayern.

Der Photovoltaik-Ausbau kam zwischenzeitlich zum Erliegen wegen des Abschmelzens der Einspeisevergütung auf zuletzt unter 7c/kWh und darüberhinaus auch überbordender Bürokratie und zulertzt auch Fachkräftemangel, die aktuell, wo der Ausbau wegen der hohen Strompreise wieder stark zugenommen hat, z.B. dazu führt, dass zigtausende komplett fertig gestellte PV-Anlagen nicht ans Netz genommen werden können, da sie noch nicht von durch die Stromversorger zertifizierten Elektrikern die Endabnahme bekommen haben.

Aktuell wartet man auf solch einen Termin bei großen Anlagen, wie sie z.B. in der Landwirtschaft, wenn ein Bauer all seine Scheunendächer vollmacht und bei allen Industriegebäuden mit großen Dachflächen üblich sind, in vielen Regionen über ein Jahr.


Da mittlerweile sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen für PV und Windkraft in Deutschland deutlich verbessert haben, wird der Ausbau in den kommenden Jahren mit Sicherheit gut in Fahrt kommen, aber das dauert eben.
In der Vergangenheit lag der zeitliche Vorlauf bei Windrädern vom Einreichen der Plamnungsunterlagen bis zur Genehmigung (oder definitiven Ablehnung) wegen überlasteter Behörden, Bürgerprotesten und Gerichtsverfahren bei im Durchschnitt 10 Jahren. Wenn es Habeck gelingt, diesen Zeitraum auf unter 5 Jahren zu senken wäre das schon ein überragender Erfolg.

tridinski 19.08.2022 09:31

Zitat:

Zitat von noam (Beitrag 1676416)
Und was hat deine PV Anlage und deine zwei Wärmepumpen mit wahrscheinlich Flächenheizung gekostet?

War teurer als ne Gastherme in der Anschaffung. Ist jetzt im Betrieb aber deutlich billiger. Nennt sich Investition, die sich amortisiert.

Zitat:

Zitat von noam (Beitrag 1676416)
Und jetzt hast du Menschen, die vor 5 bis 10 Jahren neu gebaut haben und auf Gas gesetzt haben. Sollen die jetzt deine Kosten + Abbau der Gastherme / Heizkörper + Einbau von Flächenheizung "zahlen". Also neben dem abzuzahlenden Hauskredit?

Es bedarf auf jeden Fall politischen Handelns mit kurzfristiger Entlastung bei den Energiepreisen und mittelfristigen Angeboten wie Förderkrediten usw. für die Umrüstung auf regenerativ.

Wegen dem vor Jahren falsch investierten Geld jetzt auf Jahrzehnte weiter auf fossile Energien zu setzen und gar Putin die Ukraine (und weitere Länder) zu "schenken" damit bei uns der Gaspreis niedrig bleibt ist aus meiner sicht jedenfalls keine Alternative.

qbz 19.08.2022 09:37

Wirtschaftsstandort Deutschland: "Schäden wie zuletzt 1949". Folker Hellmeyer, Chefvolkswirt bei der Netfonds AG, findet im Interview mit wallstreet online TV klare Worte zu den Themen Russland, Sanktionen und den wirtschaftlichen Folgen für Kontinentaleuropa.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:05 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.