![]() |
Zitat:
Eine Story während der vielen Pausen war übrigens eine Heldengeschichte, wie ich vor Jahren mit der selben Truppe mal nen Schlauch in unter 5 Minuten gewechselt habe. Und die hab nicht ich erzählt. So lange haben die Tubeless-Jungs schon die rausblubbernde Milch beobachtet. :Cheese: Danke übrigens für den Tip mit den MTB Plugs. Das hab ich gleich mal weitergegeben. Vielleicht nehmen die Jungs mich am Samstag wieder mit auf Tour.... |
Zitat:
|
Das Canyon 3 in 1 Tool habt ihr aber gesehen?
https://www.canyon.com/de-de/fahrrad...ource=goog le Oder das 2 in 1 Tool Gut....Canyon...diese Kröte müsst ihr schlucken :Lachanfall: |
Ab heute ist der AERO 111 erhältlich....los...noch mal bis zu 18 Watt!! In Kombi mit dem Castelli PR Suit, dem MET-Drone, einer CITEC-Scheide und dem Cervelo muss man ab 45km/h.....gar nicht mehr treten.
Ggf. reist man in der Zeit zurück! Erfrierungen sind jedenfalls vorprogrammiert ;) |
Zitat:
|
Zitat:
fiese Falle, diese automatischen Wortfinder.:Blumen: |
Zitat:
|
Wenn die Einsparungen aber selbst zu 5-10w zutreffen sollten, dann ist das auf alle Fälle ein besseres Invest als viele andere Sachen.
|
Zitat:
Wenn Sabine das misst, dann geh ich auch los und kauf mir das Ding. :Cheese: |
Fur 50,- euro würde ich den einfach kaufen, entweder er hilft ein bisschen oder halt nicht.
Aber bei mehr als 100 Euro muss man schon ganz fest an den Effekt glauben :Lachanfall: |
Zitat:
Ne, aber habe gerade mal bisschen gelesen. Wenn ich das richtig verstehe, sind größer als +/-10 Grad eher seltene Bedingungen. Und der Großteil der Bedingungen spielt sich eher bei +/- 10 Grad und weniger ab. Dann wäre es zwar immer noch Einsparungen, aber ja doch eher in einem niedrigeren Bereich. |
Ein großer positiver Effekt für Triathleten bei diesem Reifen: Weniger Seitenwindanfälligkeit!
Damit kann die Position, vor allem bei windigen Verhältnissen, besser kontrolliert werden und evtl eine höhere Felge gefahren werden. |
Zitat:
Irgendwo muss die Energie bei negativem Drag ja her kommen. |
Frage an die Fachgruppe:)
die Aero 111(sollte man nur vorne fahren) gibt es in 25 und 29. Wenn ich jetzt hinten 25 Reifen fahre, kann ich doch vorne keine 26 haben, oder? Da musste ich hinten auf 28 umrüsten.....wenn ich das korrekt interpretiere :Lachen2: |
Zitat:
Nebenbei: In der hauseigenen Vergleichsmessung mit anderen Reifen haben alle getesteten Reifen eine Breite von 25mm – bis auf ein einziges Modell mit 28mm. Der breiteste Reifen im Test ist bei allen Messungen aerodynamisch der schlechteste. |
Zitat:
|
Zitat:
SCNR :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: |
Zitat:
|
Ich persönlich finds mega hässlich, wenn vorne das Laufrad tiefer oder breiter ist als hinten. :Cheese:
|
Zitat:
Danke Arne, TOP da kann ich meine 25 hinten lassen. Ist fast neu :) |
Zitat:
Wird mein erstes Canyon. :Cheese: |
Zitat:
Falls bis mitte Juli auch in DE keine Lieferung bei den Händlern angekommen ist, muss ich wohl auch bei Canyon zugreifen. Mit den 10% auf Zubehör Rabatt kostet das Ding ja auch "nur" 60 Euro :/ |
Zitat:
Ich habe vor einigen Monaten schon mal darauf hingewiesen, es ging um ne Diskussion beim Schwalbe, dass aus aerodynamischer Sicht die Frontalfläche nur ein Aspekt ist. Strömungen, die sich von Körpern ablösen erzeugen massive Widerstände. Man arbeitet deshalb im Tragflächenbau mit sog. Turbulatoren. Wenn man Strömungen nicht mehr laminar halten kann, versucht man wenigstens sie kontrolliert in turbulente Strömungen zu verwandeln um eine Ablösung zu verhindern. Turbulent ist meist besser als abgelöst. Vor allem bei Segelflugzeugen, die bei „Stall“ gerne mal vom Himmel fallen - Druckwiderstände, induzierte Widerstände etc. sind dann eher zweitrangig. :Cheese: Es ist durchaus möglich, dass ein Reifenprofil zur kontrollierten Steuerung der Strömung beiträgt. :Blumen: |
|
Zitat:
|
Mmh, in den Shop gibt's ja sogar den Racer Pro und Carbon Racer...jetzt muss ich mich nur entscheiden welchen ich will und brauche. So rein vom Inhalt kann ich jetzt nichts erkennen was den Unterschied ausmacht.
2 vs 2 Einführrohre 3 vs 3 Standard-Reparaturplugs 1 vs 2 Megaplugs 0 vs 1 Halterung. Der Carbon Racer wiegt auch weniger als der Racer Pro...also wieso sollte ich den Racer Pro kaufen (außer das der ganz klar geiler aussieht). |
Zitat:
Interview mit SwissSide und DtSwiss zum Aero 111 (und zum Thema Wind-anfälligkeit) |
Zitat:
Das kann auch gar nicht anders sein. Wenn ein Laufrad bei Seitenwind negativen Drag erzeugt, kommt die dafür notwendige Energie aus dem seitlichen Luftstrom. Es wird ein Druckgefälle erzeugt: Hoher Druck auf der Seite des anströmenden Windes, niedriger Druck auf der anderen Seite des Laufrades. Dadurch wirkt eine Kraft auf das Laufrad. Es ist wie bei einem Segelboot, das seitlich am Wind segelt. Das Segel erzeugt ein Druckgefälle zwischen der an- und der abströmenden Seite des Segels. Je besser das Segel, desto höher das Druckgefälle und desto stärker die seitlich auf das Segel wirkende Kraft. Darum neigen sich Segelboote zur Seite, wenn sie bei Seitenwind segeln. So ist es auch bei einem Laufrad. Wenn es segelt, wirkt eine seitliche Kraft auf das Laufrad. Je besser es segelt und je mehr Vortrieb es erzeugt, desto größer ist die seitlich auf das Laufrad wirkende Kraft. |
Um mal den Bogen zu tubeless ja/nein zu kriegen: Wenn man bei swissside ein Aerolaufrad mit dem neuen Conti 111 kauft bekommt man kein tubeless sondern Contis TPU Schläuche. Bei allem was die bis zum letzten Watt messen, bei dem Reifen doch die bessere Kombi? :Gruebeln:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich glaube die wollen einfach nicht mit der Milch rumpampern und womöglich irgendwann vertrocknetes Zeug drin haben und daher liefern sie mit Schlauch.
Ich weiß es aber auch nicht, fahre auch keine DTSwiss Laufräder und hab auch nicht vor das zu tun. |
Nochmal ein besseres Erklärvideo zum 111 mit Marcus Baranski und den jeweiligen Partnern/Entwicklern.
https://www.youtube.com/watch?v=ik-9TGP3rwo |
Gestern kam mein 111 . Aufziehn relativ straff, dafür Tubeless setup ein Kinderspiel. ( Standpumpe ohne Booster und aufpumpen quasi wie mit Schlauch. Bei der ersten Fahrt dann heute noch schwer was zu Einsparungen zu sagen, da Strecke eh flach/geradeaus.... aber fühlt sich schon mal schnell an.
Was jedoch gleich auffällt, wie ruhig das Rad nun liegt, trotz 80er VR. Trotz teils seitlichen Wind quasi keine Beeinflussung, man könnte fast sagen, die Neutralstellung "rastet" ein. Gespannt auf weiteren mal schnelleren Fahrten und kurvigen Strecken...... |
Zitat:
|
Ein 80er Prime carbon ( Felgenbremse) hate schon andere TL drauf, die waren nicht so leicht im setup.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Gerade mal wieder neue Conti 5000 auf Zipp Firecrest 404 vorne und Zipp Super9 Scheibe Tubeless montiert. Ging alles in allem ziemlich easy, sowohl das alte Gegobber raus wie auch neues rein.
Die Scheibe ging sogar ohne „Kompressor“, wichtig ist halt echt, den Reifen für den letzten Druck über die Feöge auf der Gegenseite in die Vertiefung der Felge zu packen und bisserl Spüli auf der Felge schadet bei stammen Reifen auch nicht. War jetzt ein Wechsel nach ca. 2 Jahren, hatte mir das Gegobber drinnen schlimmer vorgestellt. Ein Ventil mussten wir freistochern, dass hatte sich etwas zugesetzt. Ansonsten alles easy. Hoffentlich bleibt es so. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:57 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.